Loxone in der Presse - Expansion in den USA

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1385

    #1

    Loxone in der Presse - Expansion in den USA

    Florian macht sich auf zu neuen Ufern... Ich freue mich das Loxone erfolgreich ist, habe ich aufs richtige Pferd gesetzt!
    Und außerdem bin ich (oder war ich) auch ein Mühlviertler, der in Aigen-Schlägl, nicht weit von Kollerschlag, aufgewachsen ist :-)

    http://www.nachrichten.at/nachrichte...art467,2084226
    Zuletzt geändert von maxw; 14.01.2016, 19:00.
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Zwiegespalten betrachte ich diese Entwicklung. Auf der einen Seite sehe ich das genau wie du. Man hat schon irgendwie das Gefuehl auf's richtige Pferd gesetzt zu haben. Auf der anderen Seite ist es genau diese Entwicklung, die mir etwas Sorgen bereitet. Der Smarthome-Markt ist bereits von den "Global Playern" heiss umkaempft. Und das wird noch zunehmen. Es zeigt die Geschichte, dass Unternehmen, die stark, selbstbewusst und gewinnbringend auftreten, irgendwann geschluckt werden (muessen). Es stellt sich die Frage, wie solch eine Uebernahmen aussieht und was mit den Produkten geschieht.
    Klingt vielleicht etwas paranoid, aber Tatsache ist, dass der groessere Fisch den Kleineren frisst.

    Gruss,
    tholle

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #3
      Na, ich sehe das auch zwiegspalten. In den USA läuft das alles etwas anders ab und sieh VW kann das da ganz schnell nach hinten losgehen. Da wird von Loxone immer sehr viel versprochen und dann nicht eingehalten. Das letzte Jahr mit den ganze gravierenden Bugs und den dazugehörigen Diskussionen nach besseren Qualitätsmanagement liegen mir da noch in den Ohren. Dann das Thema Neujahrsausfall. Zur Zeit habe ich verschiedene Probleme. Ein gravierendes ist der Heizungsmischer. Dieser ist bei einem Kunden nicht einsetzbar. Anlage ist eine Fernwärmeanlage mit herkömmlichen Heizkörpern. Durch die Fernwärme hat man hohe Primärvorlauftemperaturen. Durch die Heizkörper hat man bei Solltemperatur im Raum fast geschlossene Heizkörperventile und damit geringe Durchflüsse. Das Stellventil im Primärkreis hat eine Laufzeit 360 Sekunden. Das sind alles Parameter die ich nicht ändern kann. Der Heizungsmischer berechnet in diesem Fall eine viel zu lange "Schrittlaufzeit" für den Motor. Diese errechnete Einzellaufzeit zieht der Baustein auch durch. Egal ob der Istwert am Soll regelrecht vorbeischießt, der Mischer gestoppt wird oder sonst irgend etwas Auftritt. Während der Analogausgang auf die Entwicklung reagiert tut dies der Digitalausgang nicht. Dieses Fehlverhalten sorgt letztlich dazu das der Stellmotor ständig auf und zu fährt. Bis zu Kp Werten runter bis 0,5 ist es gar so schlimm, dass der Stellmotor zwischen voll auf und voll zu pendelt. Analogwert ist in dieser Phase dann z.B. bereits wieder auf 10 während der Digitalausgang noch immer zufährt. Hierzu ist es so, dass Loxone immer wieder sagte dass man auf alle Fälle deren Bausteine nehmen soll und nichts selber basteln soll. Hat sich Elektrofuzzi gerade erst alles anhören dürfen. Der Support mir aber nach 3 Lösungsvorschlägen (die leider allesamt nichts mit dem Problem zu tun hatten) Jetzt sagte, ich solle mir doch eine Logik basteln, die den Mischer begrenzt. HALLO?? Oder es kam auch noch der Tipp ich solle doch den Stoppeingang verwenden. Nur wie ich im Gegensatz zu Loxone ja schon festgestellt hatte, reagiert in diesem Fall der Ausgang auch nicht auf das Stoppen des Bausteines. Das leidige Thema IR Steuerung. Hatte da auch wieder "Spaß" der IR Control Air schafft es nicht Geräte zu steuern, die in nicht 3m gegenüber stehen. Die normalen dazugehörigen Fernbedienungen kann ich hier im Raum irgendwo hinhalten und die Geräte reagieren dennoch. Mal abgesehen von der stark begrenzten Menge an IR-Befehlen, die verwendet werden können, ist die Sendeleistung unterirdisch. Beitrag von Loxone zur Einführung. Das Gerät ist in der Leistung mit einer normalen Fernbedienung vergleichbar aber mit mehr Power. Ein Blick auf die Angaben zur maximalen Stromaufnahme offenbart dass das nicht stimmen kann. Der Support sagt mir hierzu, dass die Sendeleistung sehr gut und genau wie bei einer Fernbedienung wäre. Und fragt dann außerdem ob ich denn auch Probleme hätte, wenn ich die Kabelsendedioden auf die Geräte klebe. HALLO?!. Klar, ich kaufe mir für viel Geld einen schnurlosen Air IR Sender, der sich vom MiniServer per Funk steuern lässt und ziehe dann durch mein Wohnzimmer Kabel und führe an den Gerätevorderseiten Kabel lang und klebe Sendedioden auf Gerätefronten??
      2 von meinen Problemen viele Leute haben noch ganze andere Probleme. In den USA werden solche Falschaussagen ganz anders gehandhabt.
      Ich bin der Meinung, das Loxone ersteinmal hier Ihre Hausaufgaben machen sollte.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        >Ich freue mich das Loxone erfolgreich

