Was sind die "Must See" auf der Light + Building 2016

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2137

    #16
    Fleischer-IT Danke für deine Einschätzung. Oh man da tue ich mich echt schwer. In den nächsten Monaten muss ich mich entscheiden, auf welches System ich setze. Da ich weder mit dem einen noch dem anderen verheiratet bin habe ich (noch) die freie Wahl.
    Was für Loxone spricht, ist das super Forum hier, da fühlt man sich echt gut aufgehoben.
    Hat jetzt aber ja auch nichts (mehr) mit dem Hersteller zu tun und sollte eher das i-Tüppfelchen sein.

    Kommentar

    • Chrissi
      Extension Master
      • 24.09.2015
      • 153

      #17
      Meiner Meinung nach ist Comexio ein netter Versuch Loxone zu kopieren. Mit deren Visu brauch ich bei meinen Kunden gar nicht erst anzukommen, die sieht ja sowas von 1990 aus.
      Auch würde mich mal interessieren ob damit schon einmal ein komplettes Smart Home errichtet worden ist mit allem drum und dran und wie stabil das so läuft.
      Ich war etwas enttäuscht von der diesjährigen Light&Building, so wirklich was neues war da nicht dabei.
      Gerade im KNX Bereich habe ich viele "neue" Sachen gesehen die Loxone schon seit Jahren integriert hat oder eh an Board hat. Auch die ganzen Displays und Bediengeräte, wer braucht sowas.
      Da lass ich mal nichts auf den altbewährten Loxone Tasten Standard kommen

      Kommentar


      • Special
        Special kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sry aber die Visu von Loxone ist nicht so Smart. Bis man in zwei Zimmern eine Lichtszene eingeschaltet hat bin ich bei 7 Klicks. Und jedesmal das Script laden arrr. Hätte so gern für Windows eine einfache Kachel App...
    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 564

      #18
      So ein Schieneneinklebesystem gab es bei KNX auch schonmal. ABB hatte das bei den alten Aktoren auch, hat sich aber nicht durchgesetzt. Nicht weil das System ansich schlecht war, sondern weil bei jedem Hersteller die Hutschiene etwas anders ausgeprägt ist. Dann ist das U mal 1mm zu tief und die Kontakte drücken nicht richtig. Super Sache bei der Fehlersuche. Wenn Loxone die KNX Schnittstelle fallen lässt, schießen sie sich bei vielen Installationen selbst ab. KNX Aktoren und Sensoren sind zu teuer als Argum,ent ist schon lange überholt.

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 564

        #19
        Chrissi
        ohne jetzt für einen Hersteller Partei ergreifen zu wollen, aber Comexio ist initial nicht für das Smart Home entwickelt wurden, sondern für die Industrie. Smart Home ist ein willkommener zusätzlicher Markt. Wir werden sehen, wie beide Firmen sich entwickeln. Aber Hochmut kommt for dem Fall und wer heutzutage die User und Trends nicht mitnimmt (natürlich kann man nicht jede Eintagsfliege implementieren) ist schnell weg vom Markt.

        Kommentar


        • Benjamin Jobst
          Benjamin Jobst kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn Comexio seine Produkte für das Smart Home anbietet, ist dem Kunden allerdings egal, wofür es ursprünglich entwickelt wurde. Ich fand einige Details bei Comexio schon ganz durchdacht, auch die Funk-Einbau-Aktoren sind ganz interessant, allerdings schreckt mich persönlich das Bluetooth ab. Wieso muss da jeder wieder auf sein eigenes Funk-Süppchen setzen...?
      • Chrissi
        Extension Master
        • 24.09.2015
        • 153

        #20
        Genau das ist das Problem, jeder will ein Stück vom Smart Home Kuchen abhaben. Und wir können uns beim Kunden mit den halben Sachen rumärgern.Industrie ist was anderes als eine hochwertige Smart Home Installation beim Privatkunden. Loxone muss halt auch sehen wo sie bleiben, ist ja kein Open Source Projekt. Ich hoffe aber auch das die KNX Schnittstelle am Miniserver bleibt, wir haben doch einige Installationen wo zumindest mal KNX Taster zum Einsatz kommen.

        So toll ist im KNX Bereich auch nicht alles, wir haben zurzeit Riesen Probleme mit alten KNX Powernet Installationen, die Geräte werden nicht mehr hergestellt, Ersatz gibt es auch keinen.So viel zum Thema Zukunftssicher und Herstellerunabhängig.

