Gruß Sven
Was nutzt ihr für NAS?
Einklappen
X
-
Und wie macht Ihr das mit den HD's? Sind die immer schon drin und die gleichen? Jahrelange Erfahrung in der Serververwaltung hat eines gezeigt, HD's aus der selben Produktionsreihe gehen auch fast gleichzeitig kaputt. Wir haben dann schon immer verschiedene Platten benutzt
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Ja das habe ich auch gelesen udn nun bin ich am überlegen, ob ich jetzt eine WD RED kaufe, dann in 2 Monaten eine Weitere und dnach nochmal 2 Monate warte und eine 3. Platte kaufe. Wenn ich die Synology dann gleich von Anfang an als SHR konfiguriere, dann sollte sie ja die beiden Folgeplatten automatisch erkennen und nach der 2. Platte im System RAID2 bzw. 3. Platte RAID5 laufen.
Wie habt ihr das so gamacht, auch den Musikserverbereich bzw. die "Server-Programme" - svethi du hats in einem anderen Post geschrieben, daß du die Kalenderfunktion für die Lox bereitstellst. usw.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Was man nicht vergessen darf, pro Festplatte hat man mehrere Watt zusätzlichen Stromverbrauch. Mein Fall: 4x WD Red 4TB in einer DS415+ und dann noch ne USV. Ergebnis: Gute 40W Stromverbrauch, den ganzen langen Tag. Unser großer Gefrierschrank braucht nur etwa halb so viel. Punkt zwei: Ein RAID ist kein Backup, wird ja oft genug erwähnt.
Würde ich mir ein NAS für ein paar TB anschaffen wollen, ich würde ein 2-bay NAS von Synology nehmen und dann zunächst nur eine Festplatte rein. RAID ist wichtig, wenn 24/7 Daten verfügbar sein müssen, also etwa im Büro. Wenn Zuhause zwei Tage keine Filme oder Urlaubsfotos angesehen werden können, werden es die meisten wohl überleben. Dazu im Ausgleich regelmäßig Daten auf einer externen Festplatte sichern. Und nach dem Backup wieder komplett abstöpseln, auch wenn das ein Mehraufwand ist. Warum? Blitzschlag, und alle Daten sind weg! Alleine aus diesem Grund ist auch ein RAID alleine nicht ausreichend.Kommentar
-
Hallo HRA, Kalenderfunktionalität auf CalDAV/Google Kalender, ja. Da gibts ein HowTo für. Was Dein NAS da dann so alles unterstützt, weiß ich nicht. Du brauchst für das Script einen Webserver mit PHP5. Du hast geschrieben, dass Du da ne Cloud und auch Kalender drauf laufen lassen willst. Ich kenne den ganzen Synology Kram nicht. Wenn Du da Owncloud drauf bekommst, hast Du eigentlich alles was Du für Kalender und Cloud brauchst und damit ist auch das Script von mir getestet. Hatte es auch schon mit Davical laufen. Es verwendet wie gesagt die Caldav-Standards und sollte mit jedem Kalenderserver laufen.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Ich pers. habe auch den Standbyverbrauch sowie die Lautstärke zur Entscheidungsfindung angeschaut. Das hat mich letztendlich zur 4TB-Version der Red-Serie geführt, da die Red-Serie gegenüber der Pro- und Re-Serie mehr als 1W weniger im Standby verbraucht (0,4 statt 1,6) und aufgrund ihrer geringeren Drehzahl, welche im NAS sowieso zweitrangig ist, um einiges leiser ist. Natürlich spielt hier auch der Preis eine Rolle. Die 6TB Red ist natürlich auch eine Option, wenn man die Menge an Speicher denn benötigt, das es ja nochmals einen erheblichen Mehrpreis bedeutet.
Genauso wichtig erachte ich aber den Prozessortyp, da einige Virtualisierungen u.a. zwingend eine Intel-CPU und zudem 64-bit voraussetzen, daher bin ich bei der Synology 716+ gelandet, welche jederzeit durch DX-Erweiterungsmodule sowie RAM-Aufrüstung mit sich ändernden Ansprüchen mitwachsen kann...
