Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Ich versuche die Werte mit aus der neuen Version 0.6 auszulesen bekomme es aber irgendwie nicht hin. Die "." habe ich durch "_" ersetzt
im MQTT-Server kommt auch was an, zwar habe ich jetzt gerade immer noch die Werte von 8:24 Uhr drin (das wird dann sicherlich mein nächstes Problemchen) aber zumindest müsste es mir doch in der Visualisierung etwas anzeigen. Hat jemand eine Tipp was ich falsch mache?
Warum gibt es bei mir im MQtt die Werte mit "." immer noch und die sind auch anders als die Werte mit "_"
Danke für den Hinweis.
Habe ich gemacht, dann war es leer. Es aktualisiert sich nicht automatisch. Wenn ich es manuell mit http://IPLOXBERRY//plugins/pvsolcast...t.php?system=1 aufrufe, werden die Daten aktualisiert und es stehen auch neue Werte in der Visualisierung. Was mache ich noch falsch, dass dies nicht automatisch geschieht?
Hi zusammen,
habe jetzt auch auf 6.0 geupdatet und auf Unterstrich alles entsprechend angepasst.
Den Cache dann im MQTT Server gelöscht. Gibt’s da noch eine weiitere Möglichkeit den Cache gründlicher zu leeren als über diesen Button?
Aja im Deubug LogFile werden die Unterstriche abgerufen. Vorab danke für euer Feedback!
UPDATE: ich vermute mal... durch das Anlegen eines neune Eingangs funktioniert wieder alles wie zuvor und neue Daten werden automatisch übergeben. Also funkt wieder, Danke und nur weiter so ;-)
Hallo Zusammen
Nachdem das Plugin reibungslos funktioniert, würde ich gerne die Ist-Werte mit den Prognosewerten grafisch aufarbeiten / vergleichen.
Hat hierzu jemand bereits eine Lösung entwickelt
Hi,
ich hätte, wie in meinem Kommentar # 327 geschrieben, versucht die Prognose-Werte mit dem Spot-Price-Optimizer darzustellen. Leider zeigt es mir nur den aktuellen Wert an, nicht aber die Stundenwerte im Detail.
In Beitrag # 317 hat hismastersvoice auch etwas gezeigt
EDIT:
hat sich erledigt.
Nachdem Abruf der Daten wurden nun auch die Daten an Loxone weitergeleitet.
Hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass scheinbar nur nach einem Abruf auch neue Werte gesendet werden. Passt alles, Danke!
Sorry jetzt bin ich verwirrt...
also in subscriptions ist es weiterhin solcast/# -> ich sehe über incoming overview und MQTT finder die Daten also muss es ja passen.
In Loxone sind die Werte aber 0,0
alt:
\isolcast/1/total.td_kw=\i\v
bzw.
MQTT:\isolcast/1/total.td_kw=\i\v
beides ging.
Jetzt neu: getestet
\isolcast/1/total_td_kw=\i\v
MQTT:\isolcast_1_total_td_kw=\i\v
oder
\isolcast_1_time_epoch=\i\v
MQTT:\isolcast/1/time_epoch=\i\v (so steht es ja in der Command Recognition bei Incoming Overview)
nichts davon funktioniert...
Wie ist es denn jetzt korrekt? Steh gerade auf dem Schlauch wo nun überall "." statt "_" verwendet werden sollen .
EDIT:
hat sich erledigt.
Nachdem Abruf der Daten wurden nun auch die Daten an Loxone weitergeleitet.
Hatte nicht mehr auf dem Schirm, dass scheinbar nur nach einem Abruf auch neue Werte gesendet werden. Passt alles, Danke!
Sorry jetzt bin ich verwirrt...
also in subscriptions ist es weiterhin solcast/# -> ich sehe über incoming overview und MQTT finder die Daten also muss es ja passen.
In Loxone sind die Werte aber 0,0
alt:
\isolcast/1/total.td_kw=\i\v
bzw.
MQTT:\isolcast/1/total.td_kw=\i\v
beides ging.