        dazu müsste man erstmal "erfolgreich" definieren ;-)

        Vorzeigefirmen mit schneller expansion (ala Ditech ...) gabs schon viele ;-)


        Die Amis bauen Holzhäusen.. mehr muss man wohl nicht sagen.. ;-)
        (edit: sorry: die Amis bauen BIllig-Billig-Dünn-Holz--Ständer-Häuser )

        jetzt gehen mir die Smily aus...

        Kommentar

        • Vossi
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 456

          #5
          Ich weiß nicht, wie die Haftungsregeln in den USA aussehen -- VW wird sich da (jetzt) wohl besser auskennen.
          Ich hoffe, dass Loxone sich die Regelungen vorher auch ansieht. Eventuell hat das ja Auswirkungen auf die Qualitätsprüfung...?

          Kommentar

          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1385

            #6
            Leute, vergesst nicht das wir hier meist doch sehr spezielle Anforderungen haben und die Probleme, von denen wir hier sprechen (wahrscheinlich sogar der Wecker Bug) nicht mal im Promille Bereich - bezogen auf den Jahresumsatz - liegen.

            Ich verstehe durchaus den persönlichen Frust, der bei speziellen Problemen aufkommen kann, aber Loxone ist halt ein kommerzielles Unternehmen und kann sich auch nicht um alle Sonderwünsche kümmern. Ich bezweifle, dass es viele Alternativen gibt, die ähnlich flexibel in der Anwendung sind und wo der Hersteller auf alle Sonderwünsche eingeht. Wie jeder aus seinem eigenen Berufsleben ja weiß, es ist immer eine Kosten/Nutzen Frage.

            Frage, was passiert wenn bei einem KNX Baustein mal was nicht so tut, wie man es gerne hätte? Was macht man dann? Die Frage ist ernst gemeint, ich kenne KNX nicht.
            Zuletzt geändert von maxw; 15.01.2016, 20:32.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Zum Thema KNX fällt mir da nur ein, dass auch hier noch viele offene Baustellen sind, die aber auch offiziell nicht angegangen werden. Loxone hat sich von KNX verabschiedet und kommuniziert auch, dass man keine KNX Aktoren verwenden soll.

