Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Loxberry BLE-Scanner
Einklappen
X
-
Zitat von Peter B
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
Bei meinem RPi 3 funktioniert der eingebaute BT Empfänger bzw. der BLE Scan. Die Reichweite ist sogar besser als ein extern angeschlossener USB BT Dongle.
Habt ihr schon mal versucht ohne Loxberry den BLE Scan auszuführen. Tw. gibt es auch Fehlermeldungen, weil mehrere Scans parallel gestartet wurden. Zudem könnte es sein, dass ihr noch Updates braucht: also am besten mal apt-get update + upgrade und rpi-update ausführen. Aber Vorsicht, es besteht immer die Gefahr, dass nach einem Kernel-Update etc. nichts mehr geht (bei mir jedoch immer ohne Probleme). Also immer schön ein Backup zuvor erstellenKommentar
-
wie kann man ohne loxberry den ble scan ausführen?
meinst du mittels ssh verbinden und dann im terminal
hcitool lescan
machen?
das hab ich schon getestet und ich bekomme folgende info
Set scan parameters failed: File descriptor in bad stateZuletzt geändert von The Spirit; 27.12.2016, 23:28.Kommentar
-
Ne ich meinte mit raspbian standalone. Oder ist sichergestellt, dass dann kein loxberry im Hintergrund läuft? Kenne LoxBerry im Detail nicht, aber hab den integrierten BT-Adapter vom RPi3 mit BLE erfolgreich am laufen. Einfach um Fehlerquellen auszuschließen.
Und hattest du die Update-Befehle in der Konsole auch schon alle ausprobiert? Müssen alle als root/mit sudo ausgeführt werden. Bei den Updates werden dann z.B. auch BT-Driver aktualisiert etc.Kommentar
-
Ich habe folgende Fehlermeldung im Webfenster von Loxberry bei der Suche nach dem Tag
Error reading tags from Daemon TCP://127.0.0.1:12345
Connection refused
Wo muss ich den Fehler suchen?
Danke schonmal
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Kommentar
-
Ich wollte jetzt nur nochmal nachfragen, ob ich alles richtig mache, weil ich irgendwie nicht weiterkomme. Ich habe die BLE-Tags von Gigaset, welche ja funktioneren sollten.
1. Ich schalte den Tag ein und er blinkt rot
2. Ich aktiviere die Suche im Loxberry und dieser gibt mir zb folgendes zurück: BLE_AB_CD_EF_GH_IJ_KL (http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=scan bringt mir ebenfalls "found") -> speichern
Frage: Der Gigasset Tag blinkt ca. 2min rot, danach blinkt er nicht mehr. Falls ich den http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=scan ausführe wenn er nicht blinkt bekomme ich NULL zurück, aber er sollte doch egtl immer "online" sein?
3. Ich erstelle in der Config einen virtuellen Eingang mit der Bezeichnung BLE_AB_CD_EF_GH_IJ_KL
4. Dann verbinde ich diesen virtuellen Eingang mit dem Status-Baustein und ich würde erwarten, dass er mir in der Liveview den Wert '1' zurückgibt, ich sehe aber auf der Linie '0,0' - dies passiert egal ob er rot blinkt oder nicht.
Was ist hier falsch?
Vielen Dank schonmal
Kommentar
-
Muss mich TheUnexpectedGues anschließen.... bei mir ist es in etwa das selbe Problem.
BLE-Tag (https://jawbone.com/fitness-tracker/up3) wird vom Plugin erkannt und funktioniert
[{"id":"BLE_DA_E8_36_4C_28_85","comment":"-","found":1,"rssi":"-54"}] wird aber in der Config unter den virtuellen Eingängen mit 0,0 an den Satus-Baustein ausgeben...? Haben wir vielleicht irgendwo einen Fehler in der Config gemacht?
5 BilderKommentar
-
Hat sich erledigt... Geht jetzt bei mir...
Man(n) sieht halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. (habe die falsche Adresse in den virtuellen Ausgang gehackt)
Aber mal was anderes weil hier im Forum schon Komuniziert wurde das der Loxberry das Smartphone BLE nicht erkennt... Also habe mein S4 mit Bluetooth on 5m neben dem PI liegen und es wird vom PI erkannt? Habe aber rein gar nichts verändert oder ein gestellt.....!?Kommentar
-
Also in der Beispiel-Config aus dem Loxberry-Wiki
ist die Adresse für den virtuellen Ausgang nur mit "/plugins/ble_scanner/?mode=normal" eingepflegt. Es muss aber natürlich noch die IP / Hostname des Berry davor. Quasi so :http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse>/plugins/ble_scanner/?mode=normal
Steht aber auch so im Wiki.
