Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Man muss sich natürlich schon fragen ob man das braucht, eingebaut ist relativ das schnell.
Interessant sind Funktion wie next_3 / next_6 usw., des weiteren werden die stärksten 4 Stunden des Tages ausgegeben.
Diese Werte gibt es summiert für alle Anlagen.
Du willst es ja hoffentlich automatisieren und nicht immer schauen und dann von Hand was anschalten.
So lange ich das Plugin nutze, habe ich noch kein einziges mal die einzelnen Stundenwerte für eine Automatisierung genutzt.
Nur zur Darstellung im SPO baue ich das nicht ein...
Ich habe in den letzten Woche mal die Forecasts und echten Produktionen verglichen.
Meine Vorhersagen sind wirklich gut. Sie liegen nie mehr als 2-3% daneben.
Heute war der Forecast 47,8kWh und die echte Produktion 47,4kWh.
Ich werde es weiter beobachten ob sie zu den unterschiedlichen Jahreszeiten schlechter sind als im Sommer.
Aber alles in allem war ich auch im Winter (wenn kein Schnee auf den Modulen) liegt auch meist +-5%
Danke für das super Plugin, es läuft seit langer Zeit perfekt
Nächstes Monat bekomme ich eine zusätzliche Anlage (5.7 kWp), und dann laufe ich in das Limit von 4 Anlagen
(Ist-Stand: 4 Anlagen: Dach Süd, Gartenhütte West, Gartenhütte Ost, Balkon). Zusätzlich wird bei mir jetzt noch die Nord-Seite vom Dach vollgepflastert.
Habt ihr eine Idee, wie ich das im Plugin am Besten lösen kann?
Gibt es zB eine Möglichkeit der Berechnung, um die Ost und West - Seite der Gartenhütte zusammenzufassen (beide haben 15 Grad Dachneigung)
Danke
Eine Zusammenlegung der Berechnung geht nicht.
Du musst eine fünfte Anlage per Solcast abfragen.
Habe dir mal eine "noch nicht offizielle Version 0.5.3" hier angehängt die eine fünft Anlage abfragen können sollte.
Habe nicht viel Zeit zum testen gehabt, bitte teste sie mal durch und gib bescheid ob alles so geht.
Wenn alles geht lasse ich das als nächstes Release raus.
hismastersvoice Bitte entschuldige die späte Rückmeldung, wir hatten einen kleinen Familiennotfall, daher habe ich das Plugin heute installiert.
Die Installation hat reibungslos funktioniert, die neue Anlage habe ich auch eingebunden, jedoch bekomme ich in den Logs ) jetzt diese Fehlermeldung:
solcast_1.log: 2024-09-07 13:00:02 - Hourly-Cron, Time not set for Request - System 1
solcast_2.log: 2024-09-07 13:00:02 - Hourly-Cron, Time not set for Request - System 2
solcast_3log: 2024-09-07 13:00:02 - Hourly-Cron, Time not set for Request - System 3
solcast_4.log: 2024-09-07 13:00:02 - Hourly-Cron, Time not set for Request - System 4
solcast_5.log: 2024-09-07 13:00:02 - Hourly-Cron, Time not set for Request - System 5
Interessanterweise ist 13:00 gar nicht als Abfrageuhrzeit gesetzt:
Das Plugin macht jede Stunden einen Durchlauf und schaut ob die Zeit gesetzt ist.
Wenn Debug ein ist, dann schreibt er in die Logs auch den Durchlauf und meldet das er für diese "volle" Stunde kein Abruf gesetzt ist.
AAhhh... macht Sinn. Ich habe jetzt den Abruf auf die nächste Stunde gesetzt. dh in 33 Minuten weiß ich mehr Sorry, da hätte ich geduldiger sein sollen.
PS: Auch die Uhrzeitverschiebung ergibt jetzt Sinn. Aus irgendeinem Grund war die Uhrzeit auf dem Loxberry verschoben. Systemeinstellungen => Loxberry Dienste => Systemzeit => Speichern hat die korrekte Uhrzeit übernommen
Zuletzt geändert von RiverRaid; 07.09.2024, 13:34.
Bei Anlage 5 ist (Debug on) nur folgende Zeile im Log (solcast_5.log):
Code:
2024-09-07 15:00:02 - Request by cron - System 5
danach nichts mehr.
Im Loxberry MQTT Finder finde ich auch nur die Anlagen 1-4
Ich habe den Abfragelink mit den Daten, die ich bei Anlage 5 eingegeben habe, umgebaut und im Browser manuell aufgerufen, das funktioniert, also ist API key und der Rest korrekt.
Ich warte jetzt die Abfrage um 16 Uhr ab und melde mich dann nocheinmal.
LG
Nachtrag: Mir ist aufgefallen, dass ich bei der Kapazität 5,72 statt 5.72 angegeben habe. Der Link im Browser hat trotzdem funktioniert, aber vielleicht war das das Problem. Ich habe es geändert und um 16 Uhr gebe ich Bescheid. LG
Nachtrag 2:
Mir ist noch aufgefallen, dass es die neuen Werte aus Beitrag 310 nicht per MQTT gibt. Stattdessen werden bei mir 2 verschiedene Total - Werte gesendet, einmal mit "." und einmal mit "_"
Zuletzt geändert von RiverRaid; 07.09.2024, 14:36.
