MQTT Anbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    MQTT Anbindung

    Hallo zusammen,

    ich bin wirklich noch ganz neu (eher in der Theoriephase) beim Thema LoxBerry, da mein Elektriker vorgeschlagen hat, ein Haus, dass ich gekauft habe mit Loxone zu versehen.
    Da ich bereits sehr zufriedenstellend einen Homey (Smart Home Hub) mit diversen Zigbee (Aquara) Geräten verwende, möchte ich das gerne weiter nutzen.
    Auf dem Homey läuft bereits ein MQTT Broker, der alle Geräte bereitstellt. Mit HomeAssistand greife ich diese auch bereits ab für ein Dashboard und kann die Geräte auch ansteuern.

    Gibt es eine Möglichkeit, dass ich diesen Homey MQTT-Broker anbinde bzw. "Subscribe" ?
    Wenn ja wie? Mit welchem Plugin ?
    Ziel wäre es, die Geräte dann auch aus Loxone / LoxBerry steuern zu können?

    Ich habe testweise mal LoxBerry auf meiner Synology NAS aufgesetzt, kann ich das ggf. auch testen ohne dass ich bereits einen Miniserver habe ?
    Sieht man in LoxBerry auch die Geräte / Status die über MQTT bereitgestellt werden.

    Vielen Dank für eure Antworten , Hilfestellungen
    Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2021, 16:05.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Hi,

    du brauchst nur - egal ob Raspi oder VM - das MQTT Gateway Plugin installieren (nimm gleich 2.x).

    In den Settings des Plugins deaktivierst du „Use local Mosquitto Broker“, und gibst Host:1883 deines Brokers an, und User/Pass (oder leer, wenn nicht zutreffend).

    Unter Subscriptions abonnierst du zum Testen einfach mal #

    Miniserver brauchst du dafür erstmal nicht.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian,

      schonmal ein dickes Danke.
      Ich hab gestern zwar auch schon mit dem Plugin raumgespielt, aber mit deinen Tipps jetzt hat es funktioniert.
      Ich sehe alle Geräte und deren Status und gehe davon aus, dass ich diese dann an den Miniserver übergeben kann und dort fast wie ganz "normale" Geräte nutzen kann. Korrekt?

      Funktioniert dann aber auch der entgegengesetzte Weg, dass ich aus Loxone zb eine Lampe einschalten kann und dass dann über den Homey die Lampe an geht?
      Und stellt dann Loxone bzw der Loxberry über das Plugin auch sonst alle Loxone Geräte in dem externen Broker bereit?

      Und gibt es da Erfahrungswerte wie schnell das geht bzw wie die Latenz aussieht?

      Wenn ich einen Loxone Lichtschalter betätige und dann 3 Sekunden warten muss bis das Licht angeht, ist das eher ungeeignet.
      Aus Homeassistent geht die Schaltung sehr flott (ca 0,5 Sek.)

      Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen und bedanke mich schonmal.

      Ein vrstl. baldiger Loxonianer und LoxBerryianer Gruß Jan


      ​​​​​​

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Am Besten mal durch die Plugin-Doku schmökern, und was offen ist, dann nochmal fragen 😉
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Hier kurz zusammengefasst - weil du es dir ohne Miniserver ja noch nicht so recht vorstellen kannst:

          Du kannst nach deiner Wahl jeden Endpunkt, den du in der Incoming Overview siehst, in Loxone übernehmen, wobei die Daten zum MS gepusht werden (Latenz ist so in etwa im 10 ms-Bereich).

          Zum Schalten von Geräten legst du Befehle am Miniserver an, wo du per UDP das MQTT-Topic und den Wert an das Plugin sendest. Hier ist die Latenz ebenfalls im 10 ms-Bereich.

          Die Bausteine vom Miniserver werden nicht 1:1 am MQTT-Broker abgebildet, du kannst aber mit der genannten UDP-Methode beliebige Stati an den MQTT-Broker senden, um das zb woanders zu visualisieren.

          Mit dem Quick Publisher im Plugin kannst du die Latenz ausprobieren - das Tool verwendet die gleiche UDP-Schnittstelle (wobei via Quick Publisher noch der Webrequest des Webif’s dazukommt).


          Eine generelle Einschränkung durch Loxone musst du noch beachten: Du kannst zwar jeden Status an Loxone übermitteln und anzeigen. Loxone hat aber nur zwei Bausteine, die Status und Schalten als Baustein zusammenfassen: Das ist der „KNX-Taster“ und die „KNX-Jalousie“. Diese Bausteine können gleichzeitig Status anzeigen und schalten.

          Wenn wir hingegen deren Baustein „Lichtsteuerung“ nehmen, kann der via Plugin zwar Schaltbefehle absetzen, er kann aber keinen externen Status anzeigen. Schaltest du das Licht also nicht via Loxone ein, sondern zb über eine Fremd-App, zeigt das der Baustein nicht an. Den Status selbst kannst du empfangen und anzeigen lassen, aber NICHT im Lichtsteuerungsbaustein.
          Anderes Beispiel Automatikjalousie: Der Baustein kann eine externe Beschattungsposition nicht auswerten - nur was er selbst sendet, fließt in die %-Anzeige ein. Das ist zb bei KNX (als ausfallsicheres, dezentrales System) ein Problem, wo KNX-Taster selbst die Jalousien steuern, ohne dass der MS das mitkriegt.

          Ich hoff, du verstehst, was ich meine.
          In der Regel ist das kein Problem, solange Loxone der „Master“ ist und alle Schaltvorgänge von hier ausgehen.

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Christian,

            vielen Dank für die Ausführung und Erläuterung. Hat für mir nochmal einige Punkte geklärt.
            Ich hab mich auch wie von Dir vorgeschlagen durch die Doku gearbeitet und inzwischen den Elektriker beauftragt Du und Loxone haben mich überzeugt!

            Jetzt freu ich mich auf die Installation des Miniservers und den Wechsel von der Theorie- in die Praxisphase.

            *thumbs up* an die tolle Community hier

            Gruß Jan

            Kommentar

            • König
              LoxBus Spammer
              • 30.12.2017
              • 206

              #7
              Christian Fenzl: Ich habe es jetzt nach dieser super Anleitung(https://www.youtube.com/watch?v=GqNovf3xITk) von Dir zig mal versucht, erhalte aber von z.B. Shellies keine Informationen. Was kann ich falsch gemacht haben? Habe alle Zugangsdaten gecheckt und keine Ideen mehr.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                versuch mal 10.0.1.29:1883 für den Loxberry in der Shelly - ohne http://
            • König
              LoxBus Spammer
              • 30.12.2017
              • 206

              #8
              Danke, hatte ich schon. Das war's leider nicht.

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das http hat bei MQTT nichts zu suchen und muss weg. Du hast 23 Inputs und nur 2 werden angezeigt, da Du den Filter nicht auf Alle stehen hast. Vielleicht sind die Shellies ja bei den 23 dabei
            • König
              LoxBus Spammer
              • 30.12.2017
              • 206

              #9
              Danke, lag wohl doch am http. Das hatte ich zwar zwischenzeitlich deaktiviert, aber dann war es ein anderer Fehler.

              Kommentar

              Lädt...