Plugin: Weather4Lox (ehemals Wunderground4Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eusebius
    Smart Home'r
    • 08.09.2017
    • 62

    #1381
    Ich habe immer wieder das Problem, dass die Daten (monatelang) veraltet sind. Lt. Logs sieht alles ok aus, bis auf den Fakt, dass dort auch die alten Daten gelogged werden.

    z.B. Weather4Lox GRABBER_WUNDERGROUND:

    URL: https://api.weather.com/v2/pws/observations/current?apiKey=<myapikey>&stationId=IROTTE229&form at=json&units=m&numericPrecision=decimal
    Status: 200 OK

    aber

    New line: 1745931004|Tue, 29 Apr 2025 14:50:04 +0200|CEST|Europe/Vienna|+0200|....


    Rufe ich die URL auf, bekomme ich die aktuellen Daten. Weather4Lox aber scheint da auf uralte gecachte Daten zuzugreifen.

    Loxberry Restart hat nichts gebracht.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich brauche alle zugehörigen Logs. Einmal manuell Wetterdaten abrufen, dann die Logs von diesem Abruf vom Grabber des Wetterservice, Grabber von Wunderground, Datatoloxone und Fetch.

    • Eusebius
      Eusebius kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab Loxberry neu gestartet, einmal abgerufen, anbei die logs

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du hast keinen Wetterdienst abonniert? Dann geht das nicht. Wenn Du den Loxone Grabber nutzt und den WU Grabber, dann musst Du zusätzlich auch einen Wetterdienst nutzen. WU Grabber und Loxone Grabber ersetzen nur die Daten des Wetterservice. Das steht so auch alles im Wiki. Und dann hast Du anscheinend auch noch irgendwie einen alternativen Wetterdienst für DFC oder HFC aktiviert laut Log - obwohl Du gar keinen Wetterdeinst konfiguriert hast?! VErstehe Deine ganze Konfiguraiton nicht, auf jeden Fall nutzt Du das Plugin nicht so, wie es vorgesehen ist.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor 4 Tagen.
  • RINGI
    Dumb Home'r
    • 08.08.2022
    • 19

    #1382
    Mir ist jetzt 2x hintereinander der RPi abgeraucht und in den emergency mode gefahren.
    Er ist nach einem Stromausfall nicht mehr hochgekommen (musste danach backup einspielen)
    Vermutlich liegt es am Dateisystem. Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet?
    Probleme sind seit den neueren Updates vom weather4lox aufgetaucht.
    Logs vom Plugin bzw. Loxberry sind deaktiviert.
    Eventuell ist auch nur die SD Card defekt (ich teste es mal mit einer neuen Karte)

    Kommentar


    • ovyydiu
      ovyydiu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Yeah, it happened to me too, but I blamed the SD card. Mine wouldn’t boot at all. The problem was that I had a 64-bit version of DietPi, and I couldn’t make a backup. I lost everything.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5082

    #1383
    Das kann nicht am Plugin liegen. SDKarte defekt.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 945

      #1384
      bzgl Emulator funktioniert mit Miniserver v2 nicht mehr und wird deshalb aufgekündigt (bzw. auch wenn man im Gateway Client Verbund v1 + v2 einsetzt, da der v2 bei der Abfrage präferiert würde)
      In folgenden Fällen geht der Emulator weiterhin im V2+V1 Verbund:
      - App/Webseite vom v1 aufrufen, dann werden alle Aufrufe weiterhin über HTTP statt HTTPS gemacht
      - PV Forecast Baustein auf v1 Config Seite, auch dann kann man den neuen Baustein nutzen: Werte in der Programmierung und in der Visualisierung wiederum über V1 Client (hab den Netzwerkverkehr nicht geprüft, aber potentiell dient der weather-service hier nur als Lizenz-Check vorab und die Forecast API ist frei im Netz?!?)

      D.h. da es denk ich noch viele mit V1 oder V2 + V1 Combo hier gibt, wäre die Fortführung des Emulators wünschenswert.
      Oder wäre es realistisch das Emulator Plugin herauszulösen und die Daten über die vorhandenen Schnittstellen des Weather4Lox abzugreifen?

      P.S. die Umstellung auf HTTPS sehe ich eher als notwendige Anpassung für RED/CRA "Zertifizierung" und nicht als Behinderung des Emulators
      Zuletzt geändert von Gerrit; vor einem Tag.

      Kommentar

      • madito
        Extension Master
        • 03.07.2017
        • 132

        #1385
        Reading the previous post, I had an idea that, although it might complicate the configuration, would allow us to recover the weather server on our Miniserver v2. What would happen if we emulated a Miniserver V1 that connects to the weather server and in turn connects to the Miniserver v2?

        Kommentar

        Lädt...