        Kommentar


        • darkrain
          darkrain kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gebe ich dir vollkommen Recht.
      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 721

        #21
        Chrissi

        Genau das dachte ich zuerst auch, als ich Comexio sah. Aber wie darkrain schon sagte, völlig andere Basis.
        Und wenn du mal durchliest was Fleischer-IT über die Anschlüsse ect. geschrieben hat, sollte Dir eigentlich ein Licht aufgehen.
        Zumindest ist man bei Comexio noch offener was Kundenwünsche usw. angeht.
        Und das Tasterschema von Loxone ist in meinen Augen eine Gängelung der Kunden.
        Zuletzt geändert von Leigh; 18.03.2016, 08:28.
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • Chrissi
          Extension Master
          • 24.09.2015
          • 153

          #22
          Man muss auch immer mal das Gesamtkonzept sehen,da gehört mehr dazu als ein paar Geräte.
          Sicherlich ist das Tasterschema Geschmacksache, muss auch nicht zwingend so umgesetzt werden.
          Es ist aber immerhin mal ein Lösungsvorschlag zur einfachen Bedienung eines Smart Homes.
          und immer noch besser als vor einer Tasterbatterie zu stehen und erst einmal Schildchen zu lesen

          Die Datenschiene zur Verbindung der Geräte gab es vor 15 Jahren im KNX auch schon mal, hat aber nicht funktioniert.

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 564

            #23
            Ja das Gesamtkonzept muss passen. Für mich ist KNX + Loxone + ausgewählte Extensions eine gute Wahl. Wenn man mit den Kunden offen umgeht und sagt was geht und was nicht, ist das auch meist kein Problem. Das erwarte ich und mache ich selbst auch so. Dann lieber verzichte ich auf den Auftrag und habe weniger Stress.

            Chrissi - ja die Schienen waren totaler Murks freue ich mich immer wieder, wenn man zu einer Altanlage gerufen wird. (siehe mein Post 18)

            Kommentar

            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 721

              #24
              Zitat von Chrissi
              Sicherlich ist das Tasterschema Geschmacksache, muss auch nicht zwingend so umgesetzt werden.
              Leider keine Geschmacksache.
              Loxone versucht mit seinen Vorgaben schon zu beeinflussen.
              Hält man diese nicht ein, ist es kein SmartHome nach Loxone's Standards.

              Was aber am Ende zählt, is die Zufriedenheit des Kunden. Also wird das ganze selten so umgesetzt.
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • Fleischer-IT
                Dumb Home'r
                • 16.03.2016
                • 25