Die Entscheidung zwischen QNAP und Synology fiel ebenso auf Grundlage der möglichen Prozessoren, Erweiterbarkeit sowie der Software zugunsten der Synology.
PS: Im Moment ist die heliumgekühlte 8TB Red bereits vorbestellbar, natürlich nochmals ein Hunderter mehr ggü. der 6TB, dafür auch doppelter Cache...Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2016, 11:59.Kommentar
-
Qnap TS-412 mit 3 x 1 TB WD RED als RAID5 - zwar schon ein paar Tage alt aber völlig ausreichend (Wenn man nicht zu speicherhungrige Anwendungen darauf laufen lässt z.B. den Kameraserver).Zuletzt geändert von KapeOne; 05.03.2016, 11:56.Grüße
Klaus
----------------------------
KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB GatewayKommentar
-
Hy - also ich stand auch gerade vor der selben Entscheidung - und ich habe mir auch aus Gründen des Stromverbrauchs jetzt eine QNAP TS - 131 mit einer 8TB Platte besorgt - und noch mal eine 8TB im USB 3 Gehäuse - Backup läuft out of the box von der QNAP auf die USB 3 Platte einmal die Woche - ansonsten nehme ich die vom Strom.
Ist viel günstiger, und für den privaten Gebrauch ist das Sicherheit genug! (Für mich)
Gruß Volker
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Kommentar
-
Nach einem Eigenbau NAS habe ich mich doch vor einiger Zeit wieder für eine Komplettlösung entschieden. Frisst weniger Strom und weniger Zeit- Letztlich schwankte ich zwischen Synology und QNAP, es ist letztlich aber eine QNAP TS-469 Pro geworden mit 4x 3TB WD Red. Läuft jetzt schon ein paar Jahre problemlos, leise und zuverlässig.
Plex läuft hierbei als multimediale Zentrale hervorragend und korrespondiert perfekt mit meinem Samsung Smart TV. Ansonsten ist das NAS noch via iSCSI angebunden und verhält sich am Rechner wie eine lokale Festplatte. Mit über 100MB/s Übertragungsrate ist das Teil ne Wucht.
Für unser zukünftiges Haus plane ich gerade die Elektrik und das Smart Home mit Loxone. Mal schauen, was es da so für Möglichkeiten gibt die Systeme "intelligent" miteinander zu verbinden. Da bin ich noch etwas ratlos um ehrlich zu sein.
Letztlich ist ein NAS aber auch immer sehr vom Einsatzzweck und den Wünschen abhängig. Als reiner Netzwerkspeicher gibt es sicherlich günstigere Alternativen als Synology oder QNAP.
Viele Grüße,
BenniMassivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerryKommentar
-
Hallo,
ich muß das Thema noch einmal auffrischen.
Habe es noch immer auf dem Tisch und auch nach nunmehr 1 Jahr noch keine neue NAS zugelegt, naja es gibt halt Prios.
Bin aber derzeit wieder am Thema und stehe bei der Entscheidung zwischen 2 Geräten
Synology 416play und QNAP 453a
bestückt werden Sie mit WD red
- Synology ist etwas billiger, QNAP hat dafür Hardwaretechnische mehr drauf
- angeblich Synologie Anwenderfreundlicher???? - bin Automatisierungtechniker und kein IT-ler, sowie wenig Ahnung von Linux bzw. Hochsprachen
- QNAP soll angeblich dagegen in den Tiefen mehr Funktionen bieten aber als "Anfänger" schwerer zu konfigurieren sein
Hat jemand Erfahrung mit beiden?
Einerseits sollte der Preis natürlich "günstig" sein, anderseits möchte ich nicht in 2 Jahren schon wieder anfangen.
Würde mich über sinnvolle Meinungsäußerungen freuen (bitte ohne Bemerkung hinsichtlich -> was brauchst du wirklich und reicht da nicht eine USB-Platte etc. aus, auch Eigenbau kommt nicht in Frage)
Folgendes möchte derezit machen (was später kommt ...)
- Fotos, Dateien sichern -> Zugriff von mehreren PC/Smartphones etc. auch von außen (über Fritz mit VPN oder...)