              Ja, ich bin gefrustet, doch ich bin weitab von einer Sonderlösung. Diese Anlage ist eine Anlage wie hunderte Andere und ich habe unbedarft einfach auf den Heizungsmischerbaustein eingesetzt, der von einer Heizkurve die Sollvorlauftemperatur bekommt. Ich, bzw. der Kunde wollte einfach nur eine funktionierende Heizung wie mit dem vorher verwendetem Hardwareregler von Danfoss auch. Leider eine Fehlenscheidung und etliche Stunden Arbeit und zuerst zu versuchen den Baustein doch zum Funktionieren zu bekommen um dann letztlich den Baustein komplett gegen eine eigene Steuerung zu ersetzen.
              Der Wecker ist eine Sonderlösung? Glaube mir, wenn das Thema nur ein paar Leute hier im Forum betroffen hätte, hätte Loxone das nicht in diesem Maße nach Außen kommuniziert. Der Weckerbaustein ist ein Standardbaustein, was lässt Dich denn schlussfolgern, dass dies nur einzelne Leute hier betroffen hätte? Sieh Dich doch hier im Forum mal um was da gerade in Bezug auf Heizung los ist. Sicher, da sind viele Dinge dabei die am User liegen, doch es wird auch immer wieder festgestellt, dass die Bausteine Fehler haben.
              Ich finde Loxone noch immer gut, auch mit den ganzen bekannten Unpässlichkeiten, was mir nur zu Zeit gegen den Strich geht ist das ignorante und teils arrogante Verhalten des Support. Da trifft man auf ein Problem, analysiert das (Fehler können immer passieren und letztlich will man ja damit auch nur helfen das Produkt zu verbessern), teilt es dem Support mit und bekommt dann antworten wie "Das ist per Design so und wird auch nicht geändert" oder "Sie müssen sich eine Logik erstellen ...)" und hat dann diesen Lösungsansatz nicht nicht einmal verifiziert ob der überhaupt funktionieren könnte.
              Ich habe auch gar nichts dagegen, dass Loxone expandiert. Ich gebe ja nur zu Bedenken, dass man noch viele offene Baustellen hat, über die gerade letztes Jahr oft genug diskutiert wurde, und diese Baustellen ersteinmal abgeschlossen werden sollten bevor man schon wieder neue Großprojekte angeht und alles andere wieder auf der Strecke bleibt.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • MarcusS
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 397

                #8
                Ich finde die Expansion gut. Wachstum ist immer Gesund. Expansion verschafft mehr Möglichkeiten, mehr Gewicht in der Branche. Daraus resultieren mehr notwendige Manpower sowie mehr Qualität und ein breiteres Spektrum. Auf diesem Markt kann man nur mithalten wenn man es entsprechend ernst nimmt. Das kann also nur ein Gewinn für alle sein. Wir werden uns aber wohl alle darauf einstellen müssen, das die Schnittstellen verschwinden. Loxone wird auf (eigene) Standards und Produkte setzen müssen.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  AIR wird im Focus stehen (ist ja für den Nachrüstermarkt erstmal nicht schlecht), jedoch wird die KNX-Unterstützung vermutlich sterben, leider, sonst wären die paar Bausteilen längst bereinigt worden. Ich denke, KNX wird als Konkurrenz angesehen, schade, m.M.n. hätte sich das ideal ergänzt und genau mit dieser Schnittstelle könnte man sich von den Mitbewerbern absetzen, gerade jetzt, wo RF nach der L&B Fahrt aufnehmen wird. Oder nehmen wir die EnOcean Unterstützung, nichts tut sich mehr, keine neuen Gerätefamilien werden hinzugefügt, leider verschließt man sich zugunsten AIR dieser Entwicklung...
                  War es aber nicht genau das, diese Offenheit anderen Standards ggü., was uns von Loxone überzeugt hat als wir uns dafür entschieden haben?
                  Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2016, 22:56.

                  Kommentar


                  • Benjamin Jobst
                    Benjamin Jobst kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn die KNX-Schnittstelle wegfällt, werden wir Loxone für viele Anwendungen auch abziehen. Aus unserer Sicht macht Loxone gerade wegen der KNX-Schnittstelle unglaublich viel Sinn. Da ist auch die Unzulänglichkeiten der KNX-Bausteine, die wir heute "erdulden" müssen schon anstrengend, aber noch gibt es wenig vergleichbares in der Branche. Sollte sich den dem Status Quo etwas ins negative für Loxone ändern, sehe ich schwarz statt grün...
                • MarcusS
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 397

                  #10
                  Absetzen kann sich Loxone jetzt schon. Durch die Loxone Config. Das gibt es in der Form nicht woanders. Ob KNX wirklich stirbt ist fraglich. Das würde viele Installationen zerstören und das gäbe viel, viel Ärger. Aber es wird definitiv nicht mehr weiter entwickelt. Das ist Fakt. KNX könnte als Legacy weiterlaufen.
                  du kannst auch heute noch 16bit Abwendungen unter Windows ausführen 😊