Man(n) überliest das halt gerne mal -
Das habe ich auch schon probiert, aber mich bringt die Aussage <loxberry-hostnahme-oder-IP-Adresse> ein wenig ins grübeln.
sollte dann der Begriff fertig z.B. so aussehen?`
http://loxberry:192.168.5.100/plugin...r/?mode=normal
oder doch so:
oder doch ganz anders? -
du hast ein slash "/" zuviel rein gehauen.
diese variante sollte funktionieren --> http://192.168.5.100/plugins/ble_scanner/?mode=normal
oder so http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal
-
-
Hallo,
ich habe jetzt mal den Befehl: http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal
in die Browserleiste eingegeben. Um zu sehen ob dieser Befehl überhaupt zum Loxberry durchkommt.
Nach einiger Zeit bekam ich die Meldung (Bild im Anhang)
Was könnte denn da sein?
Gruß Bernhard
Kommentar
-
Hätte da nochmal eine Frage an die Allgemeinheit... In welchen abständen scannt der PI nach den BLE-Tags wenn ich in der Config die Leseanforderung auf "Dauer ON" habe...
Habe heute das Problem das meine Freundin früh das Haus verlassen hat (mit BLE-Tag) und nach circa 1 std war sie trotzdem laut Config noch anwesend?!
Der BLE-Tag wurde auch im Plugin noch erkannt aber mit ganz ganz schwachen Empfang... obwohl sich der Tag circa 2km entfernt befand...Kommentar
-
Kommentar
-
Was meinst jetzt mit "tackten" ...? Naja meinte eigentlich in welchem Intervall der Berry dann nach vorhandenen Tag´s sucht/abfragt/tacktet etc...
Aber ich glaube die Lösung gefunden zu haben, habe in einem anderen Forum (glaube FHEM) gelesen, das diese tollen "Fitness u. sonstige Spielereien" - Armbänder (https://jawbone.com/fitness-tracker/up3) wie es auch meine Freundin trägt zwar die Anforderungen für den BLE-Scanner erfüllen und auch erkannt werden, aber sobald dieses Teil mit irgendeiner App kommuniziert für Auswertung (Schritte, Puls und blabla) ist das Teil für unsere zwecke unbrauchbar. Was ich aber noch nicht so ganz verstehe warum aber das Plugin das Teil trotzdem als anwesend an die Config ausgibt.
Vielleicht ist da ja schon was den Plugin-Entwicklern bekannt?Zuletzt geändert von dizzy85; 12.01.2017, 20:13.
-
-
dizzy85
im Anhang ist ein Screensot von meinem Loxberry PI3.
Am Anfang wollte ich es mit dem internen Bluetooth Controller machen, aber bekam dann immer eine Fehlermeldung.
Konnte diese aber nicht direkt dem internen Bluetooth zuschreiben....
Dann habe ich mir einen USB Bluetooth Stick gekauft. Diesen angesteckt und den Loxberry neu gestartet.
Nach dem Neustart bekam ich dann den Fehler nicht mehr. Und mein Tag wurde auch gleich gefunden (siehe Screenshot)
Aber irgendwie bekomme ich immer noch keinen Wert in den Miniserver...
Gruß Bernhard
Kommentar
-
Also bei mir geht das nach wie vor nicht. Virtueller Ausgang ist angelegt. Die Ble-Tags werden gefunden (zumindest so lange sie rot blinken).
Nochmal meine Frage:
Ist es normal, dass die Ble-Tags nach ca 2 min nicht mehr blinken und dann bei eingabe von http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal im browser "NULL" erscheint. wenn ich die Tags einschalte, dann werden sie vom loxberry problemlos gefunden?
Ich bekomme trotzdem im status-baustein nur "0,0", obwohl ich
- einen virtuellen ausgang angelegt habe (http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal)
- einen virtuellen eingang mit ble_ab_cd_ef_gh_ij angelegt habe (verschreiber ist ausgeschlossen, da copy/paste)
- diesen virtuellen eingang mit dem status-baustein verbunden habe
- dann liveview....0,0
Vielen Dank schonmalKommentar
-
Kommentar