Empfehlung Gartenstrahler 230V?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Empfehlung Gartenstrahler 230V?

    Hallo,

    ich möchte eine Mauer mit insgesamt 8 Gartenstrahlern beleuchten, die in der Erde Stecken. Da ich die Helligkeit noch nicht richtig einschätzen kann, wäre mir eine GU10 Fassung fast am liebsten. Da die Strahler länger halten sollen, wäre es wichtig, dass sie Wasserdicht sind und nicht sofort wegrosten.

    Hat jemand zufällig eine Empfehlung?

    Gruß Hannes

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Ich hab diese hier https://www.amazon.de/gp/product/B086V62PRJ/
    Rein mechanisch find ich die gut.
    Habe solche Strahler zum "ausschlachten gesucht und damit gefunden.
    Ich wollte nur ein robustes und dichtes Gehäuse in welches ich jeweils ein 24V RGBW LED Modul (Benory) und einen 4 Kanal CC DMX Dimmer einbauen kann.

    Die Gehäuse sind aus Aludruckguss in einem Stück, vorne drauf eine Glasscheibe mit umlaufender Dichtung , das ganze wird über einen Blendring über 4 Schrauben dicht gepresst.
    Der Kabelauslass ist mit Klemmdichtung und Silikoneinlage.

    Das ganze ist wirklich robust, lediglich der Bügel mit dem Erdspieß könnte etwas weniger weich sein aber auch noch ok.

    Kommentar


    • Maruu
      Maruu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Besten Dank, ja genau so etwas suche ich. Wie lange hast Du die schon im Einsatz? Es geht mir darum, dass kein Wasser rein kommt.

    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab auch "baugleiche" Typen im Einsatz. Halten schon seit Jahren ohne Probleme.
      Vor kurzem habe ich auch ein paar von denen gekauft https://www.amazon.de/MEIKEE-Strahle...f2e1370d4&th=1

      Labmaster Wie hast du denn die RGBW Module und den DMX Dimmer in die Lampen gebaut? Zum Thema RGBW für Außen bin ich bisher noch nie so wirklich fündig geworden. Hab mir schon einmal Außenleuchten aus dem "PA" Bereich angeschaut mit DMX, weil ich die Kombination 230V und DMX hinsichtlich Ansteuerung, Spannungsabfall, ... ganz interessant fand. Versorgst du die Lampen mit 230V/DMX oder mit 24V und DMX.
      Zuletzt geändert von THX; 05.07.2021, 09:15.

    • kingduevel
      kingduevel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau solche habe ich auch, von irgendeinem anderen Hersteller. Jetzt vor einigen Tagen, fünf Jahre nach Einbau, scheint da irgendwas los zu sein: Mir springt die Sicherung immer raus. Kann an den Strahlern liegen, kann an der Leitung liegen. Das muss ich noch herausfinden.
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #3
    Zwar 24V aber für Außen super geeignet:
    Bausatz aus unserer eigenen Produktion Leuchte für den Einbau in der Erde, usw. (versch. Halter als Zubehör erhältlich) Moderner LED Strahler für den Aussenbereich Aluminiumgehäuse Spannung: 24V DC RGBW - Einzel-Ansteuerung (PWM möglich) Gehäusefarbe: nach Auswahl, Pulverbeschichtet Schutzart: IP67 Abstrahlwinkel: 120 Grad Abmessungen: D=75mm H=90mm (ohne Kabelverschraubung) Farbtemperatur: RGBW, 2700 Kelvin Warmweiß Leistung: Warmweiss: 5,4W, Rot: 2,6W, Blau: 3,9W, Grün: 2,6W Diffusor für hohe Lichtdurchlässigkeit und perfekte Lichtergebnisse Extrem vielseitig verwendbar: als Baumbeleuchtung, Hausbeleuchtung,.... Lieferumfang: Bausatz und 1m Anschlussleitung 5x0,75qmm Lapp Ölflex Robust Optional kann man auch den Rückdeckel mit 2 Kabeleinführungen bestellen

