Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Das Skript zum Starten und Stopppen liegt unter ~/bin/plugins/poolex/watchdog.sh und die Optionen sind "--action=start" und --action=stop". Oder halt den Schütz ausbauen/bypassen. Das Plugin selbst versucht genau 10x die Bridge neu zu starten wenn sie stirbt und hört dann auf.
Der Error wird immer mit gesendet. Schau mal im MQTT direkt (mit dem MQTT Explorer) bzw. im Log im Debugmodus was von Deiner WP gesendet wird. Ich gebe das nur 1:1 weiter.
Ich habe es eher so verstanden dass die FUs die Messungen stören. Die Signale der Sonden liegen im mV Bereich und sind gegen Störungen sehr empfindlich. Aber für 100 Euro kannst du nichts falsch machen.
Christian Fenzl, das Plugin geht leider mit LB3 nicht mehr: "The Plugin Interface is not supported by this LoxBerry Version. I cannot proceed with the installation."
Bist du motiviert, dir das anzusehen?
Ich habe das Problem, dass meine Poolex sich auch einschaltet, wenn ein Durchfluss erkannt wird, obwohl ich über die Brücke keinen Startbefehl schicke (und zb am Tag davor einen Ausbefehl geschickt habe).
Da ich eine Funksteckdose mit Leistungsmessung habe, würde ich nach dem korrektem Abschalten der Wärmepumpe einfach die WLAN Steckdose ausschalten. Das geht aber nicht da dann die Bridge sich ausschaltet. Es wäre super, wenn die Bridge zb versucht alle 10 min sich wieder einzuschalten.
Ich habe gerade die Wärmepumpe aus dem Winterschlaf geholt und leider schaltet sich die Bidge immer wieder nach einem Neustart auf "Bridge not running ", obwohl ich keinen Fehler habe im debug.
Habe neben poolex auch das tinytuya für etwas anderes laufen.
Es schaut so aus als "blockt" tinytuya das poolex.
Kann ich das unterbinden? (möchte nicht alles umprogrammieren)
ja die Eingänge vom loxberry Mqqt bekomme ich rein...
die Ausgänge kann ich nicht schalten:
Virtueller Ausgang (an meinen Loxberry): /dev/udp/192.168.1.40/11884
Virtueller Ausgang Befehl: publish tinytuya/set/<hierstehtmeineid>/1 true
Frage 1: muss ich das per monoflop einmal den Einschaltbefehl schicken oder immer anstehen lassen solange ich die Wärmepumpe laufen lassen möchte?
Beim Test im in der UI geht es...
Frage 2: Ist der Port der udp Eingang vom loxberry Eingang oder der port der auch in der Ui angezeigt wird. (8888)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar