Tree und die Zukunft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 557

    #16
    Und wo liegt da das Problem?

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1386

      #17
      Ich sehe da auch kein Problem, eher im Gegenteil. Innovation kommt nie durch Standardisierung zustande. Innovationen sind immer proprietär, sonst wären es keine Innovationen. Wobei sich im konkreten Fall natürlich über die Innovationshöhe trefflich diskutieren lässt :-)
      Aber der Weg ist für Loxone sicher ok, die haben klare Ziele vor Augen.

      Kommentar

      • Chrissi
        Extension Master
        • 24.09.2015
        • 153

        #18
        Man sieht es ja beim KNX, wirklich weit ist das System die letzten 10Jahre nicht gekommen trotz Standardisierung und Allianzen, die Software wird von Version zu Version immer grottiger, und wirkliche Innovationen, die auch bezahlbar wären, habe ich da schon lange nicht mehr gesehen. So wirklich überzeugt davon scheinen die "großen" Schalterhersteller auch nicht mehr zu sein, denn mittlerweile hat ja jeder sein eigenes proprietäres System wie Free at Home oder eNet auf den Markt gebracht.

        Loxone bietet meiner Meinung nach schon genügend Schnittstellen zu anderen Systemen oder Technologien, ob die jetzt immer bis zum letzten Parameter nutzbar sind, ist etwas anderes, aber sie funktionieren zuverlässig und reichen für ein Smart Home völlig aus.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3300

          #19
          Also ich persönlich finde alleine die Idee super, einen bus so zu betreiben, dass die topografie (Kabellänge, stern, ring, sonstwas) keine echte Rolle mehr spielt. Dann noch einen passenden Namen "Tree" ausdenken und perfekt. Auch loxone kocht nur mit Wasser. Tree ist ja kein spezieller superbus, der in 5 Jahren alle anderen "Büsse" ablöst.

          Ist fast so gut wie viele gestapelte Zettelchen mit Klebstoff zu versehen und das dann "post-it" zu nennen.

          Kommentar


          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das versteh ich jetzt nicht, ich hab schon seit 10 Jahren an "tree"-bus, da gabs loxone noch garnicht
        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2137

          #20
          Wenn man (wie ich) noch nicht ganz überzeugt ist, kann man ja so verkabeln, dass man notzfalls von Tree auf KNX wechseln kann.

          Kommentar


          • PeterChrisben
            PeterChrisben kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das würde ich eh jedem Empfehlen. Es gibt eine zertifizierte 4x2x0.8 Busleitung die KNX Spezifikation einhält.
            Damit wären auch 7 Taster auf Eingänge pro Leitung möglich.
            Ich persönlich würde niemals CAT-Kabel für soetwas verlegen.
            Gruß,
            Peter
        • Mattgyver
          LoxBus Spammer
          • 08.10.2015
          • 217

          #21
          yeep heinrich das war gerade auch mein Gedanke...


          Man könnte doch einfach ein EIB- Kabel J-Y(ST)Yh 2x2x0,8 verlegen und für Tree benutzen, wenn man unbedingt Tree haben möchte.
          Sollte Loxone irgendwann mal nicht mehr existieren, könnte man zu KNX wechseln.

          Kommentar

          • Gast

            #22
            Da mir die tröpchenweise Markteinführung neuer Tree Produkte auch nicht gefällt, habe ich mir nun die letzten Tage die Arbeit gemacht und habe alles parallel verlegt, also Cat7 und EIB-Kabel parallel zu jeder Dose die angeschlossen werden soll.

            Mein Elektriker hat sich "gefreut", dass nun in fast jeder Dose 4 extra Kabel liegen... :-/ Naja, mit ein bisschen Spucke hat man immer noch genug Platz zum verdrahten :-D

            Aber somit dürfte ich für alle Eventualitäten gerüstet sein.

            Kommentar

            • Gast

              #23
              "Da mir die tröpchenweise Markteinführung neuer Tree Produkte auch nicht gefällt,..."

              Da gebe ich dir Recht, betrifft aber nicht nur Tree. Hoffe im Herbst kommt nicht nur Tree-Spots sondern eine Air-Bulb. Das wäre für die Nachrüstung im Bestand sehr wünschenswert.
              Aber für solche Investitionen und Planungen gibt es leider keine Zeitschiene oder Fahrplan für die Kunden. Die können dann nur hoffen das sowas dann mal kommt. Aber wie lang soll man warten? Hätte man Gewissheit wann sowas kommt, braucht man sich nicht mit nervigen Zwischenlösungen plagen oder man setzt gleich auf eine andere Lösung. Oder es sollte seitens LOXONE andere Systeme unterstützt werden (HUE, Lightify, usw. ). Andere Hersteller lassen sich dann den Baustein zum Ansteuern bezahlen. Wäre vielleicht auch eine Lösung.

              Kommentar

              • HIS-Loxone
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 557

                #24
                was bit ist Air-Bulb?

                Kommentar

              • Gast

                #25
                Es wird verdächtig ruhig um Tree...
                Schade, dass so lange nach Markteinführung immer noch keine neuen Komponenten dazu gekommen sind.

                Loxone hat für mein Bauvorhaben nur noch einen guten Monat Zeit sich da was einfallen zu lassen, sonst wird das meiste im Neubau über KNX laufen.
                Schade eigentlich.... habe mit viel Aufwand überall hin den Tree Bus verkabelt. Momentan sieht es so aus, als werden ausschließlich die Bewegungsmelder über Tree laufen.

