Pushnachrichten an alten Besitzer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Pushnachrichten an alten Besitzer

    Ich habe mal eine Frage an die Experten:

    Wir haben unser Haus mit einer Loxone Installation verkauft und der Elektriker hat alles auf den neuen Eigentümer umgestellt. Jedoch erhalte ich noch Push-Nachrichten des Miniservers auf mein Handy mit Informationen über Klingelaktivitäten usw. .

    Hat den Effekt schon mal jemand gehabt und verstößt das nicht gegen die DSGVO?

    Grüße

    Stephan
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3300

    #2
    Dass es klingelt und was eben sonst noch so gepusht wird, sind ja keine personenbezogene Daten. Um das geht es ja bei der DSGVO.

    Du bekommst ja keine Nachricht dass Frau Musterfrau geklingelt und Herr Huber die Türe geöffnet hat und wann alle beteiligten Geburtstag haben.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.01.2020, 08:53.

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #3
      @Stephan0763 Warum löscht du deinen "alten" Miniserver nicht einfach aus der App raus?! Hinsichtlich DSGVO hat Thomas M. schon alles gesagt
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist mir schon klar das man den Miniserver aus der App löschen kann. Ich finde aber schon das wenn man keine Berechtigung auf den Miniserver hat diese Nachrichten erst gar nicht mehr gepusht werden sollten ;-). Es sind nicht nur gute Menschen auf der Welt.

      • THX
        THX kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das schreit nach einer Guideline "Notwendige Maßnahmen beim Eigentümerwechsels eines Smarthomes"...*haha*

        Vielleicht gibt es ja irgendwann einmal einen Knopf in der Config "Eigentümerwechsel" ;-)
        Bis dahin muss man darauf Vertrauen das die Beteiligten (Loxone Partner, der Hausverkäufer, der Käufer) keine Gangster sind ;-)
        Zuletzt geändert von THX; 30.01.2020, 09:43.
    • Gast

      #4
      Da braucht man keine Guideline :-) .......

      Wer kein berechtigter User auf dem Miniserver ist bekommt keine Pushnachrichten ;-).

      Kommentar

      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #5
        Zitat von Stephan0763
        ... und der Elektriker hat alles auf den neuen Eigentümer umgestellt.
        Es geht ja wohl vorrangig um den Schutz der Käufers, der vielleicht zurecht nicht möchte, dass der Verkäufer auf alle Zeiten seine Klingelaktivitäten sieht. Ich würde mal den Elektriker fragen, was er denn genau umgestellt hat und was er dazu meint.
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe versucht mit dem Elektriker in Kontakt zu treten, jedoch ist der anscheinend zu diesem Thema untergetaucht. Da scheint das Wissen wohl auch eher begrenzt zu sein.
      • Gast

        #6
        Zitat von Gerd Clever

        Es geht ja wohl vorrangig um den Schutz der Käufers, der vielleicht zurecht nicht möchte, dass der Verkäufer auf alle Zeiten seine Klingelaktivitäten sieht. Ich würde mal den Elektriker fragen, was er denn genau umgestellt hat und was er dazu meint.
        Als Eigentümer möchte ich es in der Hand haben was aus meinem Haus raus geht und wer was bekommt.

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 944

          #7
          Die Frage ist dann ja immer wer haftet. Für den Käufer seid ihr der Vertragspartner, also müsstet eigentlich ihr prüfen, ob der Elektriker korrekt gearbeitet hat. D.h. es liegt auch in eurem Interesse. Du kannst natürlich etwaige Kosten dann an den Elektriker weiterleiten aber gibt ja auch nur mehr Stress.
          Ich würd prüfen: Hast du noch Zugriff komplett über die App, wenn ja gib doch den neuen Eigentümern Bescheid. Wenn nicht und es kommen "nur" Pushnachrichten ist es potentiell auch ein Bug bei Loxone. Weil Loxone das Pairing zu den Pushnachrichten hätte entfernen müssen. Vielleicht hat der Elektriker "nur" das PW geändert und das führt bei Loxone nicht dazu, dass das Push-Geräte Pairing auch zurückgesetzt wird. Oder mit Löschen des Nutzers wurden die Push-Pairings nicht entfernt. Das sind imho typische Probleme bei der Implementierung von Push-Nachrichten die gerne vergessen werden.
          Aber es ist sicherlich unabhängig davon eine gute Idee Loxone darüber zu informieren, da Eigentümerwechsel Thematiken ja auch erst mit der Zeit auftreten und nicht bei jedem dann eine Partei auf die Sicherheit achtet (viele werden die App gelöscht haben stattdessen)

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #8
            Würde ich mein Haus mit Loxone Installation verkaufen, würde ich wohl schon vor dem Verkauf alles löschen,
            bzw. auf Standard User/PW zurücksetzen, das würde ich erst gar niemanden fremden überlassen.

            Die Konfig kann man dann ja mit Standard User Credentials dem neuen Besitzer zur Verfügung stellen.

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Zitat von christof89
              Würde ich mein Haus mit Loxone Installation verkaufen, würde ich wohl schon vor dem Verkauf alles löschen,
              bzw. auf Standard User/PW zurücksetzen, das würde ich erst gar niemanden fremden überlassen.