- VM-ware laufen lassen - zum testen und spielen von anderen Betriebssystemen ( Prio 2)
- owncloud o.ä. mit sync-Funktion
- Videos mittels Timeshift vom TV aufnehmen (hier weiß ich nicht, ob es funktioniert, derzeit per USB-Platte am Samsung-TV) bzw. von mehreren TVs abspielen
- Überwachungskameras aufzeichen lassen (trendnet, Mobotix)Zuletzt geändert von HRA; 10.06.2017, 07:11.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Bezüglich Platten: Ich habe vor ein paar Jahren 4 Stück Samsung Spinpoint 2TB gekauft. Eine musste ich noch während der Garantiezeit tauschen lassen, und zwei sind jetzt wieder Schrott (keine Garantie mehr). Als abschreckendes Beispiel...Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Also zum Thema Platten kann ich nur zu den WD Red raten (wie du ja schon vor hast). Ich bin wirklich begeistert und habe die Dinger schon wirklich lange am Laufen (paar Jahre), bisher ohne Probleme oder Ausfälle.
QNAP vs. Synology ist eine Philosophie-Frage (ähnlich wie Audi vs. VW). Letztlich sind beide absolut spitze, ich persönlich tendiere mehr zur QNAP, bin aber auch IT'ler, aber mit beiden Systemen kann ich einfach arbeiten oder tiefer einsteigen. Die neue QTS von QNAP ist wirklich schnell, übersichtlich und gut dokumentiert. Deine Anforderungen werden problemlos umsetzbar sein. Zu den Kosten: Bei der QNAP sind in Sachen Überwachungskamera schon Lizenzen enthalten (kommt auf das Modell drauf an, wie viele dann enthalten sind). Eventuell hilft das bei der Entscheidung bzw. relativiert den Preisunterschied.
Ich will damit sagen: Du machst mit beiden Herstellern nichts falsch.
Viele Grüße,
BenniMassivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerryKommentar
-
Ich bin einen anderen Weg gegangen und habe mir einen HP Microserver für diese Arbeiten geholt. Den habe ich mit SSDs vollgepackt, eine Virtualisierungssoftware installiert und bin nun äußerst flexibel und kann praktisch alles separat laufen lassen. Momentan laufen VMs für Loxberry, NAS, TimeMachine, PHP Scripte für Loxone, loxconfig VM etc. Ist auch eine Alternative - sofern man gerne selbst bastelt.Kommentar
-
Ich habe mittlerweile meine 6. QNAP und bin damit sehr zufrieden(2. Generation QNAP bei mir, und 4 weitere im Bekanntenkreis deployed). Wenn man in die Tiefen geht, kann man sich mit QNAP und Synology ärgern - aber grundsätzlich sind beide Firmen sehr solide. Zusätzlich habe ich ein altes Billig-NAS als Offline Backup für das QNAP, welches sich über Zeitschaltuhr 1x pro Woche einschält und zu sichern beginnt und wieder herunter fährt.
Die QNAP ist aktuell mit 4x1,5TB "SAMSUNG HD154UI" Platten ausgestattet, die ca. 2010 produziert wurden und eine Uptime von ~2050 Tagen lt. SMART haben. Da mir der Platz zu eng wird, werde ich jetzt auf 2x4TB Raid1 und 2x8TB Raid 1 umsteigen. Aber das Geld muss erst irgendwann über bleiben.Kommentar
-
Plane gerade ebenfalls eine NAS zu beschaffen - auch ich habe die QNAP TS-253A im Auge.
Ein entscheidender Punkt fehlt mir noch in meiner "Must-Have"-Liste.
Ich plane 4 Kameras zu installieren - eine davon im Türklingelbaustein.
Kann QNAP TS-253A den Livestream meiner MONOLITH IP/VoIP speichern und gleichzeitig als MPJEG an die Türbaustein weiterleiten?
D. h. kann die QNAP die empfangenen Streams aufbereitet und wieder zur Verfügung stellen?
Leider finde ich diese Info nirgends - kann mir das einer von euch beantwortet? hat das jemand so im Einsatz ?Kommentar
Kommentar