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #4
      THX

      Ich hab mit meinem CO2 Laser aus 3mm Acrylplatte entsprechende Teil geschnitten welche man zusammen stecken und als Einbaurahmen für die Benory Leds in die Gehäuse verwenden kann.
      Als Dimmer kommt eine kleine 21mmx26mm entworfenen Platine zum Einsatz welche sowohl 4 Kanäle DMX per PWM dimmt, wie auch die ConstantCurrent Regelung für die 4 Leds macht.
      Diese Platinen wird direkt in das Gehäuse der Benory Leds eingebaut, die dort vorhandene 4Kanal ConstantCurrent Platine mit 24mmx28mm fliegt raus. Jeder Spots selbst hat 4 Anschlüsse (+24V, GND, DMX+, DMX-) und ist omit also direkt an DMX anschließbar und Dimmbar. Einziger Nachteil, man muss die DMX Adressen auf der kleinen Platine (binär) durch kleine Lötbrücken fest voreinstellen. Ich hab mir auch die Option gelassen den CC Teil auf der Platine zu deaktivieren, so dass ich die original Benory CC Regler in der LED lassen kann und die Dimmer als reine PWM Dimmer extern im Lampengehäuse verbauen kann.

      Falls Interesse besteht und ich etwas Zeit finde um die Fertigungsdateien aufzubereiten, kann ich diese gerne bereit stellen.

      Kosten:
      Acryl ca. 2€ pro Spot
      original Benory CV 24V RGBW Led: 8€
      Teile für Dimmer incl. Platine: ca 8€
      Gehäuse zum ausschlachten: ca. 8,50€
      4 adrige Gummileitung für den DMX Bus Anschluss: ca. 1,50€/m
      Gesamt also ca. 30€ pro Spot


      Hier hatte ich vor Wochen schon mal was dazu gepostet:

      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Labmaster; 05.07.2021, 16:08.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2695

        #5
        Hier noch ein paar Bilder incl. welche aus dem CAD

        BTW:
        Da ich anfangs (vor zwei Jahren) bei der Gartenplanung nicht wusste, dass ich mal auf dezentrales DMX für die Spotbeleuchtung setzen würde, hab ich zu jeder Lampe (ca. 20 Stück) ein eigenes Erdkabel gelegt (ca. 1,5Km). Das war natürlich nun für dezentrales DMX kontraproduktiv, da DMX Sternverkabelung mit langen Abgängen gar nicht gerne mag. Da hätte man damals besser jeweils Daisychain von Lampe zu Lampe gelegt.
        Ich hab mir jetzt damit beholfen, daß ich jeweils zwei Abgänge zu den Lampen im Verteiler zu einem langen Strang zusammen schalte wo eben der Verteiler die Mitte ist und auf beiden Enden bei den zwei Lampen terminiert werden kann. Jeweils zwei solcher Linien funktionieren ohne Problem wenn diese zusätzlich im Verteiler zusammen geschaltet werden (auch wenn der Gesamt Abschlusswiderstand damit zu klein wird)
        Um nun aus dem DMX Gateway (KNX DMX Gateway von Arcus) mehrere einzelne DMX Busse zu machen, hab ich mir eine DMX Bus Multiplier auf Hutschine gebaut. Im 4 HE Gehäuse gibt es einen DMX Eingang und jeweils 6 DMX Ausgänge. Auch hier kann ich bei Gelegenheit gerne die Daten bereit stellen.

        Aktuell bastel ich eine LED Stufenbeleuchtung für unsere Eingangspodeste vor der Haustüre.
        Hier verwende ich 2mm breite LED Stripes welche auf die 3mm Seite einer 10mm x 3mm Aluschiene geklebt werden und diese Stange dann komplette mit durchsichtigem PTFE Schrumpfschlauch eingeschrumpft werden (muss halt absolut Frost, Hitze, UV , allgemein Wetter und Hochdruckreiniger beständig sein). Das ganze wird dann in die Fugen der Podestblöcke eingesetzt, so dass die Leds von unten die Vorderkannte der Stufen anstrahlen. Das ganze ist noch nicht fertig, aktuell warte ich noch auf die Anschlusskabel (5 Wochen Lieferzeit für Lapp Unitronic Robust 2 x 0,34mm² :-( ).


