bin gerade freundlich von der iOS App erinnert worden dass eine neue Version zum Installieren da ist (letzter Update meinerseits war vorgestern). Da war ich mal neugierig was denn neu ist, welcher Mehrwert/Risiko für mich besteht und finde das:
Gerade der letzte Eintrag („Fixed other bugs“) bringt mir genau gar nix. Verstehe nicht warum man das nicht verbessert. Eigentlich sind in einem Sourcecodeverwaltungssystem alle Änderungen mittels commit betitelt. Das automatisiert zusammenzustellen ist technisch lösbar und der Product Manager schaut ne halbe Stunde über das Ergebnis und räumt den Text noch etwas auf. Wirklich nicht schwer wenn man das durchzieht. Genau sowas hab ich selbst vor gut 10 Jahren gemacht und die betreffende Software wurde sehr häufig released. Unsere Kunden haben zwar über unsere häufigen Releases gemault, aber über die Release Notes konnten sie auch immer klar entscheiden ob es einen Mehrwert enthält oder ein vermeidbares Risiko. Gerade bei einer Software, die ein hochdynamisches Umfeld abbildet. Denke auch für die Partnerfirmen, welche die Hardware bei den Kunden verbaut würde das viele unnötige Anrufe sparen.
Gruß
Matthias
PS: Was mich auch interessieren würde ist, ob Loxone Testcases integriert hat, die automatisch geprüft werden. Die Logikengine sollte man größtenteils darin abbilden können, was das Leben für Entwickler und Tester deutlich verbessert.
PPS: Ja, ich weiß, der Ansprechpartner dafür sitzt woanders, aber vielleicht weiß irgendwer irgendwas.
PPPS: Wollte gerade noch jemanden mittels @ hinzuziehen, aber dann wurde mir der Editor gelöscht ???
Kommentar