                #25
                Ich bin auch eher dafür, Loxone mit KNX zu mischen. Sensorik von KNX (Taster mit Temperatur, Präsenz, Wetterstation) und Aktorik+Dimmer+Miniserver von Loxone. Klar ist es etwas Aufwand, die Gruppenadressen von der ETS in Loxone zu holen. Aber der Aufwand ist vertretbar. Zum Import in Loxone nutze ich den KNX Importer von Christians Technikseite und ein selbstgeschriebens Java Programm, um einige Nachteile des Importers zu fixen. Damit ist der Import der Gruppenadressen nach Loxone eine Sache von ein paar Klicks und ich muss in Loxone nichts mehr händisch ändern.
                Das Hauptproblem für mich ist die Loxone Tastervorgabe und die damit verbundene Philosophie. Auf meiner zweiten Expertenschulung bekamen wir das Weidemüller Werkzeugset ausgeteilt. Damit sollten wir verdrahten. Das habe ich dem Trainer um die Ohren gehauen. Ein Abmanteln der CAT Adern war damit nicht möglich. Also musste man zur Schere greifen. Super Sache, so ein Loxone Werkzeugset für den Häuslebauer, das man gleich in die Tonne treten kann. Hinzu kommt die Verdrahtung des Temperatursensors. Ich habe an den Klemmen immer noch keine Freude dran. Und jetzt stellt mal einen Elektriker hin, der das ganze im Raum und im Schaltschrank verdrahten soll. Fummelige CAT Adern in 230V Klemmen. Telefonleitungen lässt sich der Elektriker noch gefallen, aber CAT Adern nicht. Darum kommt man mit KNX schneller vorwärts. Die Mehrkosten an den Tastern spare ich durch Arbeitszeit ein plus die entfallenden Kosten für die vielzahl an Extensions. OK, beim Häuslebauer der alles selbst macht, ist das was anderes. Aber beim Kunden muss ich mit einer CAT Aderverdrahtung nicht ankommen.
                Und das ist so der Punkt, wo ich auch Kritik an Loxone übe. Es gibt keine Nachfrage bei den Partner, was so die Alltagsprobleme sind und wie man es besser machen kann. Aber genau das hat z.B. den leider verstorbenen Herr Fischer mit seinen Dübeln so weit gebracht. Er hat die Handwerker immer gefragt, was sind eure Probleme und wo können wir helfen. Das hat auch z.B. Hilti begriffen. Es gab mal eine Zeit, da dachte Hilti sie wären die besten und es würde auch ausreichen, einen Bierkasten rot anzumalen und er verkauft sich von selbst. Dann gab es nur Beschwerden und man fing an, die Jungs aus dem professionellen Betonbohren und -sägen regelmäßig ins Boot zu holen. Seitdem läuft es wieder rund.
                Und dieses Verhalten von Loxone vermisse ich. Ein Häuslebauer Stammtisch ist zwar nett, aber ist das die Zielgruppe für die Zukunft? Auch wenn Comexio und andere Lösungen auf die Industrie zielen mögen, dann haben sie es begriffen ihre Produkte so zu gestalten, dass man sie schneller und einfacher als Loxone in den Schaltschrank kloppen kann. Und wenn Loxone seine Sachen von Partnern verticken und einbauen lassen will, dann müssen diese preislich mit der Konkurrenz mithalten können. Und was ist immer teuer? Arbeitszeit. Darum muss Loxone hier was machen. Die Lösung von Comexio ist nicht die schönste, aber ich kann normal verdrahten oder mit dem konfektionierten Flachbandkabel. Wer schon mal 25 Extensions verdrahten musste, der weiß wie lange das dauert. Und diesen Kostenpunkt muss Loxone mit Optimierung ihrer Gehäuse + Verdrahtungsart angehen.

                Kommentar

                • Oli
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 293

                  #26
                  Von wem sind eigentlich diese Einbaurahmen? Hab den Hersteller vergessen...



                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • tom37
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 306

                    #27
                    Hallo zusammen,

                    ich war hauptsächlich auf der Light&Build, um geeignete KNX-Design-Taster/Raumcontroller auszuwählen. Da gab es wirklich tolle Produkte. Hier die, die uns am Besten gefallen haben:

                    Raumcontroller:
                    Basalte (http://www.basalte.be) Deseo Collection Aluminium
                    Tense (http://www.tense.be) Infinity Aluminium

                    Taster:
                    Basalte Sentido Aluminum gebürstet 2-fach oder 4-fach
                    Tense Intensity Aluminium 2-fach oder 4-fach
                    Tense Corian 2-fach oder 4-fach
                    CJC (http://www.cjcsystems.com) Lara 2-fach oder 4-fach
                    CJC Lucia 2-fach oder 4-fach
                    CJC Lara Flatline 2-fach oder 4-fach
                    Merten (http://www.merten.de) System M KNX Tastermodul 1-fach oder 2-fach mit entsprechenden Wippen im M-Pure Rahmen
                    Merten KNX Tastsensor Pro im Merten M-Pure Rahmen
                    Jung (http://www.jung.de) KNX 2-fach oder 4-fach F40 mit Universal-Tastsensormodul mit Tastensatz und Rahmen im LS-Design (LS 404)

                    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Produkten? Und ferner: hat jemand die Preise für Basalte, Tense und CJC? Auf der Messe war dazu nichts in Erfahrung zu bringen, die Hersteller wollen mir die Preise nach der Messe zusenden.

                    Und last but not least suchen wir noch einen iPad Wallmount. Die Loxone-Wallmounts gefallen uns nicht. Basalte hat ganz hübsche, aber die sind wahrscheinlich relativ teuer. Hat hierzu ggf. jemand einen Tipp?

                    Vielen Dank und viele Grüße,
                    Tom

                    Kommentar

                  • Gast

                    #28
                    Hab zwei interessante Sachen auf der L&B gesehen:

                    IPad Wallmounts von 300-1500€


                    Touchless Switch für 39€

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1199

                      #29
                      Ich fand die Displays von ingenium / besknx sehr ansprechend, die werden wir uns wohl mal genauer ansehen... dafür muss ich allerdings noch etwas spanisch üben ;-)
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      Lädt...