Fenstermotor im Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Fenstermotor im Badezimmer

    Hi,

    ich habe in meinem Badezimmer ein Fenster oberhalb der Badewanne,
    das Fenster ist in einer Außenwand eingebaut und auf der Innenseite ca. 20cm Fensterbrett, also das Fenster ist vom Badezimmer aus gesehen hinaus versetzt.
    Typisches Fenster halt...

    Nun meine Frage:
    Ich würde für dieses Fenster gerne einen Fenstermotor montieren um es kippen zu können.
    Zählt dieser Bereich obwohl er nach hinten versetzt ist trotzdem zu Bereich 1 der Schutzzone,
    und muss somit ein 24V Motor anstelle eines 230V Motors verwendet werden?

    Oder darf auch ein 230V Motor verwendet werden?

    Die Relais zur Schaltung wären nicht in der Nähe der Badewanne, sondern im Schaltschrank,
    es würden lediglich die Anschlusskabel dort sein.


    LG
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1960

    #2
    Hallo,
    so wie ich es sehe, liegt das Fenster im Schutzbereich 2 (Bereich bis 60 cm an Badewanne/Dusche), Ich würde auch hier einen 24V-Antrieb verwenden, sonst musst Du die 230V-Ansteuerung wie üblich über einen/den sowieso erforderlichen FI (RCD) einbinden.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      FI ist sowieso im ganzen Haus vorhanden, habe keine Einzige Schuko oder sonstige Einrichtung die nicht über einen FI läuft.
      Ist ja eigentlich auch Standard mittlerweile, zumindest kenne ich es bei uns in der Umgebung nicht anders.

      Ich hätte es so wie hier in Bereich 1 gesehen:
      https://www.baunetzwissen.de/bad-und...-im-bad-172830

      Nur dass es eben nicht direkt an der Wand ist, sondern eben ca. 20cm nach außen versetzt montiert werden würde.

      Aber dann werde ich wohl auf einen 24V Motor gehen,
      muss ich nur schauen wie ich dezentral eine Polwende-Schaltung mit Nano-IO-Air zusammen bekomme.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #3
    Weils dazu passt:

    Der Homematic WinMatic ist nicht billig (~380 Euro), der kann jedenfalls mit 24VDC direkt betrieben werden (auch ohne opt. Akku), und er drückt das Fenster nicht nur zu, sondern betätigt auch die Fensterverriegelung.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1960

    #4
    Hallo Christof,
    in diesen Beitrag hast Du schon einmal wegen eines motorbetätigten Kippfensters nachgefragt: https://www.loxforum.com/forum/hardw...ster-zu-kippen

    Wenn jetzt ein anderes Fenster gemeint ist dieses Fenster in einem von Aussen zugänglichen Bereich liegt, würde ich hier zur Aussenhautsicherung einen Verriegelungsantrieb zusätzlich zum Kippfensterantrieb einsetzen: https://www.windowdrives.com/shop/an...sy?number=7678

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Michael,

      nein es handelt sich um das gleiche Fenster.
      Nur dass ich damals eben nicht an den Schutzbereich gedacht habe, und es daher 24V sein müsste.

      LG
Lädt...