Vielleicht hat hat ja jemand diese Maschine!
Erfahrungen mit Makita Kappsäge LS1019L
Einklappen
X
-
Erfahrungen mit Makita Kappsäge LS1019L
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Makita Kapp und Gehrungssäge LS1019L, diese hat einen sogenannten Posaunenauszug! Kurz gesagt hat diese Maschine die Führungsstangen vorne, was eine große Platzeinsparung nach hinten bringt! Was in meinem Fall ideal wäre!
Vielleicht hat hat ja jemand diese Maschine!Stichworte: - -
-
Ich hab mir vor kurzem eine günstige Metabo Kappsäge mit 10" Blatt gekauft, der kurze Auszug bei der Makita ist ganz nett, aber das einizge Feature was ich mir nach meiner jetzigen Erfahrung von der Metabo wünschen würde, wäre eine variabel Geschwindigkei. So wie ich das seheh kann das die Makita aber auch nicht.
Hätte ich die Geschwindigkeit runter stellen können, dann hätte ich vermutlich für das Sägen der LED Schienen (Eisen) nur die Hälfte der Zeit und wesentlich weniger Sägeblätter benötigt ;-) Beim Kauf einer neuen Kappsäge wäre das bei mir nun ein wirklich wichtiges Feature, gerade wenn man eben nicht NUR Holz sägen will/muß.
Vermutlich werde ich mir nun mal eine externe Drehzahleinstellung besorgen , mal sehen wie gut das mit der Kappsäge funktioniert.
Im übrigen hate ich das Problem mit der zu hohen Drehzahl gerade auch wieder beim Bohren der Löcher in das Feinsteinzeug im Bad. Beim Kauf meines Bosch Professional Winkelschleifers (hierfür gabt es die passenden Bohrkronen) hatte ich darauf leider wieder nicht geachtet. Das nächst höhere Modell hätte hier eine Drehzahleinstellung gehabt. :-(
Naja eventuell funktioniert hier das exteren Vorschaltgerät ja auch entsprechend.Kommentar
-
Habe die selber (leider) auch nicht, ich habe mal die von Metabo aber schon mal kurz getestet. Persönlich finde ich solche Auszüge wie sie auch Metabo und Festool haben sehr gut. Nimmt viel weniger Platz ein und ein Kappsägenstand kann dann auch viel praktischer gebaut werden.
Neben dem Auszug sind mir aber andere Dinge eigentlich wichtiger:
- Absaugung, die meisten Kappsägen sind da grottenschlecht
- Neigefunktion des Blatt nach rechts und links
- Winkelgenauigkeit nach der Blatt/Tischverstellung
- Mitgeliefertes Sägeblatt (Hohe Qualität für auch hohe Schnittgüte, gerade bei beschichteten Werkstoffen)
- Genauigkeit des Laser, auch nach 500 Schnitten
- Wie einfach und bequem das Sägeblatt runtergedrückt werden kann (Wenn du mal 100 Schnitte nacheinander machst, weisst du wieso, geht ganz schön ins Handgelenk)
- Möglichkeit auch über 45 Grad einzustellen (Für Hinterschnitte 1-2 Grad reichen)
- Genau und beständige Tiefeneinstellung
- Lautstärke der MaschineEn Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
Ich habe die KS120 + UG Set von Festool gekauft. Ist zwar teuer, aber die kaufst du wirklich nur einmal und hast lange Freude dran.
Das Ding ist kompakt, extrem präzise, es amcht spaß damit zu arbeiten. Mein Bruder hat eine Makita, den Typ kann ich nicht sagen.
Nur soviel, er holt meine wenn er genau arbeiten muss.Kein Support per PN!Kommentar
-
Danke für die Rückmeldungen!
Die KS120 habe ich mir auch schon angesehen. Die ist schon der Hammer!
Natürlich Absaugung und Genauigkeit ist mir auch wichtig aber eben bei den Sägen die den Auszug vorn haben ist die Auwahl nicht so groß!
Bei der Absaugung möchte ich automatisch mit einem Master/Slave Relais, den Staubsauger der Absaugung mit einschalten!Kommentar
-
Kein Support per PN!Kommentar
-
Wenn es darum geht, nur die Kappsäge an die Absaugung anzuschliessen, dann kannst du auch den nehmen:
Einfach Gerät an die Steckdose anschliessen und der Sauger schaltet sich ein, mit etwas Nachlaufzeit. Funktioniert prima. Vorallem hat das Gerät nur 1150 Watt aber trotzdem gute Saugleistung.
Ich habe den gleichen Sauger, allerdings inzwischen via Zyklonenabscheider und Verrohrung an verschiedene Maschinen angeschlossen.En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
Kommentar