Nein, das "," statt "." war es leider nicht, solcast_5.log:
2024-09-07 15:00:02 - Request by cron - System 5
2024-09-07 16:00:03 - Request by cron - System 5
P.S: anscheinend wurden die Werte von solcast/sum/total. in solcast/sum/total_ umbenannt. Die Werte mit Punkt wurden seit 14:24 nicht upgedatet, bei den "_" Werten werden die Werte angepasst (letztes Update 16:00)
Zuletzt geändert von RiverRaid; 07.09.2024, 15:18.
Man kann das bei Solcast wohl in der Anlage mit einbringen und Daten trainieren. Habe ich aber noch nie gemacht.
Du kannst auch einfach versuchen die Anlageneffektivität % etwas zu verringern. Damit das geht muss aber das Datum der Installation gelöscht werden.
Mein Zugang zu diesem Thema: den Forecast selbst versuchen zu summieren - also wenn bei dir zb 2 Stunden vor Sonnenuntergang schon eine Beschattung auf einen String trifft, dann eben um diesen Wh-Betrag verringern zb solcast_sum_total.tm_w minus solcast_1_hourly_tm_w.16. Zusätzlich vielleicht dann noch mit der Zeitfunktion "Sonnen Höhe" weiter optimieren (je nach Jahreszeit)
Und wieder habe ich ein total interessantes Plugin für den Loxberry entdeckt, vielen Dank an dieser Stelle meinerseits.
Ich bin noch nicht richtig dazugekommen, es auszutesten resp. einzubinden, aber ich habe mal eine XML-Vorlage erstellt, für alle, die die Daten per UDP einlesen wollen.
Bitte verzeiht, wenn irgendwo noch komische Bezeichnungen drin sind, ich habe eine Shelly-Vorlage verwendet und umgemodelt.
Die unter Post 1-Wire Tauchfühler erwähnten Summenwerte konnte ich noch nicht testen, die Daten scheinen bei mir nicht in der UDP-Message drin zu sein? (Plugin V0.5.2 ist installiert)
edit: die Einheiten und Nachkommastellen stimmen noch nicht, werde ich bei Gelegenheit nachliefern
edit2: die Einheiten und Nachkommastellen sollten nun stimmen, zudem habe ich 2 Dateien draus gemacht (Wh und kWh)
erstmal danke für das interessante Plugin!
Ich habe gestern meine ersten Versuche damit gestartet, grundsätzlich funktioniert es auch schon, aber bei ein paar Dingen bin ich mir noch im unklaren:
- ich habe 11,7kWp und einen 10kW WR. Ich habe jetzt die Wechselrichterleistung als Anlagenleistung eingetragen und würde dann die Effizienz ggf. höher einstellen.
- als Visualisierung habe ich jetzt mal mit dem Spot-Preis-Optimierer getestet, so ganz will das aber noch nicht. Ich sehe zwar den aktuellen Stundenwert, aber das Diagramm bleibt leider leer.
Wie habt ihr das gelöst?
Danke und schöne Grüße!
Angehängte Dateien
Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...) Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
Da ist so nicht ganz richtig.
Ein moderner Hybrid-WR kann oft 50% mehr DC als AC und würde mit den 50% die er nicht ins AC bekommt den Speicher mit DC laden.
Ist ein Fronius Gen24 Plus 10.0 - lt. Solarweb war bisher immer bei 10,3 kW schluss, vielleicht geht im Frühjahr noch mehr.
Speicher ist aber auch vorhanden, nur um das zu vervollständigen
Ich habe gerade meine zweite PV-Anlage (Westfläche) angelegt. Dabei sind mir noch zwei Wünsche ein- bzw. aufgefallen.
Benennung der Anlagen -> Grund: Zu 100% habe ich morgen vergessen, dass PV-Anlage 1 meine Ostfläche ist.
Timer für jede Anlage -> Grund: Ich muss die Leistung der Westfläche morgens nicht alle 2 Stunden abfragen. Da kommt bei Sonne vor 12 Uhr keine Leitung. Dafür ist die Ostfläche aber vielleicht alle 30min interessant.
Und einen "Fehler" habe ich.
Wenn ich versuche die Zeiten für die Datenabfrage einzustellen, erscheint das Popup mit den Zeiten und Haken. Verschwindet allerdings sofort wieder und die Seite wird neugeladen. Ich nutzte die Version: 0.5.1
Fehler liegt an WebUI des Loxberry, anderer Browser hilft da.
Ich werde ganz sicher nicht für jede Anlage einzelne Timer einbauen. Der Forecast wird nicht genauer wenn man ihn öffter abruft.
Also einfach alles zusammen abrufen und gut.
Hallo zusammen,
funktioniert bei euch das PlugIn noch? Ich habe es gestern installiert, da hat alles einwandfrei funktioniert, aber seit heute bekomme ich eine Fehlermeldung beim Abrufen des URLs:
Code:
{"response_status":{"error_code":"Forbidden","message":"Hobbyist accounts are not allowed to access this endpoint.","errors":[]}}
Same, bei mir geht auch den ganzen Tag schon nichts, hab es eben nochmal manuell überprüft und im Log ebenfalls die gleiche Meldung.< Smidi die URL kann ich aber nicht ändern sondern das Plugin müsste aktualisiert, korrekt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar