Hier ist eine Recht gute Erklärung dazu:
Bewertung Verteilerkasten
Einklappen
X
-
Zitat von kaztech
Hier ist eine Recht gute Erklärung dazu:
-
Und wieder ein HAGER Wand-Feld-Verteiler...
Ich habe bereits 2 Häuser machen müssen, wo HAGER Wand-FeldVerteiler eingebaut wurden.
(Ich würde im Nachhinein zum Thema Loxone hinzugezogen, die Planung war durch den E bereits gemacht).
Nach dieser Erfahrung kann ich zu Feldverteilern nur eins sagen:
Ein Graus!
Warum man immer wieder diese, meist viel zu kleinen, Wandschränke vorsieht, ist mir schleierhaft.
Vor allem wenn man die Dinger dann im Keller hängen sieht, wo ausreichend Platz für einen Standschrank gewesen wäre.
Bei der Loxone Schulung damals wurden "die Deutschen mit Ihren Feldverteilern" seitens Loxone belächelt.
Dort versteht keiner, warum man so etwas einbaut.
Wenn man dann auch noch versucht einen Feldverteiler mit Verdrahtungskanälen zu "verschönern"... naja...
Bei meinem aktuellen Projekt hat sich der Bauherr überzeugen lassen einen RITTAL TS8 mit 120cm Breite in den Keller zu stellen.
In diesem Schrank ist dank großzügiger Planung Platz für 80mm x 80mm Verdrahtungskanäle.
Somit wird auch nachrägliches "zupfen" von Drähten kein Problem darstellen.
Und nach Fertigstellung gibt es noch 30% Platz für evtl. Erweiterungen - wie es in der Norm gefordert wird.
Der Bauherr ist begeistert!
Zu den Reihenklemmen:
Im RITTAL TS8 verwende ich immer die PHOENIX CONTACT Serie: PTI 2,5 und die Potential- und Rangierverteiler.
Zugegeben. Ist nicht ganz billig, hat sich aber bewährt.
Bei den PTI's hat man die Möglichkeit den PE aller eingehenden Leitungen direkt über die Hutschiene zu Erden.
Das ist eine saubere Sache und geht ultraschnell.
Die Klemmen sind "PUSH-IN" - somit entfällt das Gefrickel mit Spezialwerkzeug - der Draht wird einfach eingesteckt.
In den Hager Feldverteilern ist der Einsatz von diesen Klemmen nur bedingt erlaubt:
Standard ist eine schutzisolierte Ausführung des gesamten Verteilers, so dass die Hutschienen nicht mit dem PE verbunden werden dürfen.
Das macht den Einsatz der o.a.PHOENIX CONTACT PTI-Klemmen schwierig.
Einzige Möglichkeit:
Die "Abfangschiene" mit den Reihenklemmen isolieren und diese dann "ausnahmsweise" auf den PE legen.
Mein Fazit:
Automatisierungstechnik gehört in einen Automatisierungsschrank - nicht in einen Feldverteiler.Kommentar
-
Und wie realisierst du bei deinen Rittal Schränken auch die zweite Abdeckungen welche laut DIN nicht Werkzeuglos entfernt werden darf, wenn Laien Zugriff auf die Verteilung haben?
Deine Installation wird ja sicherlich nicht ausschließlich mit 24V laufen.
Wir verwenden ausschließlich Hager Schränke.
Man darf halt nicht die Standarteinbausätze nehmen, dann klappt das auch mit dem Platz und Abständen.
Und die Reserve muss man bei beiden Optionen planen.
Allerdings gebe ich dir recht, dass viele unserer Kollegen es einfach nicht auf die Kette bekommen, einen vernünftigen Schrank zu planen und herzustellen. Dieser Thread ist das beste Beispiel.
Doch oftmals sind auch die Kunden nicht ganz unschuldig, denn in 90% meiner Kundengespräche bekomme ich zu hören:"da bekomme ich das aber billiger!" "Was können wir noch am Preis machen" " oh ich dachte ich bekomm das für 5€ oder noch besser geschenkt"
Ich will damit keineswegs sagen, dass der Threadhersteller genauso gehandelt hat.
