Homebridge auf Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blacksun
    MS Profi
    • 20.01.2016
    • 583

    #1

    Homebridge auf Loxberry

    Servus zusammen,

    ich möchte auf dem Loxberry die Homebridge installieren. Ich komme aber da einfach nicht klar.

    Die Anleitung im Wiki ist auch etwas schwierig, habe ich festgestellt.

    Ich bin nach dieser Anleitung vorgegagen.

    Ich habe mich dazu als loxberry per Putty eingeloggt.
    Danach habe ich mich über su als root eingeloggt.

    Danach habe ich folgende Befehle eingegeben:
    1a. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash -
    1b. apt-get install -y nodejs
    2. apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
    3. npm install -g --unsafe-perm homebridge
    4. homebridge

    Homebridge läuft ab hier schon.

    Dann gings weiter mit dem Autostart von homebridge

    Folgende Befehle laut Anleitung:
    1. npm install forever -g
    2. nano /etc/init.d/homebridge

    Diesen Code sollte man laut Anleitung in die Datei /etc/init.d/homebridge schreiben. Da ist es aber jetzt vorbei mit meinen Linuxkenntnisse. Da steht was von dir="/home/pi". Reicht es, wenn ich hier dir="/home/loxberry" schreibe. Auch finde ich das Verzeichnis /usr/bin/homebridge nicht. Ich habe es jetzt so übernommen.

    Code:
    #!/bin/sh
    ### BEGIN INIT INFO
    # Provides:
    # Required-Start:    $remote_fs $syslog
    # Required-Stop:     $remote_fs $syslog
    # Default-Start:     2 3 4 5
    # Default-Stop:      0 1 6
    # Short-Description: Start daemon at boot time
    # Description:       Enable service provided by daemon.
    ### END INIT INFO
    dir="/home/pi"
    cmd="DEBUG=* /usr/bin/homebridge"
    user="pi"
    name=`basename $0`
    pid_file="/var/run/$name.pid"
    stdout_log="/var/log/$name.log"
    stderr_log="/var/log/$name.err"
    get_pid() {
    cat "$pid_file"
    }
    is_running() {
    [ -f "$pid_file" ] && ps -p `get_pid` > /dev/null 2>&1
    }
    case "$1" in
    start)
    if is_running; then
    echo "Already started"
    else
    echo "Starting $name"
    cd "$dir"
    if [ -z "$user" ]; then
    sudo $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" &
    else
    sudo -u "$user" $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" &
    fi
    echo $! > "$pid_file"
    if ! is_running; then
    echo "Unable to start, see $stdout_log and $stderr_log"
    exit 1
    fi
    fi
    ;;
    stop)
    if is_running; then
    echo -n "Stopping $name.."
    kill `get_pid`
    for i in 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    # for i in `seq 10`
    do
    if ! is_running; then
    break
    fi
    echo -n "."
    sleep 1
    done
    echo
    if is_running; then
    echo "Not stopped; may still be shutting down or shutdown may have failed"
    exit 1
    else
    echo "Stopped"
    if [ -f "$pid_file" ]; then
    rm "$pid_file"
    fi
    fi
    else
    echo "Not running"
    fi
    ;;
    restart)
    $0 stop
    if is_running; then
    echo "Unable to stop, will not attempt to start"
    exit 1
    fi
    $0 start
    ;;
    status)
    if is_running; then
    echo "Running"
    else
    echo "Stopped"
    exit 1
    fi
    ;;
    *)
    echo "Usage: $0 {start|stop|restart|status}"
    exit 1
    ;;
    esac
    exit 0
    3. chmod 755 /etc/init.d/homebridge
    4. update-rc.d homebridge defaults
    Dieser Befehl spuckt viele Fehlermeldungen aus: insserv: Script homebridge is broken: incomplete LSB comment
    Insserv: missing valid name for 'Providers:' please add.

    5. npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x

    6. nano .homebridge/config.json
    Fehler: Verzeichnis .homebridge existiert nicht.
    Beim Starten der homebridge sucht diese im Verzeichnis root/.homebridge/ die Datei config.json. Aber wie soll ich die jetzt dort erstellen?

    Code:
    {
    "bridge":{
    "name":"Homebridge",
    "username":"CC:22:3D:E3:CE:31",
    "port":51826,
    "pin":"031-45-154"
    },
    "accessories":[
    ],
    "platforms":[
    {
    "platform": "config",
    "name": "Config",
    "port": 8080,
    "sudo": true,
    "restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",
    "log": "systemd"
    }
    ]
    }
    Dann habe ich aufgehört. Erstmal müssten diese Fehlermeldung geklärt werden. Ich möchte wenns läuft, das Vorgehen Punkt für Punkt im Wiki aufschreiben. Die Anleitung im Wiki bezieht sich ja auch wieder auf einen originalen Pi.

    Wer kann mir von euch da ein paar Tipps geben?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Michael
    Um Apples HomeKit nutzen zu können, benötigt man kompatible Geräte. Hat man diese nicht, bleibt Homebridge als Alternative...
    Zuletzt geändert von blacksun; 02.02.2019, 13:17.
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #2
    Such mal nach homebridge hier im forum. Ich hab das vor langer Zeit mal schritt für schritt angeführt fürn loxberry. Bin leider grad am handy, sonst hätt ichs schnell rausgesucht
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3878

      #3
      Ich hab mal mit einer Anleitung angefangen mit der es am Rasp 3 funktioniert. Den Autostart füg ich später noch dazu. Vielleicht könnte sich das wer von den


      Das müsste es sein
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Stonelink
        Extension Master
        • 04.10.2015
        • 151

        #4
        Hi, der Link führt zwar zu einer Anleitung von "roadi" aus 2016, allerdings haut die bei mir nicht mehr hin (diverse Fehlermeldungen).
        Entsprechend habe ich dort einmal was gepostet und nachgefragt:

        Ich hab mal mit einer Anleitung angefangen mit der es am Rasp 3 funktioniert. Den Autostart füg ich später noch dazu. Vielleicht könnte sich das wer von den

        Kommentar

        Lädt...