                Kommentar


                • voltus
                  voltus kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was waren Deine Gründe auf ein proprietäres System zu setzen?

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ganz kurz: Vereinfachung, oder neu-deutsch usability.
                  Wenn ich im laufenden Betrieb mal neue Komponenten (nach-)kaufe, möchte ich diese mit so wenig Aufwand wie möglich einfach anschließen können.
                  Klar, bei der Erstinstallation darfs schon ein bisschen mehr Arbeit sein. Aber später im laufenden Betrieb möchte ich doch möglichst nahe an plug&play ran kommen. Und da schien mir Tree eine gute Möglichkeit zu sein.

                  Bei KNX ist es da schon wesentlich aufwändiger. Vorallem wenn man (wie ich) mit der Lite Version aufgrund des 20-Gerätelimits auch noch mehrere Projekte in ETS pflegen muss. Und das bei einem einfachen EFH... :-/
              • Gast

                #26
                Kleines Update zwischendurch bezüglich der Threaderöffnung. Bin schon länger nicht mehr im Shop gewesen und weiß nicht, was sich alles getan hat, aber spontan bei der Absicht Stellmotoren für Heizungen zu besorgen habe ich bemerkt, dass es diese von Loxone nur noch in Air oder Tree gibt. Würde mich nicht wundern, wenn in absehbarer Zukunft ein neuer Miniserver kommt, der voll auf diese zwei Varianten setzt und IO sowie KNX beschnitten oder gar entfernt werden. Damit würde für mich persönlich Comexio immer mehr in der Vordergrund rücken.

                Kommentar

                • ALox
                  LoxBus Spammer
                  • 07.01.2017
                  • 473

                  #27
                  Ich hatte mir Comexio auch im Januar 2017 angesehen. Die Visualisierung ist für mich allerdings absolut nicht ansprechend.

                  Hardware interessant aber unvollständig.

                  Dann lieber Loxone.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Gast

                    #28
                    Ich bin nun 100% Loxonefrei.
                    Nach 3 Jahren Loxone, eigentlich funktional zufrieden. Aber genervt von über die Jahre ungepflegten KNX Funktionalitäten, dem Modbusgate und Täglichen "miniserverupdate" und Produktwerbeeinblendungen wollte ich mich einfach nur befreien: Daher sukzessive 3 Schaltschränke leergeräumt, 15 EXT raus und alles auf MDT Aktoren und ABB 32 fach Konzentraturen umgebaut, als Logik/Visu Edomi und voll zufrieden !
                    Schade, Loxone, aber es geht in die falsche Richtung !

                    Kommentar

                    • ALox
                      LoxBus Spammer
                      • 07.01.2017
                      • 473

                      #29
                      Also wenn ich so viel KNX im
                      Einsatz hätte dann lieber Gira X1 oder Hager easy.

                      Ich finde Loxone bietet wirklich ein gutes Gesamtangebot und das Design der Visualisierung ist ansprechend.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3300

                        #30
                        "Wenn Standards nur teilweise unterstützt werden und eine Zertifizierung/Mitgliedschaft nicht vorgenommen wird, sind das eindeutige Zeichen."
                        Ich gehe davon aus, du meinst hier KNX.

                        Du wirst es nicht glauben, aber ganz genau das war mein Beweggrund mich für Loxone zu entscheiden.
                        Wäre der Miniserver ein zertifiziertes KNX Gerät, hätte er einen genauso total übertriebenen, gewürfelten und unvershämten Preis, wie alle anderen KNX Geräte. Ich sehe KNX-Hersteller preislich (nicht technisch) fast wie eine Mafia. Willst mitspielen, brauchst doppelt oder dreifach soviel Geld, dafür ist nachher alles super.

                        Ich würde mir wünschen, dass es viiiiel mehr Hersteller von Konponenten gäbe, die unzertifizierte KNX-Geräte auf den Markt schmeissen würden.
                        Aus welchem Grund auch immer dürfen/können/wollen die das nicht.

                        Aber egal, hier gehts um tree und nicht um knx. Sorry für den Ausflug.
                        Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.05.2017, 05:44.

                        Kommentar


                        • voltus
                          voltus kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist natürlich Quatsch. Ich kann preislich mit KNX jederzeit besser und günstiger bauen als mit Loxone Komponenten. Natürlich ohne "Bastelkram". Loxone lockt doch nur mit dem billigen Miniserver. Alle anderen Komponenten sind preisgleich oder teurer als KNX. Meist aber extrem schechter in der Qualität (Dimmer ohne Absicherung, Relais u.s.w).

                        • Robert L.
                          Robert L. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          man muss immer die gesamtkosten rechnen
                          Visu, ETS, Programmieraufand, Verkabelungsaufwand, Logiken, Schnittstellen, Langlebigkeit usw.
                          generelle aussagen wie "x ist billiger als y" ist vollkommen unseriös..

                          (dem loxone dimmer traue ich aber auch nicht über den weg..)
                          Zuletzt geändert von Robert L.; 30.05.2017, 20:41.

                        • Thomas M.
                          Thomas M. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da hast recht. x ist billiger wie y ist relativ.

                          Noch recht viel unseriöser finde ich die Aussage, dass irgendwas "besser" als das andere ist.
                          Alles hat immer seine Für's und Wieder's. Man muss für sich alles abwägen, was man möchte.
                          Und deshalb, rein objektiv betrachtet, kommt bei mir kein KNX ins Haus.
                      Lädt...