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7432

                    #11
                    Zitat von svethi
                    Ich gebe ja nur zu Bedenken, dass man noch viele offene Baustellen hat, über die gerade letztes Jahr oft genug diskutiert wurde, und diese Baustellen ersteinmal abgeschlossen werden sollten bevor man schon wieder neue Großprojekte angeht und alles andere wieder auf der Strecke bleibt.
                    Das sehe ich genau so...
                    Loxone macht vieles richtig, aber durch den schnellen Wachstum scheinten gewissen interne Abläufe nicht mitzukommen.
                    Die wohl größte Baustelle ist in meinen Augen Qualiätsmanagement der Software und der Support.

                    Expansion ist wichtig, Qualiät und Kundenzufriedenheit aber wichtiger.
                    Hoffen wir das Loxone weiter viel richtig macht!
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3300

                      #12
                      Zitat von svethi
                      Loxone hat sich von KNX verabschiedet und kommuniziert auch, dass man keine KNX Aktoren verwenden soll.
                      Wann wo? Oder ist das irgendwie wieder selbst interpretiert?

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6346

                        #13
                        Zitat von Thomas M.
                        Wann wo? Oder ist das irgendwie wieder selbst interpretiert?
                        Das ich von Dir wieder einen bei solchen Diskussionen auf den Deckel bekomme, war mir klar. Ich hatte da ehrlich schon viel eher und härter damit gerechnet. Was ist los mit Dir? Du wirst doch nicht krank sein ;-).
                        Nein, das ist keine irgendwie wieder selbst interpretiert Erkenntnis, das wurde einem Forumsmitglied erst auf einer Schulung erzählt. Und nun?

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • Thomas M.
                          Thomas M. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hab nichts mir gehts gut, wollt nur wissen von wo das kommt. Also sagt das nicht loxone höchst offiziell, sondern irgendwer der irgendwo war und irgendwas von irgendwem erzählt bekam, der hats dir erzählt und du erzählst es uns So in etwa dachte ich mir das nämlich.

                          Das lustige stille Post spiel kennst ja. Probier mal, dann weisst was da am Ende rauskommt und fehlt, verdreht ist, ...
                          Klar, bei dem ist es ganz anders, der der jemanden kennt der ist der Spezi von jemandem der sagt nur genau das was stimmt.

                          Also eine so zuverlässige quelle, bei der man jederzeit bei Hern Moser, Wöss und co. nachfragen kann und die das sofort unterschreiben.

                          Völlig egal
                          Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.01.2016, 11:11.

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, genau, Du hast wie immer Recht. Ich lach mich tot.
                      • cdrescher
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 154

                        #14
                        Ich habe Loxone schon 5 Jahre im Einsatz und glaube mich daher zu den Early Adaptors zählen zu dürfen. Ich kenne sogar das alte Gebäude noch persönlich von innen. Starte selbst gerade ein scalable Business. Wichtig ist, dass man die Hausübungen vorher macht, denn so wie der Erfolg exponentiell wachsen kann, ist es auch bei den Fehlern. Und glaubt mir, gewisse Fehler leistet man sich nur 1 mal. D.h. nicht das ganze Geld der Expansion, die sinnvoll und notwendig ist in Sales und Marketing stecken, sondern die Produktstabilität in den Vordergrund stellen. Good luck.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Ja ja das leidige Thema. Das KNX Forum spricht auch schon drüber... Tja nun hat der KNX Sektor in USA auch seine Probleme... Was mich angeht bin ich auch zwiegespalten. Die Jungs von Loxone sind meiner Meinung nach mit der Firmenpolitik wie sie angewandt wird auf dem Holzweg. Supporthilfe die des Öfteren keine Lösung liefern kann etc. ABER: ich benutze Loxone im Großteil nur als Visu beim Kunden. Und hier ist der Kunde gefragt ob er nach aufzählen der vor und Nachteile mit der Lösung leben kann. Das eine KNX Schnittstelle in weiten Teilen nicht weiterentwickelt wird ist traurig wurde aber schon zig mal durchgekaut und ich meine auch im alten Forum von Herrn Moser klar Stellung bezogen wurde...

                          Kommentar

                          Lädt...