Loxberry BLE-Scanner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iselo
    Smart Home'r
    • 09.12.2017
    • 53

    #91
    Hi Leute!

    Ist es nun möglich das Plugin auf einem Raspi ZeroW mit dem Onboard Bluetooth zum laufen zu bringen oder nicht?
    Bekommen immer die "Fehler0003: Daemon Prozess läuft (noch) nicht" Meldung.
    Wenn ich Raspian Installiere und "sudo hcitool lescan" werden diverse Geräte gefunden.

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 707

      #92
      Die selbe Frage stelle ich mir in Bezug auf den Pi3+.... Nachdem neuen Loxberry Update mit Unterstützung für den 3+.....?

      Kommentar

      • iselo
        Smart Home'r
        • 09.12.2017
        • 53

        #93
        Der ZeroW sollte ja das Bluetooth haben wie RPi3 oder?

        Kommentar

        • Purgator
          Smart Home'r
          • 31.10.2015
          • 97

          #94
          Hallo, iselo und @dizzy85.

          Dass das mit dem Onboard BT vom RPi3 nicht läuft ist doch schon länger so. Zumindest wenn dem Thread hier glaubt. Habt ihr mal meinen Beschrieb auf GitHub angeschaut? Vielleicht könnt ihr mit den Schritten dort eurem Problem etwas auf die Spur kommen.

          Meine Schwierigkeiten liegen scheinbar außerhalb des Plugin-Codes, was mich jedoch überrascht, denn ich betreibe ein RPi2.

          Gruß, Purgator.

          Gesendet von meinem JSN-L21 mit Tapatalk

          Kommentar

          • iselo
            Smart Home'r
            • 09.12.2017
            • 53

            #95
            Ich habe das Plugin auf 2 RPi3 (ohne +) Loxberrys 1.4.0.2 installiert und es läuft auf beiden ohne Probleme mit dem Onboard BT.
            Wollte den ZeroW dazu nehmen um mehr Bereiche im Haus abzudecken.
            Aber bei diesem kommt immer der genannte Fehler.

            Kommentar

            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 707

              #96
              Also ich habe zwei normale Pi 3 laufen.... Da funktioniert das Ganze ja eigentlich wunderbar.
              Ich dachte ja nur da es ja ein Loxberry Update gab wo auch der PI 3+ Unterstützung erhält das nun auch evtl möglich ist das Plugin mit dem PI3+ zu nutzen

              Kommentar

              • iselo
                Smart Home'r
                • 09.12.2017
                • 53

                #97
                Hi!

                Habe mir diese Woche noch einen Rpi3 dazu geholt (ohne+), komischerweise läuft auf diesem das Plugin auch nicht.
                Auf meinen 2 etwas ältern 3er Raspis läuft es wunderbar...
                Keine Ahnung was ich noch versuchen könnte.
                Wenn ich vor der Plugin Installation oder nach dem ich es wieder deinstalliert habe, hciconfig -a ausführe bekomme ein paar Meldungen zurück, Bild im Anhang.

                Wenn das Plugin installiert ist bekomme ich beim Ausführen von hciconfig -a gar nichts zurück.

                Eigentlich wollte ich einen Rpi ZeroW für das Plugin verwenden aber dort hatte ich die selben Probleme.
                Zuletzt geändert von iselo; 13.01.2019, 17:47.

                Kommentar

                • Gast

                  #98
                  habe auch interesse an dem bluetooth plugin für den 3b+. falls wer was neues weiss...

                  Kommentar

                  • Gast

                    #99
                    Mit einem USB Bluetooth adapter sollte es ja am pi 3b + funktionieren oder? kann mir da wer einen adapter empfehlen der sich auch mit hifiberry verträgt?

                    Kommentar

                    • Gast

                      #100
                      gibt es dazu was neues? was mich wundert ist, dass es mit dem max2play betriebssystem funktioniert. muss also an loxberry liegen. ist hier bei der version 2 eine änderung geplant?

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11250

                        #101
                        In LB2.0 haben wir nichts _bewusst_ mit Bluetooth geändert, aber das heißt garnichts, weil das ganze Betriebssystem und die Raspberry-Firmware ersetzt wird.
                        Es müsste sich Wörsty anschauen, oder du probierst selbst mit LB2.0.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Gast

                          #102
                          ok, super danke, dann werd ich mal auf 2.0 updaten. ist die version schon öffentlich oder noch beta? im updater hat er mir gestern noch nichts angezeigt

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11250

                            #103
                            Das Image für die Neuinstallation von 2.0 ist praktisch schon das Release-Image. Fürs Update auf 2.0 bringen wir noch ein 1.4.3, das das Update auf 2.0 ermöglicht.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            • Gast

                              #104
                              perfekt. danke, dann wart ich noch. mag nicht neuinstallieren dann muss ich alles erneut konfigurieren

                              Kommentar

                              • Gast

                                #105
                                so. hab es nun mit dem Loxberry 2.0 probiert. Leider hat sich hier auch nichts geändert. Bluetooth kann nicht aktiviert werden.
                                Zur Info für alle die die Wollmichlegendeeiermilchsau beim Multiroom suchen: Also Squeezebox stream, Airplay und Bluetooth:
                                Bin nun für Multiroom Streaming auf Max2Play umgestiegen. Hier funktioniert es auf Anhieb. Streaming per bluetooth direkt auf die soundkarte oder in den squeezebox server (lms).
                                Es ist hier zwar auch nicht einfach handgehabt aber im prinzip funktioniert es.
                                Habe nun für jede Zone einen Raspberry und einen Squeezebox server.
                                Jede Zone hat ein Amazon Fire Tablet an der Wand hängen welches per Bluetooth angebunden wird. Somit kann ich in jedem raum per alexa auf die Deckenlautsprecher amazon music, spotify... wiedergeben.
                                Nächster Schritt ist Ha Bridge auf einem seperaten Loxberry zu installieren, damit ich per alexa das Lichst steuern kann.
                                Ps.: Das MusicServer4Lox Projekt kann ich auch empfehlen.


                                Kommentar


                                • svethi
                                  svethi kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Crossposting, super!

                                • Gast
                                  Gast kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  ja, sorry. habe ich nur zwecks der vollständigkeit noch hier reingestellt wenn wer den verlauf verfolgt
                              Lädt...