Allgemeine Fragen zu Loxone / KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 234

    #46
    Danke für deine Einschätzung.
    Ich denke schon, dass die Umsetzung durch den Anbieter auch Vorteile hat. Gerade das Thema Gewährleistung kann ein kritisches Thema sein.
    Sobald der Kontakt mit dem Loxone Partner steht sieht die Welt vielleicht ja auch schon anders aus. Vielleicht kann ich ihn dazu überreden in Stern zu verkabeln auch wenn der Anbieter es normalerweise nur in Ast/Tree verkabelt und dann mit ihm die Planung frühzeitig angehen.
    Gegen direkte Abstimmungen mit dem Sub kann der Hausanbieter denke ich auch keine großen Einwände vorbringen bzw. muss er davon gar nichts wissen.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, genau. Wir haben ebenfalls ein Fertighaus und vom Werk kamen die Wände mit Dosenlöcher und Zugbändern. Der Elektriker hat dann dort Hohlraumdosen gesetzt und die benötigten Kabel vorher mit dem Zugband aus der Zwischendecke in die Dose gezogen. Wenn der Verteiler ebenfalls vom Loxone Partner kommt und der etwas größer dimensioniert wird, sollte alles passen. Auf die gleiche Weise kann man auch Leerrohre einziehen lassen.
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 234

    #47
    Guten Morgen zusammen,

    ich beschäftige mich gerade damit welche Komponenten ich denn brauche bzw. möchte.
    Dazu eine Frage:
    Mir ist wichtig bei Fenstern auch erkennen zu können, ob der Hebel nach links/rechts bzw. oben zeigt, auch wenn das Fenster im Rahmen anliegt.
    Auf Funk-Ebene habe ich den Hoppe SecuSignal gefunden, der mir auch vom Design gut gefällt. Allerdings habe ich mehrfach gelesen, dass bei Neubau verkabelte Kontakte günstiger kommen.
    Daher wollte ich fragen, wie man diese Anforderung mit verkabelten Kontakten realisieren kann und welche sich dafür eignen.
    Zudem stellt sich mir die Frage wie sichtbar die Verkabelung / der Kontakt am Ende am Fenster sind.
    Ich vermute eigene Fenstergriffe wie der SecuSignal sind die schickere Lösung?

    Kommentar

    • Maulwurf 82
      Smart Home'r
      • 26.03.2019
      • 45

      #48
      Dazu müssen die Fenster die vollen 3 Kontakte haben, damit du Verriegelt / Offen / Gekippt sauber unterscheiden kannst. Da diese Kontakte als Reedkontakte in den Fenstrrahmen integriert werden, sind sie komplett unsichtbar. Mit dem Griff an sicht hat das dann nichts zu tun, da die Position der Verriegelungswarzen im Rahmen abgefragt wird.

      Ich habe je Fenster (Flügel) einen Reedkontakt, Verriegelt oder nicht. Die vollen 3 Kontakte waren mit zu viel, da kommt eine riesige Summe zusammen in einem Haus.

      Kommentar


      • LoxMeUp
        LoxMeUp kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und solche Kontakte bietet jeder Fensterbauer an? Die Kontakte werden dann an den Bus angeschlossen?
        Wird bei dir auch "gekippt" angezeigt, wenn du das Fenster ganz auf machst oder wirklich nur wenn das Fenster in Kipp-Stellung ist?

      • Maulwurf 82
        Maulwurf 82 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Kontakte müssen dann auf einen potentialfreien Kontakt (DI) geführt werden.

      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        wenn das Fenster offen ist meldet der Kontakt bei mir nur das es nicht verriegelt ist ich kann quasi nicht feststellen ob das Fenster offen oder nur der Griff links ist, genauso verhält es sich mit den Status gekippt

        kommt aber auch darauf an wie sich der Fensterbauer entscheidet die Kontakte einzubauen und auch welche Kontakte, ich finde die besser die direkt an den Bolzen messen da man dann quasi die Griffstellung hat

        jeder Fensterbauer macht das sicher nicht, aber es gibt sicher eine Lößung für jedes Fenster
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11248

      #49
      Griffstellung und Fensterstellung ist halt was komplett anderes. Griffe mit Kabel sind mir nicht bekannt.

      Ich selbst verwende die Hoppe Enocean (1. Generation), was sich als überaus praktisch erweist (für meine Zwecke besser als Flügelsensoren). Zum Anzeigen der Griffstellung am Taster, wo die Griffe beim Vorbeigehen bei einem Raum schwer zu sehen sind. Oder das Öffnen der Beschattung beim Öffnen von Balkon/Terrassentüren, oder Lüftungsstellung beim Kippen, und Notfall-Öffnung beim Öffnen von Fenstern.

      Positiv ist, dass ich mit einem Enocean Pi das ganze Haus abdecke - vermutlich würde das auch die Enocean Extension, wenn zentral positioniert.

      Ein Manko hat zumindest die Gen1 der Griffe - ich weiß nicht, ob das verbessert wurde: Bei sehr langsamer Bewegung am Griff wird kein Statuspaket gesendet. Wer zaghaft dreht, bekommt kein Statusupdate. Deswegen sind meine Modelle als Ersatz für Alarmkontakte eher weniger geeignet. Bei mir ist das Komfort und Information (Zb beim Haus verlassen), aber als Schutz der Außenhülle ohne Bewegungsmelder würde ich es nicht nehmen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • LoxMeUp
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2022
        • 234

        #50
        Griffe mit Kabel habe ich auch keine gefunden.
        Wie klappt das mit dem "Energy Harvesting" der SecuSignal bei dir?
        Haben diese immer genug Energie?
        Was ist bei dir die Notfall-Öffnung? Woran erkennt das Fenster, dass es keine "normale" Öffnung ist?

        Laut Loxone erkennt der Air Kontakt auch Erschütterungen, wenn z.B. jemand Glas einschlägt. Das erkennt der SecuSignal nicht oder?
        Erkennen, dass die verbauten Fensterkontakte? Oder würde ich da nochmal ein zusätzlichen Kontakt / Sensor benötigen?

        Kommentar


        • Loxtom577
          Loxtom577 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab auch die SecuSignal, eingebunden über einen zentral stehenden Loxberry.
          Selbst bei langsamen Drehen des Griffs wird zuverlässig genügend Energie erzeugt um die Information abzusenden.
          Ich kann die Griffe uneingeschränkt empfehlen.
          Ich hab bei der Renovierung damals überlegt ob ich die Loxone-Air oder EnOcean-Griffe nehme. Am Ende fiel die Entscheidung für die Hoppe Secusignal, da ich keine zusätzliche Extension brauchte (Loxberry war schon da und wurde für ca. 30 € aufgerüstet) und auch kein Batteriewechsel notwendig ist.
          Der Preis für die Griffe war auch deutlich niedriger als die Loxone-Air.
          Obendrein senden die nur wenn sie gedreht werden.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11248

        #51
        Harvesting wie beschrieben (wobei es womöglich mit der neuen Generation besser wurde bei langsamer Bewegung).
        Notfall-Öffnung ist einfach Beschattung auf wenn Fenster auf. Wir öffnen die Fenster sonst nicht, und beim Kippen passiert in meiner Programmierung nichts.

        Zu den Loxone-Griffen: Ich würde niemals 25 Geräte einbauen, wo ich Batterie wechseln müsste.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1481

          #52
          Mir ist wichtig bei Fenstern auch erkennen zu können, ob der Hebel nach links/rechts bzw. oben zeigt, auch wenn das Fenster im Rahmen anliegt.
          Dafür benötigt man 2 Reedkontakte. Technisch sind alle verkabelten Lösungen ähnlich: im verschiebbaren innenliegenden Rahmen ist ein Magnet befestigt, der sich beim Bewegen des Griffes verschiebt. Im Rahmen wird ein Reedkontakt (oder 2 für Kipp und Offen) eingebaut, z.B. https://de.elv.com/vds-fenstersicher...element-045389

          Ob man zwei Stufen (offen und Kipp) wirklich braucht? Eine Versicherung wird sicherlich nicht bei einem Einbruch zahlen, wenn Fenster gekippt waren. Eine Rückmeldung, ob alle Fenster zu sind, reicht meiner Meinung aus. Möglich wäre es aber und bei Loxone Air, als auch SecuSignal dabei.

          Allerdings habe ich mehrfach gelesen, dass bei Neubau verkabelte Kontakte günstiger kommen. Daher wollte ich fragen, wie man diese Anforderung mit verkabelten Kontakten realisieren kann und welche sich dafür eignen.
          Solche Kontakte gibt es von jedem renommierten Fensterhersteller und auch als günstige "NoName" Variante für ein paar Euros. Da Du eingangs erwähnt hast, dass Du ein Fertighaus baust / kaufst, und Fenster immer vom Werk eingebaut geliefert werden, ist es problematisch, die Fensterkontakte selber nachzurüsten, weil das Kabel unsichtbar im Rahmen liegt und bei der Montage der Fenster eingebaut werden muss. Wenn Luxhaus Dir nur die von Dir im "Katalog" erwähnten Loxone Fenstergriff Air anbietet, dann wird es schwierig. Es sollte technisch aber machbar sein, dass vom Werk solche Kontakte passend zu den Fenstern eingebaut werden und in einer Dose enden. Der Elektriker / Loxone Partner könnte dann die Verkabelung übernehmen. Ob das insgesamt überhaupt machbar ist und was diese Variante kostet, solltest Du vorab klären. Du benötigst nämlich noch 2 Digital Inputs (i.d.R. pro Fenster), die neben der Verkabelung im Preis zu berücksichtigen sind bzw. werden. "Bastellösungen" wie Reedkontakte über 1-Wire (siehe Loxwiki), um DIs zu sparen (waren früher ohne DI Extension ziemlich teuer) sind sicherlich eine Wahl für preisbewusste Selbermacher, aber wahrscheinlich nicht in Deinem Fall möglich. Ich denke, dass eine drahtgebundene Lösung für Dich insgesamt nicht günstiger wird.

          Zudem stellt sich mir die Frage wie sichtbar die Verkabelung / der Kontakt am Ende am Fenster sind.
          Sichtbar ist bei den o.a. Kontakten bei geschlossenem Fenster gar nichts und selbst bei offenem Fenster sind die Kontakte kaum zu sehen.

          Fazit: Optisch sehen alle Varianten gut aus, technisch sind drahtgebundene Lösungen vielleicht etwas zuverlässiger, aber alle drei funktionieren in der Praxis. Bei Funk hat Loxone Air den Nachteil der Batterie, aber ob die En-Ocean Variante vom Fertighaushersteller möglich ist, wäre zumindest fraglich, weil der gerne eine Standardlösung verkauft, u.a. wg. Gewährleistung. Du könntest evtl. die EnOcean Variante selbst nachrüsten, sofern Du Dir das zutraust. Entweder mit Loxberry oder mit der EnOcean Extension. Ob der Subunternehmer so etwas auf Deinen Wunsch auf eigene Rechnung machen darf, wäre dann zu klären.

          Leider ist aus meiner Sicht so, dass seit Loxone Tree und Air anbietet, die alternativen und herstellerübergreifenden standardisierten Systeme, wie EnOcean und KNX nur noch halbherzig unterstützt werden. Wenn es Probleme gibt, dann wird Dir wahrscheinlich weder Loxone noch Luxhaus helfen.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11248

            #53
            Das Fenstergriff Tauschen ist btw ganz einfach: Zwei Schrauben raus, Griff raus, neuer Griff rein, zwei Schrauben rein.
            Wichtig ist, dass das Fenster beim Griff flach ist, also keine "Schnörkelleisten" oder Ähnliches.
            Ich hab ein zweiteiliges Fenster, wo man einen Flügel per Griff öffnet, und dann den zweiten Flügel mit einem Riegel im zweiten Flügel öffnet. Da ist in der Mitte eine Abdeckleiste beim Griff, wo ich tatsächlich nachfräsen musste. Aber wie gesagt, das war bei einem Zweiteilfenster.
            Heb-Schiebetüren sind natürlich auch problematisch, weil die gar keinen Standardgriff haben.

            Wenn du keine Kabellösung bekommst, ist das Nachrüsten von Enocean also für jeden Laien machbar. Das Einlernen mit Enocean Pi / Enocean Extension ist einmal durchs Haus laufen und jeden Griff betätigen.

            Es zahlt sich auch garnicht aus, einen Abschlag auszuhandeln, weil du die Originalgriffe nicht benötigst. Du kriegst für die Originalgriffe auf eBay mehr als du von der Rechnung abgezogen bekämst.

            Die innenliegende Kabellösung ist sicher praktischer - wenn möglich -, weil du freie Griffwahl hast - wenn DAS beim Fertighaus möglich ist 😜.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • LoxMeUp
              LoxBus Spammer
              • 09.04.2022
              • 234

              #54
              Ich danke euch - jetzt habe ich das Thema verstanden.
              Ich habe mit dem Anbieter vereinbart, dass ich die Elektroplanung vorab möglichst detailliert vorbereite und notiere welche Komponenten benötigt werden. Dafür bekomme ich dann ein Angebot.
              Prinzipiell kann ich da auch erstmal Bastellösungen mit aufnehmen. Rein von der Zeit her stehen wir denke ich immer noch gut dar. Der Bauantrag ist noch nicht eingereicht.
              Ich plane erstmal mit in den Fenster verbauten Reed-Kontakten. Was der Anbieter da als Aufpreis aufruft sehe ich ja dann im Angebot.
              Wenn der zu hoch ist kann ich mir gut vorstellen, die Fenster selbst mit SecuSignal nachzurüsten.
              Auf jeden Fall muss ich eine DI Extension vorsehen, um die Fensterkontakte anschließen zu können.
              Oder alternativ gibt es die Bastellösung 1-Wire, die günstiger ist aber eben nicht nativ unterstützt wird. Dann entfiele die DI Extension korrekt? Oder brauch ich die ohnehin auch für andere Themen?

              Kommentar


              • Jan W.
                Jan W. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es geht hier ja um 1-Wire mit DS2411 oder DS2401 als günstige Inputs für die Erkennung der Fensterposition. Solange man alles selber macht, spielt die Zeit für das Bestücken von Platinen, testen und installieren keine große Rolle. Seit es die DI Extension gibt, würde ich eher zu der raten.

                Für die wenigen 1-Wire Sensoren die ich habe, würde ich aus heutiger Sicht eher IoT Devices nehmen, die per Ethernet oder WLAN integriert werden können und keine Extension benötigen. Gerade Troubleshooting ist bei 1-Wire aus meiner Sicht schwierig.

              • LoxMeUp
                LoxMeUp kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Okay, dann ist es vielleicht ja gar nicht so unwahrscheinlich, dass der Anbieter auch 1-Wire macht.
                Klartext an welche Sensoren denkst du da? Ich werde in jedem Raum einen Temperatur und einen Feuchtigkeitssensor vorsehen in denen kein Touch Pure verbaut wird. Der Technikraum ist da so ein Beispiel. Zudem würde ich für die Waschmaschine noch einen Wasserschutzsensor vorsehen.
                Gibt es noch andere sinnvolle Sensoren, die ich vorsehen könnte?

              • Klartext
                Klartext kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich meinte nut das 1Wire durchaus seine Berechtigung hat, mach doch erst mal eine Liste was du wo alles braucht und dann schaust du welche Komponenten sinn machen

                Wir haben jetzt sehr viel über unterschiedliche Systeme geredet, das ist aber kein Wettbewerb sondern sollte ein stimmiges Gesamtkonzept ergeben
            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 942

              #55
              Es gibt bestimmt auch Loxonepartner, für die ist 1-Wire keine Bastellösung (über Loxone 1-Wire Extension), aber er verdient halt weniger dran. Immerhin waren zumindest 1-Wire Temperatur Sensoren lange Zeit das Mittel der Wahl. Aber schau z.B. hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...italer-eingang
              Mach am besten mal einen Preisvergleich und musst am Ende ja immer selbst entscheiden wo sich der Mehrpreis lohnt und wo nicht.

              Kommentar

              • LoxMeUp
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2022
                • 234

                #56
                Danke dir für den Link .
                Wenn ich es mir recht überlege muss ich auch nicht immer genau wissen, welches Fenster offen ist. Wenn mir angezeigt wird, dass in einem Raum ein Fenster offen ist reicht mir die Information eigentlich schon. Ich sehe dann ja sofort welches Fenster sobald ich den Raum betrete. Ausnahmen sind nur die Fenster, die mit Raffstores ausgestattet werden. Das werden aber nur ein paar sein inkl. der Terrassentür natürlich.
                Dadurch würde ich einige DI-Eingänge sparen. Spielt das überhaupt eine Rolle falls ich eine DI Extension nutze bzw. wird das deutlich günstiger?
                Oder ist das eher vernachlässigbar?

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich glaube nicht, dass die umgerechnet 16 Euro pro DI am Ende eine große Rolle spielen, weil der Fensterkontakt mit Einbau durch Luxhaus wahrscheinlich irgendwo zwischen 50-100 Euro liegen wird, bei Erkennung von Kipp- und Offen evtl. sogar mehr und das Kabel vom Fenster zum Verteiler auch noch verlegt werden muss. Falls Du 40 einzelne Fensterflügeln hast, würde ich es mir schon überlegen, ob Du wirklich Kipp- und offen erkennen möchtest.

                  Mach Dir am Besten eine lange Liste mit Deinen Wünschen und frage nach Preisen und Varianten. Die Anzahl der benötigten DIs wird sich sicherlich bei Dir noch 10x ändern. Falls am Ende eine weitere DI Extension benötigt wird, bei der nur 1-2 DIs genutzt werden, macht es schon Sinn, ein paar Fenster zusammenzufassen. Vielleicht wird es am Ende doch drahtlos oder 1-Wire?
              • LoxMeUp
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2022
                • 234

                #57
                Hallo,

                ich habe mir für die weitere Planung erstmal Gedanken gemacht, welche Funktionen ich mit dem Smart Home gerne umsetzen würde.
                Ich hoffe die Liste ist nicht zu unübersichtlich als Screenshot:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bersicht Smart Home Funktionen.png
Ansichten: 271
Größe: 42,8 KB
ID: 347643

                Gibt es noch andere Dinge, die euch so einfallen, an die ich noch nicht gedacht habe?
                Denkt ihr alles aus der Liste oben wäre prinzipiell ohne Bastellösungen mit Loxone umsetzbar?

                LG
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 942

                  #58
                  Du könntest das ganze als Google Tabelle oderso rausgeben, was man kommentieren kann, jeden einzelnen Punkt zu kommentieren wird hier schwierig und unübersichtlich. Oder du machst viele einzelne Themen Aber vieles solltest auch schon selbst über Recherche herausfinden. Die Liste sieht eher danach aus, dass du noch nicht so viel selbst recherchiert hast, was direkt mit Loxone möglich wäre. Ansonsten uns hat damals geholfen jemanden aus der Gegend zu besuchen, der schon Loxone hatte. Auch gibt es hier und da Stammtische (demnächst wieder in der Nähe von Offenburg, muss noch Thread aktualisieren).
                  bzgl. Wassersensor, weil es bei uns grad Thema war: Wenn möglich kabelgebunden oder aber bei Wassersensor Air mind. das einsetzen: https://www.allroundbastler.de/produ...sersensor-air/
                  War zwar zu befürchten, aber einer ist beim Wischen mit etwas mehr Wasser direkt kaputt gegangen, also ist ein 1x Produkt häufig, und dafür einfach zu teuer.
                  Kabelgebunden sollte aber Waschmaschine/Spülmaschine kein Problem sein würd ich sagen, da gut zu verstecken.

                  Kommentar

                  • LoxMeUp
                    LoxBus Spammer
                    • 09.04.2022
                    • 234

                    #59
                    Online Tabelle ist eine gute Idee::

                    Mir hilft auch schon die Information, wenn etwas mit Loxone nicht realisierbar ist. Das kann ich auch entsprechend in die Diskussion mit dem Hausanbieter einfließen lassen.
                    Leider kennen wir niemand, der überhaupt in irgendeiner Form ein Smart Home im Einsatz hat - geschweige denn Loxone.
                    Wir haben schon bei Loxone Partner mit Showroom bei uns in der Gegend angefragt. Die Hilfsbereitschaft war hier jedoch sehr gering, da die Umsetzung nach aktuellem Stand ja nicht durch den Loxone Partner durchgeführt werden kann.

                    Kommentar


                    • Gerrit
                      Gerrit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hab mal ein paar Dinge kommentiert. (nicht in der Kommentarspalte, sondern als Kommentar am Feld, weil dann könnte nur einer und wird auch sehr breit oder lang)

                    • LoxMeUp
                      LoxMeUp kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke dir - das hilft mir auf jeden Fall weiter!
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11248

                    #60
                    Ich bin vom Begriff „Basteln“ genervt, weil der alles und nichts sagt.
                    Aber im Sinne von „Wird von Loxone nativ unterstützt“ fallen wahrscheinlich zwei Drittel deiner Punkte aus der Liste, und finden sich in der Kategorie „Ist mit dem Miniserver vielleicht irgendwie zumindest ein bisschen mehr oder weniger möglich“ wieder.

                    OHNE „Basteln“ wirst du nicht weg kommen. Ein Beispiel: Ob du die Waschmaschine bei PV-Überschuss automatisch einschalten kannst, hängt nicht nur von Kabeln und Aktoren ab, sondern von der Marke und sogar Type deines Wechselrichters, ebenso natürlich auch von Marke und Type deiner Waschmaschine. Dafür müsstest du deinen Hausstand ins kleinste Detail durchgeplant haben, was nicht realistisch ist. Man sieht einfach Kabel vor, und wenn die Bude steht, Licht und Heizung gehen und der erste Umzugsstress vorbei ist, kümmerst du dich irgendwann um sowas 🙂


                    Es ist trotzdem für den Anfang gut, so eine Liste zu haben, auch wenn sich Trivialitäten („Licht bei Dämmerung ein“) und hoch komplexe und individuelle Themen („Beim Fernsehen alles mögliche einschalten“) die Hand geben.

                    Es hilft auf jeden Fall dir und dem Elektriker beim Erstellen eines Kabel- und Auslassplanes.

                    Was mir sofort auffällt, sind fehlende Basics wie

                    Garagentor einbinden
                    Haustürschloss einbinden
                    Heizsystem einbinden
                    Rauchmelder (ggf. vernetzt)
                    Leerrohre für Heimkino-Latsprecher (Rear/Height/…)


                    Ich bin da aber schon auf einer hardwarebezogeneren und weniger abstrakten Ebene.



                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...