        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Labmaster; 05.07.2021, 16:04.

        Kommentar

        • neu.bau
          Smart Home'r
          • 19.06.2018
          • 38

          #6
          Ich bin ebenfalls auf der Suche nach 230V Spots für die Gartenbeleuchtung. Die von Labmaster gefallen mir schon recht gut. Ich denke davon werde ich mir mal 2 Stück bestellen um die Helligkeit einzuschätzen.

          Wie habt ihr die Verkabelung gelöst? Also was nutzt ihr für Abzweigdosen? Habt ihr sie mit Gießharz oder Ähnlichem gefüllt? Ebenfalls bin ich noch auf der Suche nach relativ günstigen Steckdosen, welche ich in den Beeten verstecken kann.

          Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2695

          #7
          Die Gartenstrahler von Amazon haben GU10 Bajonet Anschlüsse, die Leuchtmittel sind also tauschbar falls die Lichtfarbe nicht passt, oder man etwas stärke benötigt. Auf die Temperaturentwicklung im Gehäuse sollte man dann jedoch ein Auge habe.

          Als Verbindungsdosen wurden von mir diese hier gekauft:
          https://www.amazon.de/Kohree-Kabelve...647498&sr=8-14

          Für Anschluss-/Verteilerstellen wo ich so schnell nicht mehr dran komme und welche wirklich für "immer" halten sollen, hab ich mir 2K Elektroverguss Harz besorgt ( https://www.amazon.de/Vergussmasse-E.../dp/B077Q7BQ24 + Messbecher https://www.amazon.de/gp/product/B00MEKU0J0 ) welches in die Dosen eingefüllt wird bevor der Deckel drauf kommt.

          die von Maruu verlinken Verteiler sind auch nicht schlecht, aber ein furchtbares Gefummel und mit Klemmen wird es da brutal eng, sofern die überhaupt rein passen. (je nach Klemmentyp und Anzahl)

          Zuletzt geändert von Labmaster; 07.07.2021, 09:54.

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schicke meine jetzt auch zurück, muss Labmaster leider recht geben. Die Direktverbinder sind in Ordnung, die T-Verbinder gehen bei Erdkabeln leider nicht.
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2661

          #8
          ich habe auch mit Vergussmasse in normalen grauen Verteilerdosen gearbeitet.
          Eine ähnliche, wie die von Labmaster verlinkte.
          Das Zeug anrühren und ein wenig stehen lassen (ich glaube nach 20 oder 30 min ist es hart). Aber kurz nach anrühren stehen lassen und nicht direkt einfüllen, es ist am Anfang zu flüssig, fließt aus allen Öffnungen für die Kabel direkt wieder raus.
          Einfach ein wenig beobachten, bis es zäh, wie flüssger Honig wird. Dann einfüllen, alles überdecken und aushärten lassen.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #9
            Zitat von simon_hh
            ...
            Das Zeug anrühren und ein wenig stehen lassen (ich glaube nach 20 oder 30 min ist es hart). Aber kurz nach anrühren stehen lassen und nicht direkt einfüllen, es ist am Anfang zu flüssig, fließt aus allen Öffnungen für die Kabel direkt wieder raus.
            Einfach ein wenig beobachten, bis es zäh, wie flüssger Honig wird. Dann einfüllen, alles überdecken und aushärten lassen.
            Hmm, schwieriges Thema, besser ist es einfach Dosen zu nehmen wo bei den Kabel einfach nichts raus fließen kann.
            Die Vergussmassen sind nicht umsonst so dünnflüssig.
            Wenn man die Masse abbinden lässt bis sie zäh ist, dann bilden sich viel leichter Luftblasen um die Kabelanschlüsse und Einzelkabel das sind dann die ersten Stellen wo dann später doch Luft und Feuchtigkeit irgendwo ans Kupfer kommt.

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #10
              Ich hab jetzt die bestellt https://www.amazon.de/dp/B0777L64Z7 und eingebaut, sind nochmal deutlich günstiger. Wenn die Durchmesser der Kabel passen, dann ist das ne sehr gute Lösung. Aber bitte die Lüsterklemmen raus machen und Wagos verwenden, ist deutlich einfacher.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...