Eine ganz schlechte Strategie! Zusammen mit der Beschneidung bestehender Funktionalitäten kann ich nur sagen LOXONE SCHAFFT SICH AB, wenn sie nicht bald eine Kehrtwende vollziehen.
Andrerseits verstehe ich LOXONE in einem Punkt: Wenn jemand z. B. nur den Miniserver kauft und für die restlichen 90% Fremdprodukte einsetzt, bekommt er trotzdem den kostenlosen Service (Software-Updates, Wartung und Weiterentwicklung, Hotline) über Jahre oder Jahrzehnte hinweg. Das ist wirtschaftlich problematisch. Nur dürfte man dann m. E. nicht gegensteuern, indem man das bestehende System kastriert und damit z. B. Fremdprodukte ausschließt, sondern müsste für solche Fälle eben angemessene Folgekosten für den Folgeservice ansetzen, z. B. gestuft und ab einem bestimmten Umsatz dann kostenfrei.
Bitte erschlagt mich jetzt nicht, aber es geht doch darum, ein solides, zukunftssicheres Produkt zu haben. Im Moment müsste m. E. die höchste Priorität haben, das Bestehende zu konsolidieren, ohne Beschneidung von Funktionalitäten. Beispielsweise steht in der Wiki-Wunschliste die "Windows Phone App für Loxone" ganz oben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es die geben wird bei ca. 1% Marktanteil des Windows Phones. Ich verstehe, dass LOXONE hier wirtschaftlich abwägen muss.
Nur, um es nochmal zu betonen, das bestehende System zu vernachlässigen bzw. zu kastrieren geht gar nicht!
Nachdem in den verschiedensten Threads gerade mächtig Dampf abgelassen wird, möchte ich hier die Frage stellen, was es an konstruktiven Vorschlägen gibt, damit die Mauer zwischen der Community und Loxone nicht noch höher wird.
Kommentar