LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #76
    Danke euch für die Hilfe. Top Arbeit übrigens!

    Kommentar

    • cko
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 78

      #77
      Kommen die Smarthome Schaltungen (An/Aus) auch per UDP? Die 10s Verzögerung beim http eingang ist irgendwie störend?
      Danke! Tolles Projekt!

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, dafür müsste es seitens FritzOS einen Eventtrigger geben. Gibt es aber nicht.
        Schalte die Dinger rein über den MiniServer, dann hast Du immer den aktuellen Status

      • cko
        cko kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        alles klar, danke!
    • jenstheobald
      Smart Home'r
      • 30.01.2017
      • 67

      #78
      Hallo,

      ich nutze loxberry mit dem Sonos plugin momentan mit einer anderen Steuerung.
      Das Fritz Plugin wäre für mich auch sehr sinnvoll, um eingehende Anrufe in meiner Steuerung verarbeiten zu können.
      Kann ich den Status der Telefonleitung z.B. Eingehender Anruf, Verbunden, kein Anruf auch über http-get am loxberry abfragen?

      Noch besser wäre es natürlich, wenn mir das Fritz-plugin über die API meiner Steuerung entsprechende Merker abhängig vom Status der Telefonleitung setzen könnte. Das müsste dann so aussehen:
      http://Jens:XXXX@192.168.178.50/api/...r=M134&value=1.

      Sieht jemand von Euch ne chance das relativ einfach umzusetzen?

      Danke.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #79
        Wie Christian Dir schon bei der Plugin Wunschliste geschrieben hat, ist dieses Projekt für den Loxone MiniServer ausgelegt. Man konfiguriert im Loxberry die vorhandenen MiniServer damit die Plugins auf diese Daten zugreifen können und man nicht in jedem Plugin die MiniServer Daten eingeben muss. Dein Wunsch würde bedeuten das komplette Loxberry-Konzept über den Haufen zu werfen und eine Funktionssammlung zur Verfügung zu stellen die komplett offen und frei konfigurierbar wäre. Quasi eine Eierlegendewollmilchsau. Mal abgesehen davon, dass das eh nicht möglich ist, müssten halt alle Plugins umprogrammiert werden. Ich für meinen Teil werde das nicht tun. Ich habe meine Funktionen nun schon 2-mal programmiert, ein drittes Mal sicher nicht.
        Den CallMonitor kannst Du auch nicht abfragen, da dieser rein Eventbasiert ist. Die Fritzboxfunktionen kommen ohne MiniServer aus. WLAN und DECT schalten sollten so funktionieren.
        Wie Christian auch schon gesagt hat könntest Du höchstens einen MiniServer im Loxberry anlegen, der auf einen Webserver zeigt. Über die bereits beschriebenen rewrite-rules müsstest Du die Anfragen auswerten und für Deine Zwecke umbauen. Fritz.Lox nutzt zudem noch UDP und HTTP. Du müsstest also ebenfalls einen UDP-Server programmieren der die UDP Anfragen abfängt und umbaut.
        ein reines Plugin zu programmieren was sich in die Kommunikation zwischenhängt, ist so nicht möglich.
        Auch wird es keinen Zweck haben jetzt bei jedem Plugin die gleiche Frage zu stellen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Muto
          LoxBus Spammer
          • 06.09.2016
          • 322

          #80
          Hallo zusammen, ich habe seit kurzem jetzt auch ein Fritzbox. Mich würde interessieren, was für konkrete Anwendungsbeispiele ohr mit dem fritz.lox plugin umsetzt. Mir fällt da spontan nicht viel ein.

          WLAN fällt bei mir weg da die Fritzbox im Keller steht und ich einen AP im EG habe. Ansonsten fällt mir nur ein, dass man abends die Lichter bei einem Anruf blinken lassen könnte. Dann müsste ich aber wiedrrum mein DECT-Phone zeitgebunden lautlos stellen können.

          Kommentar

          • Gast

            #81
            Ich nutze es für mein Hoftor -> Anruf auf eine bestimmte Nummer + von einer bestimmten Nummer -> Tor fährt auf.
            Klappt super per Freisprecheinrichtung + Sprachwahl aus dem Auto raus :-)

            Kommentar


            • Wasilie_Lox
              Wasilie_Lox kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Servus, wie sieht den bei dir dann das MS-Programm aus? suche verzweifelt nach dieser Möglichkeit. Gruss
          • Gast

            #82
            Das Plugin funktioniert bei mir super, vielen Dank! Bis auf den Umstand, dass bei Rufen mit unterdrückter Nummer die letzte eingegangene Nummer angezeigt wir anstatt ein leerer String oder "unbekannt": Ist das ein bekannter Fehler?

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe es gerade mal bei meinem Call Monitor am MusikServer getestet und mein Skript dahingehend geändert.. Wenn keine Nummer des Anrufers vom Callmonitor übergeben wird wird einfach anonym eingetragen. Diesen Fall hatte ich auch nicht drin, da ich zu Hause nie anonyme Anrufe erhalte.

              Auf was man nicht alles achten muss.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hmm... hatte das Plugin diesbezüglich bereits überarbeitet. Leider nimmt der MiniServer keine Leerstrings an. Es liegt also nicht am Plugin, es liegt am MiniServer. Um das Problem zu umgehen, bleibt einem nur die Möglichkeit von @hismastervoice man muss also irgend etwas senden. Am Einfachsten wäre da wohl na. Sonst müssten man es ja auch schon wieder mit languagesupport machen. Oder einfach nur eine 0? Was wäre besser?