Jetzt neu: getestet
\isolcast/1/total_td_kw=\i\v
MQTT:\isolcast_1_total_td_kw=\i\v
oder
\isolcast_1_time_epoch=\i\v
MQTT:\isolcast/1/time_epoch=\i\v (so steht es ja in der Command Recognition bei Incoming Overview)
nichts davon funktioniert...
Wie ist es denn jetzt korrekt? Steh gerade auf dem Schlauch wo nun überall "." statt "_" verwendet werden sollen .
Übrigens noch eine "Notlösung":
Wer das Weather 4 Lox Plugin benutzt kann sich aus der Systemvariable "Erwartete Solarstrahlung" per Formel /1000*KWP der Anlage ebenfalls die zu erwartende Leistung für den Tag errechnen. Klar ist das nur grob und die Werte hab ich nicht lang beobachtet aber für meine Süd Anlage passte es ganz ok.
Hallo miteinander,
bin ich mit diesem Problem alleine (Bild unten), oder empfängt sonst noch jemand mit dem "Hobbyist account" von Solcast diese Fehlermeldung? Es werden slichtwegs keine Daten mehr übertragen:
response_status
error_code
"Forbidden"
message
"Hobbyist accounts are not allowed to access this endpoint."
Hallo Andreas,
habe inzwischen (nach einer Woche) auch bemerkt, dass bei mir keine Werte mehr geliefert werden.
Versuche mal das update auf Version 0.6.
Danke, Version 6 funktioniert bestens! Was man beachten muss, ist das die Adressierung über MQTT etwas anders funktioniert: BSP:
vorher [solcast_1_hourly_td_kw.6], jetzt [solcast_1_hourly_td_kw_6] (vor der Stunde also Underscore statt Punkt)
Habe nun die 0.6 installiert und die neue Anlagen bei Solcast erfasst. Alles Bestens. Danke und Sorry. Hatte nicht gesehen, dass es bereits eine Beta 0.6.0 dafür gibt.
Hallo und Guten Abend zusammen :-)
Auf der Suche nach dem Grund meiner 30 % Abweichung, lese ich hier immer wieder das der Längen und Breiten Grad einzugeben ist.
Leider finde ich in der aktuellen Ansicht kein Feld in dem ich diese Werte eintragen kann.
Aktuell habe ich die 0.6.0 installiert.
Gibt es diese Felder noch oder sind Sie in der aktuellen Version nicht mehr von Nöten
Viele Grüsse
M.W.
Hallo
Danke für Ihre Antwort, dies habe ich selbstverständlich getan. Ich erhalte über dieses grossartige Tool auch Werte die leider um ca. 30 % abweichen.
Gibt es eine Möglichkeit dies meinerseits zu verbessern ?
Ich kenne weder deine Anlage, noch deine Dachausrichtung, noch deine Verschattung oder was auch immer.
Sicher kann man was optimieren, aber das kann keiner wissen warum es 30% zu hoch ist.
Vor allem ist es immer 30% zu hoch, bzw. wie lange beobachtest du das ganze überhaupt schon?
bei mir weicht es manchmal auch stärker ab, manchmal passt es sehr gut. Ich habe die Effizienz meiner PV Anlage um 15% abgeschwächt, jetzt passt es im Mittel ganz gut. Es ist und bleibt halt doch eine Wettervorhersage mit den entsprechenden Fehlerbereichen
Ich musste auch die Effizienz anpassen. Mit der alten API Abfrage hatte es sehr gut gepasst. Mit dem neuen ists deutlich zuviel. Wobei ich nicht mehr weiss, ob ich beim alten Aufruf im Plugin nicht auch schon mit den Effizienzwerten gespielt hattte, da ich in den schwachen Monaten eine hohe Abschattung durch Nachbarbäume habe.
Gibt es die Möglichkei,t via MQTT abrufragen, wann der letzte Abruf von der Solcast Webseite war? Ich nutze auch die 3h Vorschau, weiß aber dann nicht zu welcher Stunde die Daten abgerufen wurden.
