Apple TV und Airplay Audio Video nicht syncron
Einklappen
X
-
Habe jetzt mal ein Kabel vom Beamer zum Verstärker gelegt um mal zu testen mit dem Audio Out vom Beamer. Geht. D.h. Zeitverzögerung ist Tabu. Jedoch Knarzt und Rauscht es aus den Lautsprechern katastrophal. Habe 20 Meter Kabel 3,5mm Klinke auf Cinch verlegt.
Irgendjemand eine Idee? -
Wenn der Beamer Analog-Audio Out hat und davon über dem Beamer selbst die Lautstärke geregelt werden kann, dann wäre das ne Lösung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bringt den was das Audio out vom Beamer zu nutzen?
da jemand eine Idee?Einen Kommentar schreiben:
-
Hmm das wird schwierig, vor allem wenn es um den MS4Lox geht. Sonst keine andere Lösung, oder? Ich grübel auch ganze Zeit schon.
hismastersvoice
Meinst du ich habe hier eine Chance?Zuletzt geändert von trutankdogg; 23.04.2019, 09:04.Einen Kommentar schreiben:
-
naja, zum Testen einfach mal auf der Linux Console des MS4Lox (Putty) den Alsamixer starten. ( https://wiki.ubuntuusers.de/Alsamixer/ )
Mit Google findet man hierzu einiges bezüglich LineIn zu LineOut ( z.B. https://forum.ubuntuusers.de/topic/l...rekt-ausgeben/ )
Wenn das grundsätzlich funktoniert, dann müßte am besten der MS4Lox Chef sich dazu hinreissen lassen, das man für eine entsprechende Zonnen Quelle nicht nur eine Squeezelite Instanz für die Lautstärkeneinstellung verwenden kann, sondern auch alternativ z.B. als Player einen LineIn.Einen Kommentar schreiben:
-
Das hört sich nicht einfach an, oder? Hat jemand sowas schon mal gemacht?
GrussEinen Kommentar schreiben:
-
Apple TV kann auf dem HDMI Signal nur die Normlautstärke rausgeben, eine Lautstärkenregelung kann also nur im Aanlogsignal stattfinden.
Eine Idee wäre eventuell, das Ananlogsignal nicht direkt in den Verstärker zu führen, sondern auf einen LineIn der USB Soundkarte.
Man müßte dann "nur" noch die Soundkarte so konfigurieren, daß der Linein auf einen bestimmten LineOut mit dazu gemischt wird. (das Alsa Framework sollte das können)
Falls das möglich ist, bliebe als Hausaufgabe dann aber noch, den MS4L um eine Lautstärke Option für solche Eingänge zu erweiteren .Zuletzt geändert von Labmaster; 21.04.2019, 23:53.Einen Kommentar schreiben:
-
Wahrscheinlich weil Ton Analog aber muss doch eine Lösung geben oder?Einen Kommentar schreiben:
-
Jetzt mal so angeschlossen mit dem HDMI Converter. Funktioniert super und nichts verzögert, aber ich kann die Lautstärke nicht mehr über die AppleTV Fernbedienung verstellen. Über Ipeng (LMS) natürlich auch nicht mehr, da die Quelle ja jetzt direkt über Chinch in den Verstärker geht. Jemand eine Idee?Einen Kommentar schreiben:
-
Aber schau doch mal wirklich in Apple TV nach, ob man da nicht doch einen Sync irgendwo einstellen kann .
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok Ok, danke für die Antworten. Ich dachte nur, dadurch dass ich die Quellen getrennt spielen lasse gehen Y Kabel auch. Nehme ich natürlich an diese Information und werde mir ein kleinen MIscher noch holen. vorab teste ich aber direkt an der Zone ob doch vielleicht jetzt der Ton dann zu langsam ist und das Bild schneller...Einen Kommentar schreiben:
-
Man führt keine Audiosignale einfach so zusammen ohne Mischerverstärker dazwischen.
Auch wenn zu einer Zeit jeweils nur eine Quelle liefert, dann geht das Signal nunmal trotzdem in den Ausgang der anderen Quelle(n) wenn diese einfach zusammen geschlossen sind.
Wenn man genau weiß was man macht, bzw. wie die Audio Ausgangstufen der Quellen aufgebaut sind, dann kann man das machen, wenn man aber keine Ahnung hat oder die Ausgangsbeschaltung der Geräte nicht kennt dann ist das ein Nogo. -
Was heisst das darf man nicht? ich habe in der gleichen Zone den Beamer dran und alternativ mein MS4LOX. Wenn Apple TV spielt läuft über MS4Lox keine Musik im Schwimmbad und umgekehrt?! oder was verstehe ich hier falsch?Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, mit y Cinch führst du zwei Audiosignale mit Konsumer Signalpegel zusammen, das darf man nicht.
Die erhältlichen Y Cinch Kabel sind um aus einer Quelle zwei Signale abzugreifen, aber nicht um zwei Quellen zusammen zu führen.
Aus diesem Grund ja die Idee mit dem Mischer.Einen Kommentar schreiben:
-
Wie wäre es mit Analog Audio ?
Mit einem HDMI Audio Extractor holst du dir Analog Audio aus dem HMDI Signal vom Apple TV und führts dann das Analog Audio Signal bis zu deinem Multiroom Verstärker wo es dann entsprechend z.B. mit einem kleinen Mischerverstärker der entsprechenden Zone zugemischt wird.
https://www.amazon.de/Snxiwth-Konver.../dp/B07FX6C7TP
Allerdings, wenn du Pech hast und dein TV mit der Bidlbearbeitung langsam ist, dann ist nun auf einmal der Ton Schneller wie das Bild ;-) aber analog Audio läst sich wesentlich einfacher verzögern als HDMI.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: