Geerbtes Loxone-System

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefanJ77
    Azubi
    • 12.02.2023
    • 5

    #1

    Geerbtes Loxone-System

    Hallo zusammen,
    ich habe ein “teilfunktionsfähiges” loxone System geerbt.
    Die Wohnung ist mit Licht- und Jalousien bereits vollständig im Betrieb, jedoch konnte die Heizungssteuerung (Fußboden) vom Erblasser noch nicht installiert werden.

    ich stehe jetzt also vor der Challenge die Wohnung vermietfähig zu bekommen, ohne dass ich alles komplett anfassen möchte. Hausautomation kenne ich persönlich nur von anderen Systemen (inkl. Raspberry, etc.).
    Kann mir jemand verraten wie ich (ohne Passwörter zum System) am schnellsten “auf Speed” komme?
    Kann ich die SD Karte einfach auslesen, das System resetten und die bisherige Programmierung dann wieder einlesen ?

    Über ein paar Tips zum Schnellstart würde ich mich freuen…

    Gruß, Stefan
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5068

    #2
    Auslesen geht nur mit Passwort. Schreib Loxone an wegen dem Passwort. Das können sie eventuell zurücksetzen.

    dann mal schauen was schon an der Fußbodenheizung verkabelt ist. Wenn das fertig ist und auch auf Loxoneseite angeklemmt ist, dann ist es leicht. Vorausgesetzt es gibt auch Temperatur Sensoren in den Räumen (Meist 1Wire oder Loxone Taster Touch). Schau mal ob eine 1Wire Extension im schaltschrank hängt.

    Mit der Programmierung können wir hier dann helfen. Aber erst einmal brauchst du Zugriff und musst schauen was hardwareseitig fertig ist.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Kennwort zurücksetzen geht ab Config V12 recht einfach.
      Siehe Loxone Dokumentation.
      LG Romildo

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber verliert er dann nicht die Programmierung?

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ah, sehe gerade, dass es ohne Datenverlust geht. Cool!

      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh, das war mir auch neu.
        Das ist mal echt cool!
    • StefanJ77
      Azubi
      • 12.02.2023
      • 5

      #4
      Vermutlich totale Newbie oder Noob Frage - aber wie finde ich die Version heraus? Installation erfolgte vermutlich von ca. 2019/2020…

      Gruss, Stefan

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        In der App irgendwo unter Miniserver oder so. Musst dich mal durchsuchen. Aber 2019/2020 dürfte V10 oder 11 sein.
    • StefanJ77
      Azubi
      • 12.02.2023
      • 5

      #5
      “In der App” … sorry
      ich habe weder App, noch weiß ich die IP von dem Server - ist ja auch kein WLAN mehr in der Wohnung, d.h. der Server hängt Internetseitig im Nirvana. Kann man ihn per LAN mit einem beliebigen neuen Netz verbinden?

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3300

        #6
        Hängt im Nirvana heißt was? Gibts überhaupt kein Netzwerk oder hängt der Miniserver zwar im Netzwerk und Internet nur weißt du die IP nicht?

        Mit der config kannst den MS im Netz suchen
        https://www.loxone.com/dede/kb/miniserver-erstkonfiguration/#:~:text=Starten%20Sie%20die%20Loxone%20Config,Ser iennummer%20und%20Firmware%20Version%20gelistet.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 77,4 KB ID: 379305
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.02.2023, 05:35.

        Kommentar

        • StefanJ77
          Azubi
          • 12.02.2023
          • 5

          #7
          Gibt aktuell überhaupt kein Netzwerk. Da Hotspot ausscheidet muss ich also erst noch einen Router mit LAN Zugang suchen, in der Hoffnung dass der Server zumindest per DHCP sucht. Wenn der in einem speziellen Subnet mit harter IP hängt wird’s natürlich nochmal schwieriger, oder haben die Server noch eine Art seriellen Zugang auf den man sich drauf schalten kann ?

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5068

            #8
            Ok, dann wird es schwieriger :-) Hänge den Miniserver an einen Router und schaue, ob er sich per DHCP vom Router eine IP holt. Wenn nicht, ist er auf eine feste IP konfiguriert. Dann musst du dir die Loxone Config installieren (Version 12 z. B. - spielt erst einmal keine Rolle) und die Netzwerkeinstellungen des Miniservers neu konfigurieren. Das geht ohne Passwort und Zugriff immer ein paar Minuten nachdem er stromlos gewesen ist. Hilfe findest du in der oben verlinkten Loxone Doku.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1493

              #9
              Man kann die aktuell verwendete (feste) IP-Adresse eines laufenden Miniservers auch mit einer Fritzbox und Wireshark herausbekommen: siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk

              Hierfür einfach irgendeine IP-Adresse für das LAN auf der Fritzbox konfigurieren, den Loxone MS z.B. an LAN Port 1 der Fritzbox anschließen und dann über die Capture Webseite der Fritzbox eine Paketaufzeichnung starten: https://fritz.box/html/capture.html
              Für das Capture auf der Webseite die zugehörige logische Schnittstelle eth0 auswählen (die Schnittstellen zählen hier ab 0). Dann den MS neu starten, damit er Pakete sendet. Ein paar Minuten warten wird wahrscheinlich auch reichen. Dann die Aufzeichnung stoppen und die heruntergeladene Datei mit Wireshark öffnen.

              Wahrscheinlich benötigst Du gar keinen Filter, wenn im LAN nur der MS und Dein PC aktiv sind. Ansonsten kannst Du mit dem Display-Filter eth.addr[0:3]==ee:e0:00 alle Pakete vom und zum Miniserver herausfiltern. Hierbei wird auf den Herstellercode der MAC-Adresse (auch OUI=Organization Unique Identifier genannt) gefiltert. Mein MS (aus 2013) verwendet diese OUI, allerdings zeigt eine Suche bei Google, dass Loxone mittlerweile einen anderen OUI, nämlich 50:4F:94 offiziell registriert hat. Deshalb auch den Filter testen.

              Alternativ kannst Du auch als Filter !eth.addr==xx:xx:xx:xx:xx:xx (für xx die MAC-Adresse Deines PCs ersetzen) verwenden. Das Ausrufezeichen vorne negiert den Filter, d.h. Du siehst alles außer der Kommunikation von/zu Deinem PC.

              Danach kannst Du ggf. die Fritzbox auf das IP-Netz des MS umstellen und solltest Dann direkt mit dem MS kommunizieren können (zuerst PING, dann Loxone Config).
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • StefanJ77
                Azubi
                • 12.02.2023
                • 5

                #10
                So - SD Karte in Rechner, leider keine V12+.
                Dafür hab ich den Mini-Server jetzt per LAN erreichbar.
                Bringt mir das jetzt was? Also komm ich da jetzt irgendwie drauf?

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich würde den Support kontaktieren.
              Lädt...