Ja, genau das ist das Problem, Loxone kann nur schlecht mit Uhrzeiten umgehen.
Ich kann die Stunde des letzten Abruf schicken, dann kann du dir aus zB 14 einen 14:00 bauen wenn das reicht.
Eigentlich müsste man je Stunde eine Nachberechnung machen, aber das wird wohl noch unübersichtlicher.
Das wäre für meinen Anwendungsfall - auf das Handy schauen, Prognose ansehen und dann das Fragezeichen, wann war der letzte Abruf - ausreichend, danke dir.
Hm, ist denn 'solcast/1/time_now' (lt. Wiki 'Aktuelle Zeit des Versand') dafür nicht geeignet?
Ich nehme diese Zeitangabe (zur visuellen) Kontrolle wann der letzte Abruf war...
ich habe seit Umstellung der API seitens Solcast immer wieder das Problem, dass die Abfrage nicht funktioniert (ich habe die Version 0.6.0 installiert).
Im Log sehe ich folgenden Eintrag:
"Code: 429 \/ Client Error: Too Many Requests"
Das würde eigentlich bedeuten, dass ich pro Tag öfter als 10 mal eine Abfrage mache.
Ich habe allerdings nur 8 Abfragen pro Tag eingstellt.
Hab leider immer noch jeden Tag das Problem. Was mir aufgefallen ist - sobald ich über den Browser einen Funktionstest mache (http://IPLOXBERRY//plugins/pvsolcast....php?system=1), funktioniert die Abfragen wieder.
hismastersvoice Bist du Willens das mit den 2 Sites in einem Account einzubauen? Mein Account ist relativ neu, aus Januar diesen Jahres. Ich kann 2 Sites anlegen z.B. für Ost-West Ausrichtung. Wenn ich jetzt in deinem Plugin beide Sites mit dem gleichen API Key eintrage, dann sind es logischer Weise zuviele Requests pro Tag, da er pro Stunde API1 mit RoofID 1 und dann nochmal mit API1 und RoofId2 abfragt. Sprich du müsstest die Abfrage umbauen. Falls du keine Lust dazu hast, auch kein Problem. Hab den Zweiten Account wieder reaktiviert.
Nein, einfach einen zweiten Account machen. Ich müsste das kpl. Plugin umarbeiten.
Mal davon abgesehen das ich mir recht sicher bin das man keine zwei ID mit einem Abruf holen kann. Also würde das exakt so bleiben.
@ hismastersvoice:
Danke für das Plugin - lief seit langer zeit Problemlos.
bzgl. "Werde die 0.6.0 dann als Update online stellen."
Aktuell ist am Loxwiki noch Version 0.5.1 als aktuelle Version eingetragen (bzw auch wenn man ein update via Loxberry UI triggert...)
Werden die gültigen Versionen von dir wo anders abgelegt?
Habt Ihr vielleicht eine Idee warum meine forcast so extrem daneben liegen?
Laut SMA forecast sollen heute 23 kWh vom Dach kommen.
Laut solcast 69 kwh. Morgen sogar 84 kwh (soviel produziert meine 11 kWp Anlage nicht einmal in den besten Monaten).
Das Wetter ist extrem Bewölkt und wir haben einen dicken Nebel.
Selbst der Wetterservice von Loxone sagt:
Also bewölkt.
Selbst Solcast zeigt dies im forecast an:
Trotzdem habe ich diese extrem hohen Prognosen.
Doe Prognose von Solarserver sieht auf den erste Blick "richtiger" aus.
Habt Ihr vielleicht eine Idee? Ich habe die Anlage schon neu eingefügt usw.
Ich dachte auch, dass es eventuell falsch sein könnte. Aber das wird automatisch ausgefüllt wenn man die Adresse eingibt. Daher würde ich dies ausschließen.
Hast du bei der Leitung ggf. den Punkt vergessen oder ein Komma, so das aus 8.5 85 kWp werden.
Poste doch mal Screenshots der Einstellungen, ID und Geo kannst ja kürzen/unkenntlich machen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar