Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
LoxBerry MIYOplugin - Plugin zur Anbindung eines MIYO-Bewässerungssystems an Loxone
soweit ich mich erinnere (sitze gerade nicht vorm Rechner) springt der UDP-Port wieder zurück auf 0, wenn der eingegebene UDP-Port anderweitig in Nutzung und somit für MIYOplugin nicht nutzbar ist.
Wenn das Plugin bisher problemlos funktioniert hat, hast Du was Neues installiert? Etwa etwas, das auch per UDP kommuniziert?
Hast Du den LoxBerry schon mal neugestartert?
Nein nix hat sich geändert.
Hat auch bis vor 14 Tagen problemlos funktioniert. Dann hab ich die App - Miyo wurde ja übernommen-wieder mal erfolgreich probiert - seit dem funkt Miyo Plug-in nicht mehr. auch alle logs sind leer!
Musstest Du dazu den Cube neu einrichten? Ich habe keine Erklärung und würde das Plugin einfach nochmal gemäß Anleitung installieren und den API-Key holen.
Vorher würde ich aber sicherheitshalber den LoxBerry mal neu starten.
Nein - den cube musst ich nicht neu einrichten.
Habe nun einen eigenen virtuellen Ausgangsverbinder eingerichtet mit den direkten http get API request - also ohne Loxberry Miyo Plugin - und das Ein-Ausschalten der Zonen funkt nun perfekt u und ich bin nun Loxberry unabhängig für diese Funktionen.
Hat noch jemand (ausser KeLa und mir) MIYOplugin im Einsatz?
Mit der aktuellen MIYOplugin-Version und aktueller Cube-Firmware v2.0.8 gibt es leider ein Zuweisungsproblem bei den UUIDs aufgrund einer geaenderten API. Daher werden verschiedene Werte nicht dem jeweiligen Bereich (etwa Hecke) zugeordnet, sondern dem Bereich "unknown".
Ich habe hier eine angepasste Version, die ich als Beta auch vorab verteilen wuerde. Damit funktioniert das wie gewohnt ...
Ich würde mich über entsprechende Rückmeldungen/Erfahrungsberichte freuen, damit ich diese Programmversionen aus dem Beta-Stadium heben kann.
Vielen Dank!
Hi Zusammen,
ich war auf der suche nach der Möglichkeit über Loxone meine Gartenbewässerung zu steuern und bin auf euch aufmerksam geworden
Derzeit nutze ich die Ventile von Cloudrain und ein ümrüsten auf Miyo ist ja doch mit knapp 500€ nicht gnaz günstig.
Deswegen wollte ich vorher mal fragen ob Ihr das noch im Einsatz habt und ob es Fallstricke gibt auf die man achten sollte
Danke im voraus
Also ich hab sowohl cloudrain als auch MIYO im Einsatz - für die MIYO integration brauchst du, wenn du nur ein/ausschalten willst kein plugin.
Miyo funktioniert im Gegensatz zu cloudrain auch rein lokal - also nach dem Einrichten brauchst du nicht mal eine Internetverbindung, wennst du die App nicht benutzt. Bei beiden habe ich die gleichen Herausforderungen betr. Reichweite des wirelss signals. Habe damals als MIYO in Konkurs ging mir cloudrain angeschafft - würde ich nicht mehr machen.
also hier ist MIYO natuerlich noch immer im Einsatz.
Was sind denn die Gruende fuer Deinen moeglichen Umstieg von Cloudrain hin zu MIYO? Und um wieviele Sensoren/Ventile geht es bei Dir?
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich habe 4 Bewässerungskreise mit 4 Ventilen.
Ich würde gerne über Loxone die Bewässerung steuern(alles in einer App) und vielleicht gekoppelt mit dem Wetterservice die Bewässerung etwas smarter machen. Cludrain bekomme ich, soweit ich weiß, nicht an Loxone angebunden.
Also echte Fallstricke sehe ich nicht. Bei vier Ventilen gibt es auch noch keine Probleme, einen passenden Verteiler zu finden.
Die Einbindung in Loxone sollte mit MIYOplugin kein Problem sein.