Gute Arbeit kostet halt nen Euro mehr und ist es auch immer wert, gerade im Bereich der Elektroinstallation, wo man nicht mal eben alles wieder ändern kann oder auf fremde Hilfe angewiesen ist.Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 14.06.2017, 22:00.Beste Grüße
Amin CheemaKommentar
-
Soviel zum Thema PTI Klemmen im Hager Schrank.
und ja, die Schiene ist isoliert aufgebaut.
Und das es für Loxone zuwenig Platz gibt.
Falls sich jemand wundert.
Das ist eine kleine Notfallbaustelle von uns. Der Kunde hat sich erst kurz vor dem Einzug entschieden ein paar Dinge über Loxone zu realisieren.
Die KNX Leitungen wurden alle im Vorfeld gelegt, bevor wir in Erscheinung getreten sind.1 BildZuletzt geändert von Elektrofuzzi; 16.06.2017, 17:22.Beste Grüße
Amin CheemaKommentar
-
Zitat von ElektrofuzziSoviel zum Thema PTI Klemmen im Hager Schrank.
und ja, die Schiene ist isoliert aufgebaut.
Und die Abdeckungen passen noch drauf?
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Kommentar
-
Zitat von ElektrofuzziUnd wie realisierst du bei deinen Rittal Schränken auch die zweite Abdeckungen welche laut DIN nicht Werkzeuglos entfernt werden darf, wenn Laien Zugriff auf die Verteilung haben?
Der Gebäudeautomations-Schaltschrank kann nicht ohne Schlüssel (RITTAL Standardschlüssel ist ausreichend) geöffnet werden - anders als bei den Feldverteilern.
Somit ist hier der Zugriff geschützt und nur durch den "eingewiesenen Bediener" möglich - nicht durch den "Laien".
Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk
Kommentar
-
@voltus:
Schaltschränke und Gehäuse werden für verschiedene elektrotechnische Anwendungen eingesetzt. Neben dem Schutz der Elektrotechnik vor Umgebungseinflüssen
In diesem Artikel bezieht RITTAL Stellung zum Thema Berührungsschutz. Danach ist der Verschluss mit dem Doppelbart-Schlüssel von RITTAL gemäß der folgenden Normen zulässig:
IEC / DIN EN 61439-1
8.4.2 (Schutz gegen elektrischen Schlag) Basisschutz
8.4.2.3 Abdeckungen oder Gehäuse
IEC / DIN EN 60204-1
6.2.2 (Schutz gegen direktes Berühren) Schutz durch Gehäuse (Umhüllungen)
Auf welche Norm nimmt der Artikel in der Zeitschrift "de - das Elektrohandwerk" Bezug?
-
Also prinzipiell ist es so, wie einige das auch schon vor mir gesagt haben: Schön ist nicht immer vorteilhaft. Ich biete meinen Kunden "wirklich schön" an (mehr Zeit = mehr Kosten), wollte aber bisher NIEMAND haben! Ausnahmslos alle: Sieht man ja später nicht mehr, ist ok (achte aber trotzdem auf Ordnung)!Kommentar
-
Wie schon geschrieben, darf in einem solchen Verteiler keine Hutschiene geerdet werden, es sei denn sie ist isoliert aufgebaut.
Ich habe bei mir ebenfalls einen Hager Verteiler, da gibt es extra Adapter um die Hutschiene zu isolieren, dies habe ich bei denen wo klemmen drauf sind gemacht, alle anderen sind nicht geerdet. Andernfalls hebst du die Schutzklasse auf, das ist definitiv nicht erlaubt.
Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
Kommentar
-
Hallo Iksi,
das ist nur zum Teil richtig. Die Hutschiene muss man nur isolieren, wenn die Hutschiene als PE-Sammelschiene einsetzt und der PE angeschlossen wird. Das heißt wenn man Klemmen mit PE-Kontaktierungeinsetzt. Bei Durchgangs- oder Mehrstockklemmen ohne PE-Anschluss braucht es keine Isolieradapter.
Was man auch noch beachten sollte, dass bei isolierter Hutschiene zwar die Aufbauhöhe größer wird, aber die Hutschienenlänge und damit die nutzbare Klemmenlänge pro Einheit etwas reduziert wird.
Gruß Michael
-
Kommentar