              Die Konfig kann man dann ja mit Standard User Credentials dem neuen Besitzer zur Verfügung stellen.
              Bei der Übergabe wurde dem neuen Eigentümer ein User eingerichtet und er hat sich sein Passwort selbst vergeben. Danach wurden alle vorherigen User gelöscht und in der Übergabe vereinbart, das ein Loxone Partner, den der Käufer beauftragt, die Anlage auf den neuen Eigentümer umstellt und prüft.

              Kommentar

              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #10
                Gast Wie wär es denn, Loxone per Ticket nach einer Anleitung zu fragen, wie man beim Eigentümerwechsel verfahren kann, um zuverlässig den alten Eigentümer komplett abzukoppeln?
                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe ich gemacht und werde berichten :-)
              • Gast

                #11
                Also hier die Antwort und ich frage mich was die Push Nachrichten mit einer Mailadresse zu tun hat?? Kann mir das mal jemand erklären?

                Guten Tag Herr xxxx,

                vielen Dank für Ihre Nachricht!

                Sie haben selbstverständlich Recht. Wenn Ihr Loxone Partner alles auf den neuen Eigentümer übertragen hat, sollten Sie keine Push Notifications mehr erhalten.

                Ich vermute, dass in der Loxone Config noch Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Treten Sie bitte mit dem neuen Hauseigentümer bzw. dem Loxone Partner in Kontakt, damit diese Ihre E-Mail-Adresse entfernen.

                Beste Grüße und ein schönes Wochenende

                xxxxxxxxxx

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #12
                  Ist es nicht eher so, dass die Miniserver-SN auf einem Loxone-Cloud-Server mit der Apple ID verbunden ist.
                  Aus meiner Sicht muss Loxone diese Verknüpfung auf ihrem Server auflösen.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    denke ich auch.

                    Die antwort seitens loxone kam vermutlich durch nicht gscheit durchlesen der Frage zustande.
                    push-benachrichtigung und mail-benachrichtigung haben nur eine gemeinsamkeit , nämlich "Benachrichtigung".
                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 944

                  #13
                  Die Frage ist halt wo sie die Push-Token gespeichert haben, im Miniserver oder in ihrer Cloud. Wenn in Ihrer Cloud ist die Frage wie sie die Konten miteinander verknüpfen. Es kann ja schon sein, dass sie zur Verknüpfung mehrere Felder benutzen. Wahrscheinlich benutzen sie dann Seriennummer, Accountname und Email, weil Seriennummer und Account ändern sich nicht zwingend nach Wechsel, Email sollte es aber schon. Fragt sich wer auf so etwas achtet und wo das dokumentiert ist.

                  EDIT: z.B. bei Firebase Push Messaging (Proxy für Apple und Android) weißt du auf Server Seite (Miniserver oder Loxone Cloud) der die Pushnachrichten verschickt nicht, welcher User dahintersteckt. Man sieht nur Tokens. D.h. das Mapping ist entscheidend, und Seriennummer wird dann nicht ausreichen, da sich die nie ändert. Accountname brauchen sie noch, weil man die Einstellung pro User unterschiedlich machen will, und dann haben sie dann wohl tatsächlich etwas vorgesorgt und einen dritten Faktor genommen
                  Zuletzt geändert von Gerrit; 31.01.2020, 08:52.

                  Kommentar


                  • Benjamin Jobst
                    Benjamin Jobst kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich denke, dass genau da der Haken ist. Eine Push-Nachricht ist doch immer zwischen dem Server und dem Handy verknüpft - und nach der Registrierung nicht user-abhängig oder liege ich hier falsch?
                    Damit bekommt die Loxone-App die Push auch, wenn der User keine Rechte mehr hat, solange die Push-Benachrichtigung für den User bzw. die App deaktiviert wird?
                • Gerd Clever
                  MS Profi
                  • 24.07.2016
                  • 642

                  #14
                  Sehe ich auch so wie Christian. Wo soll den bitte der Zusammenhang zwischen der e-Mail-Adresse in der Loxone Config und den Push-Nachrichten auf's Handy bestehen? Loxone schreibt ja selbst, dass in der Config die E-Mail-Adresse einzugeben ist, die im Supportfall kontaktiert werden soll.
                  Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                  Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                  Kommentar


                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn sie dachten, dass wird auf jeden Fall geändert bei Miniserver umzug wäre das sogar ziemlich schlau von Loxone, siehe meinen Kommentar, da sie dran gedacht haben
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7433

                  #15
                  Lösche die Loxone App von deinem Telefon, und die Berechtigung das du Push bekommst wird entfernt.
                  Dann installiere die App erneut und verbinde dich mit dem neuen MiniServer, der dann nach der Berechtigung fragt ob du Push für diesen Server erhalten willst.

                  Ich würde hier nicht auf Loxone warten bis sie die ID löschen

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Zusatz noch: Da die Push-Token ein Ablaufdatum haben und durch die Neuinstallation dann nicht mehr upgedatet werden, kann auch der Miniserver die Pushnachrichten irgendwann an diese Tokens (aka gepairte Geräte-App-Installationen) nicht mehr erfolgreich losschicken und bekommt einen Fehler. Also nur falls man bedenken hat, dass man nur auf einer Seite die Verbindung trennt.
                Lädt...