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Denke mal das in den meisten Ländern anonym schon passt.
              anonym / anonymous / anonyme liegen jetzt in deutsch-englisch-französisch nicht so weit auseinander das man es nicht versteht.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #83
            Neue Version 0.5.4 verfügbar.

            Da der MiniServer den virtuellen Texteingang nicht mit einem Leerstring überschreibt, wird nun bei einem anonymen Anruf 'anonym' übergeben.

            Neue Version installieren/updaten und dann unbedingt den Loxberry neu starten damit der neue Dienst auch aktiv ist.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für dem Fix in der neuen Version! So ist's jetzt prima.
          • TorstenF
            Azubi
            • 15.04.2016
            • 8

            #84
            Erstmal vielen Dank für das Plugin! Es funktioniert super. Anbindung an die Fritzbox, WLAN ein- uns ausschalten klappt.
            Nur mein neues Spielzeug, ein Fritz DECT 300, wird nicht angezeigt und ist daher nicht ansteuerbar.
            Gibt es eine Möglichkeit, das zu integrieren? Kann ich das selbst oder vielleicht dabei helfen?

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bzw. Wenn Du Dir die AIN raussuchst, solltest Du zumindest die Werte auslesen können

            • TorstenF
              TorstenF kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Achso, danke. Ich hatte nur etwas von Temperaturwerten gesehen und das auf die HK-Ventilköpfe bezogen. Aber das melden auch die Steckdosen. Die AIN versuche ich mal zu ermitteln

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da brauchst Du nicht viel ermitteln, die steht eigentlich auf dem Gerät, dem Karton und in der FritzOberfläche.
              Übrigens steht in der HomeAutomations Doku von AVM noch nicht einmal drin wie man die HK-Ventile ansteuert. So wie es aussieht kannst Du die eh nicht direkt steuern, sondern nur Temperaturen und Zeiten vorgeben.
          • Wörsty
            LoxBus Spammer
            • 06.11.2015
            • 203

            #85
            Hallo, wollte nur mal Danke sagen und Rückmeldung geben, dass es auch bei mir funktioniert.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fritzlox.png
Ansichten: 475
Größe: 27,3 KB
ID: 83611
            Gibt es einen Trick, auch interne Gespräche in der FritzBox angezeigt zu bekommen?
            Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Tracker in der seit V7 nicht mehr funktionierenden Version?
              Oder einfach nur der MiniServerstart. Der Patch funktioniert so ja ganz gut, nur beim Systemstart kommen diese Einträge einmal

            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, Tracker. Und stimmt. Da habe ich den neu gestartet.
              Gut. Werde es ignorieren.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das zeigt beim Neustart an, dass die Leitungen funktionieren. Das muss so sein ;-)
          • The Spirit
            LoxBus Spammer
            • 11.09.2015
            • 391

            #86
            Habe heute die neueste Version des fritz.lox Plugin installiert und jetzt sehe ich bei Anrufern wieder nur mehr die Nummer und er holt sich leider nicht mehr den Namen aus dem Telefonbuch.
            Was kann das sein?
            Danke

            Kommentar


            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mmh. Bei mir geht es. Aber das hilft dir ja nicht.
              Häng uns doch mal ein Capture an.
              Als root auf dem Loxberry: tcpdump -s0 -w name.pcap port 7000
              Wenn du einen anderen Port als 7000 hast, Zahl anpassen.
              Dann anrufen und tcpdump mit strg+c abbrechen und die Datei name.pcap hier als zip hochladen.
              Eventuell noch tcpdump mit apt-get install tcpdump installieren.
              Zuletzt geändert von Wörsty; 20.02.2017, 17:07.
          • michael287
            LoxBus Spammer
            • 13.11.2016
            • 366

            #87
            Sorry, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch.
            Wie bringe ich dem Loxberr ybei, welche DECT Aktoren ich habe? DIe AN kann ich ja uf der FB-Oberfläche ablesen, aber was mache ich damit?
            Auf der Loxberry Oberfläche sind keine Aktoren angezeigt und auch keine URL, die ich benutzen könnte.

            Danke für eure Hilfe!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: snip_20170221125332.png
Ansichten: 602
Größe: 40,0 KB
ID: 85329

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie soll denn Fritz.Lox auf die FritzBox zugreifen, wenn Du das Passwort nicht eingibst?
          • michael287
            LoxBus Spammer
            • 13.11.2016
            • 366

            #88
            Ich stehe immer noch auf der Leitung. Weiter oben hab auch die Zugangsdaten zur FB eingegeben, also auch das Passwort. Callmonitor läuft ja einwandfrei. Oder muss ich das Passwort noch an anderer stelle hinterlegen?

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #89
              Nee, hast du dem verwendeten Benutzer in der FB auch die nötigen Rechte gegeben?
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • michael287
                LoxBus Spammer
                • 13.11.2016
                • 366

                #90
                Zitat von svethi
                Nee, hast du dem verwendeten Benutzer in der FB auch die nötigen Rechte gegeben?
                In der linken Seitenleiste ganz unten "Benutzer" ausgewählt und dort beim Benutzer alles angehakt, was es gibt, also auch SmartHome.

                Kommentar

                Lädt...