Man bindet sich jedoch an EINEN Hersteller und ist daher etwas abhaengig bei zukuenftigen Erweiterungen.
Du solltest vielleicht ueber die Anschaffung einer eigenen Wetterstation nachdenken - denn der Loxone-Wetterservice kostet jaehrlich Geld und liefert dafuer aber keine direkt vor Ort gemessenen Daten. Und gerade bei der Bewaesserungssteuerung kommt es auf die Daten der tatsaechlichen Lokation an (Regenmenge, Temperatur, Wind, Bodenfeuchte).
Mit den Bodenfeuchtesensoren von MIYO bin ich noch immer nicht ganz gluecklich - da ist mir die Ecowitt-Loesung zusammen mit FOSHKplugin angenehmer - auch aus monetaerer Sicht.
Allerdings funktioniert MIYO als Gesamtsystem dann eben auch ohne externe Steuerung/Loxone, was auch ein Vorteil sein kann.
Wenn es also keine Moeglichkeit einer herkoemmlichen Bewaesserungsloesung (etwa Hunter-Ventile) gibt, wuerde ich auch heute MIYO empfehlen.
Ja das mit dem Hersteller hat mna ja häufig, ich habe nichts anderes per Funk und Batteri/Akku gefunden was sich auch anbinden lässt insofern ist Miyo schon gut
wetterstation ist definitiv geplant, derzeit nutze ich den Weeterservice mit dem Weather4lox Plugin.
danke für die ausführliche Beschreibung ich werd mal versuchen meine Cloudrain Ventile zu verkaufen und mir dann Miyo zulegen.
vielen Dank bis hierhin
Also ich hab sowohl cloudrain als auch MIYO im Einsatz - für die MIYO integration brauchst du, wenn du nur ein/ausschalten willst, kein plugin.
Miyo funktioniert im Gegensatz zu cloudrain auch rein lokal - also nach dem Einrichten brauchst du nicht mal eine Internetverbindung, wennst du die App nicht benutzt. Bei beiden habe ich die gleichen Herausforderungen betr. Reichweite des wirelss signals. Habe damals als MIYO in Konkurs ging mir cloudrain angeschafft - würde ich nicht mehr machen.
Das mit dem aktivieren der Ventile mit dem Magnet ist immer eine Herausforderung nach dem Winter.
Ich würde mich über entsprechende Rückmeldungen/Erfahrungsberichte freuen, damit ich diese Programmversionen aus dem Beta-Stadium heben kann.
Vielen Dank!
Oliver
Hallo Oliver,
recht späte Antwort auf Deine Frage: ja, ich nutze das PlugIn. Bin von den Möglichkeiten echt begeistert. So gut wie alle Neuanschaffungen werden immer vor dem Hintergrund auf einer möglichen Integration in unser SmartHome beschafft. Und da bietet sich Miyo einfach an.
Ich werde mal Deine neue Beta (0.07) testen. Nach dem Winterschlaf kommen keine Rückmeldung mehr vom Cube in Loxone an. Mal schauen, woran es liegt. Auf jeden Fall schon einmal meinen herzlichen Dank für Deine Bemühungen!!!
Eine Rückfrage zu der alterntaiven Web-Oberfläche: ist das auch ein PlugIn für den Loxberry? Falls ja: funktioniert die mit der Loxberry-Version 2.x oder benötigt man schon 3.x?
Im Zuge der Firmware-Upgrades auf v2.x fuer den MIYO-Cube wurden ein paar Dinge in der API geaendert. Somit funktionieren manche Dinge mit einer nicht aktuellen Version vom MIYOplugin ggf. nicht. Es ist somit ratsam, auf die jeweis neueste Version von MIYOplugin und MIYOconfplugin (siehe Beitrag #36) zu aktualisieren.
Es gibt jetzt auch neue MIYO-Hardware (neue Ventile - auch als Twin-Version - mit mehr Durchfluss sowie einen verbesserten Sensor). Da habe ich die Kompatibilitaet bisher noch nicht getestet - gehe aber von einer gegebenen Kompatibilitaet aus. Ich kuemmere mich um entsprechende Test-Hardware und ggf. noetige ANpassungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar