Lichterkette gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #1

    Lichterkette gesucht

    Hallo zusammen,

    Weihnachten steht wieder vor der Tür (nur noch 8 Monate bzw. nur noch 3 Monate für die Lebkuchen in den Geschäften) und ich beginne mich mal wieder mit der stimmungsvollen Beleuchtung zu befassen.

    Ich war bereits letztes Jahr erfolglos auf der Suche nach Lichterketten. Ich habe mir das wie folgt vorgestellt:
    Im ganzen Haus habe ich an etlichen Stellen RGB-LED-Streifen verklebt und an diese Arilux LC-01 bzw. MagicHome Module gelötet. Die sind günstig und lassen sich über Tasmota/MQTT wunderbar in Loxone integrieren. Nun dachte ich mir, dass es doch irgendwo in den Weiten des Internets eine Lichterkette auf 12VDC-Basis geben muss, die über 4 einzelne Adern genauso gesteuert werden könnte, wie ein LED-Stripe. Leider blieb auch dieses Mal die Suche wieder erfolglos. Ist irgendjemanden schonmal eine solche Lichterkette untergekommen oder hat alternative Ideen für mich?

    Vorab:
    - Twinkly kenne ich, ist aber nur für den Tannenbaum gedacht
    - die von LIDL via Zigbee habe ich über die Boardsuche gefunden. Ist aber bei vielen Fenstern nicht unbedingt ein günstiges Unterfangen.
    - WS28B12 u.Ä. sind nett, aber für eine Fensterbeleuchtung etwas übertrieben. Alle LEDs in der gleichen Farbe reicht mir völlig aus (jedoch sollte es RGB sein)

    Dank und Grüße
    Daniel
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #2
    Guten Morgen,

    da ich selber leider nichts passendes gefunden habe und mir auch niemand einen Tipp geben konnte, habe ich gestern eine Selbstbaulösung getestet.
    Ich hatte aus einem anderen Projekt noch ein paar WS18B12er rumfliegen. Davon habe ich zum Testen 7 Stück zur Kette verlötet, einen 8266er drangeklemmt und mir das WLED-Projekt angeguckt. Ich muss sagen, dass ich von den Funktionen ein bisschen begeistert bin, auch wenn ich vorher sagte, dass diese LEDs übertrieben wären

    Also werde ich die Lichterketten für die einzelnen Fenster selber bauen. Pro Lichterkette benötige ich dafür:
    - einen 50er Strang WS28B11/WS28B12 im "Leuchtenformat"
    50 stücke 4m/6,5 meter DC5V WS2811 Volle Farbe LED Pixel Licht Modul 12mm 10cm/15cm drähte IP68 wasserdichte RGB Digital led saiten|LED-Module| - AliExpress
    - ein passendes Netzteil mit genügend Leistung
    LEICKE Netzteil 5V 3A | Ladegerät 15W für Externe DVD: Amazon.de: Elektronik
    - Kunststoffgehäuse für den 8266 und ein bisschen Technik
    Jixista Abzweigdose Gehäuse Schwarz kunststoffgehäuse Electronic Project Box Elektrozubehör Gehäuse 10pcs Electronic Plastic DIY Kunststoff Elektronische Projekt Box Gehäuse Instrumentenkoffer: Amazon.de: Baumarkt
    - Hochsteckerbuchse, um das Netzteil an das Kunststoffgehäuse anzuschließen
    Sourcingmap® 10 Pcs PCB Mount 5.5mm x 2.5mm 3 Pin DC: Amazon.de: Elektronik
    - Kondensatoren
    POPESQ® - 20 Stk. x Elektrolytkondensator 1000uF 16V / 20 pcs. x Electrolytic capacitor 1000uF 16V #A1268: Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
    - Widerstände mit 470 Ohm, die ich noch genügend hier rumliegen habe
    - NodeMCU (ESP8266 reicht mir hier)

    Macht zusammen ungefähr 21€ für eine ca. 4m lange, sehr smarte Lichterkette. Wenn die Artikel eingetroffen sind, berichte ich gerne weiter.

    Grüße
    Daniel

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Also ich baue immer die Batterielichterketten die meine Frau so anschleppt auf 5V USB Anschluss um. Geht ganz simpel mit passendem Vorwiderstand.
      Viele Lichterketten haben ja schon in der Batteriebox nen Widerstand. Da kannst du dann ganz einfach die Spannung am Widerstand messen und dann aus Widerstand und Spannung den Strom der fließt ausrechnen. Dann noch die Spannung über die LED messen.
      Den Widerstand kannst du dann ja dimensionierte indem du den Berechneten Strom und die Spannung, also z. B. 12V - gemessene LED Spannung nimmst.

      Funktiobiert bei mir problemlos. Du musst nur aufpassen dass du die Widerstände nicht überlastest,die standard Dinger können nur 1/4Watt. Ich müsste für ne 100er Lichterkette dann schonmal 4 parallel schalte, damit die die Verlustleistung abkonnen. Wenn du eine Lichterkette ohne Widerstand hast kannst du das einfach ausprobieren... Und wenn die Helligkeit passt, ist der Widerstand okay.

      Kommentar

      • inswe
        LoxBus Spammer
        • 19.06.2016
        • 230

        #4
        Hallo Iksi,

        danke für deine Idee. Mir wird grad nicht ganz klar, was du davon hast, außer dass du nicht mehr ständig Batterien wechseln musst.
        Was können deine Lichterketten, was die 5€ 230V Lichterkette aus dem Baumarkt nicht kann?

        Wie schaltest du dann diese Lichterketten?

        Grüße
        Daniel

        Kommentar

        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #5
          Das sind zum einen solche Draht lichterketten, die gibt es nicht in 230V und Lichterketten mit Kugeln oder solch einem gedöns dran, halt reines Dekozeugs. Das die 230 V Lichterketten sind ja meist nicht so schön.

          Ich habe im ganzen Haus Deko Steckdosen. Da kommt dann ein USB Netzteil rein. Da hat man ja genug von rumfliegen..

          Kommentar

          • Viperdriver2000
            Smart Home'r
            • 24.02.2021
            • 82

            #6
            Hi,
            super! ich möchte mehr davon hören und auch detaillierter zum nachbauen ^^
            Wir haben jetzt ein Haus und ich muss hier auch noch alles bunt machen.
            Warum nimmst du die "birnen" und nicht die stripes ?
            Ich hatte überlegt eine art Rahmen zu bauen den man nach Weihnachten abnehmen kann.
            An diesem könnte man dann die Stipes befestigen. Den Rahmen könnte man mit 3druck haken einhängen.
            ich hatte über fast das selbe bei "birnen" nachgedacht, nur das der rahmen dann kabelkanäle wären in die man löcher für die einzelnen birnen macht. so sieht man die kabel nicht.

            Kommentar

            • inswe
              LoxBus Spammer
              • 19.06.2016
              • 230

              #7
              Stripes wären ja einfach, finde ich persönlich aber als Weihnachtsdeko nicht schön. Eine Lichterkette hat ja immer die LEDs so "birnenförmig", diese ragt dann ins Fenster und strahlt rundum das Licht ab. Bei einem Stripe wäre das eher in eine Richtung.

              Ein Rahmen würde das Problem mit der Lichtrichtung wieder beheben, aber wo verstaut man für 99% der Jahreszeit so viele unflexible Rahmen?
              Das wäre jedenfalls für ein bis zwei besondere Fenster eine gute Lösung.

              Kurzes Update: Alle Bauteile außer die LED-Ketten selbst sind mittlerweile eingetroffen und bereits verbaut. Meine Testkette mit 7 LEDs funktioniert soweit. Bin gespannt, wenn der Chinese vorbeikommt und mir meine Bestellung(en) bringt.

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #8
                Den Rahmen könnte man ja zum Klappen machen. Im Grunde so dass du den an einer Stelle öffnest und dann die 4 Teile, ähnlich wie beim Zollstock zusammen legst....

                Kommentar

                • Viperdriver2000
                  Smart Home'r
                  • 24.02.2021
                  • 82

                  #9
                  ja bei dem rundum abstrahlen hast du wohl recht.
                  bei meiner idee mit den stripes würden sie halt zur fenster mitte strahlen aber nicht in den raum und nicht nach draußen. außer man arbeitet vielleicht noch mit sowas
                  WS2812B WS2811 Neon Zeichen Rohr SK6812 RGBW LED Streifen Licht Silica Gel 1m 2m 3m 4m 5m Flexible Neon Weichen Lichter Rohr für Im Freien

                  ja das mit den rahmen habe ich auch überlegt. da kam mir meine idee des kabelkanals zu gute.
                  in die ecken ein winklel und wenn man sie nicht mehr braucht macht man den kanal auf nimmt den winkel raus und kann den rahmen zusammenfalten.

                  Kommentar

                  Lädt...