Bewertung Verteilerkasten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #16
    Stimmt. Riesen Fehler!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Zitat von Christian Fenzl
      Wenn du mal ein Kabel verfolgen musst, wirst du mit den Kanälen fluchen ;-)
      Ehrlich gesagt, war das auch meine erste Frage an meinen Kumpel, als der mit der Idee der Verdahtungskanäle kam. Ich gebe zu, dass die Nachvollziehbarkeit im Kanal nicht so ohne ist. Aber vor meinem Umbau waren einige Kabel zusammengelegt und mit Kabelbindern zusammengebunden. Glaub mir, da war die Sucherei auch nicht einfacher. Und auch ohne Kabelbinder musste ich oftmals die lose liegenden Kabel verfolgen und bin durcheinander gekommen, da die Kabel kreuz und quer lagen.

      Mein Fazit:
      Beide Varianten sind für die Kabelsuche nicht optimal. Die Lösung meinerseits ist die Doku. Wie bereits angekündigt, arbeite ich aktuell an der Doku, so dass ich beschreibe, wohin ein Kabel aus einer Reihenklemme führt (z.B. Q3 an Extension 2) und ebenso wohin ein Kabel an einer Loxone-Komponente führt (z.B. Reihenklemme 42), Wenn beide Enden eines Kabels klar sind, macht der Kabelkanal auch keine Probleme mehr. Was denkt ihr?

      VG

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Zitat von M.v.V.
        Zu 2:
        Du benötigst mindestens einen Block pro FI/RCD. Das liegt daran, das die N-Trennklemmen pro FI eine eigene N-Sammelschiene benötigen.
        Logisch, mein Fehler!

        Zitat von M.v.V.
        Hängen die ganzen Leitungsschutzschalter hinter dem 4-poligen FI? Wenn ja würde ich das mindestens auf 2 FIs aufteilen.
        Ich glaube, die FI's hängen an einem eigenem Kreis, aber ich prüfe das nochmals.

        Zitat von M.v.V.
        Wo siehst du die Vorteile bei Schraubklemmen?
        Vielleicht war ich nur zu blöd, aber das Drücken der Feder über dieses Spezialwerkzeug, das so aussieht wie ein krummer Schraubenzieher, hat bei mir nicht immer reibungslos funktioniert. Mit den Schraubklemmen war das gefühlt weniger gefrickel. Aber das mit dem Nachziehen der Schrauben ist schon ein guter Hinweis.

        Zitat von M.v.V.
        Oder möchtest du diese weglassen? Damit würde der Schrank seine Schutzart verlieren und wäre nicht mehr von Laien bedienbar... Sollte man nicht machen.
        Also eigentlich wollte ich tatsächlich die Abdeckungen weglassen. Daher hatte ich ja in meinem 6.Punkt danach gefragt, ob die einzelne Bereiche, wie z.B. die Hauptklemmen, abdecken kann. Halt über richtige Deckel, ohne dass ich etwas basteln muss.

        VG

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Zitat von Guido
          Schön ist das nicht. - dein Schrank ist da schon wesentlich besser.
          Danke!

          Zitat von Guido
          Was oben im Schrank auch fehlt ist eine vernünftige Beschriftung
          Würde deines Ermessens eine ordentliche Doku nicht ausreichen? Die würde ich an die Innenseite der Verteilertür kleben. Oder meinst du die Nummerierung?

          Zitat von Guido
          zudem sollte links vom Miniserver Platz im Schrank offen bleiben, damit die SD-Karte getauscht werden kann
          Daran habe ich tatsächlich nicht gedacht. Aber ich sehe das unkritisch, denn dass muss man ganz selten machen. Und wenn das tatsächlich mal kommt, kann man ja die Klemmen des Miniservers abmachen und den MS ganz einfach rausnehmen. Nehme ich das zu leicht?

          Zitat von Guido
          Was auch zu beachten wäre, das oben bei der Kabeleinführung mehr Platz ist, damit es mit den Kabel nicht so ein gequetschte wird.
          Meinst Du den Abstand zwischen Verteilerdecke und Reihenklemmen? Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich die Hutschienen, auf denen die Reihenklemmen sitzen ein kleines Stück nach unten verschieben soll. Was meint Ihr?

          VG



          Kommentar

          • Gast

            #20
            Zitat von Eraser-FX-
            Das war ein Loxone Partner ?? Das ist nicht das dein ernst.
            Leider schon. Aber wie Du siehst, sind wir sogar hier im Forum nicht einer Meinung. ;-)


            Zitat von Eraser-FX-
            Ich sehe oben an der Klemmleisten kein Erdung !! Und unten an den Automaten ist geerdet häää da wo mans nicht braucht.....
            Keiner deiner Abgänge hat eine Erde.
            Also das war vor unserem Umbau auch schon so. Das habe ich auch meinen Kumpel gefragt. Wenn ich das richtig verstanden habe, meinte der, dass die Hutschienen alle miteinander verbunden sind. Er hat einen Prüfer benutzt und die zwei Enden des Prüfers mit Hutschiene ganz oben und ganz unten berührt und er hatte Kontakt. Passt das so nicht?

            Zitat von Eraser-FX-
            IHängen alle Automaten anden einen FI ? Wo ist Vorsicherung vom FI? Steckst du Irgendwo ein Defektes Gerät ein ist dein Haus Dunkel.
            Ich habe eine Unterverteilung pro Etage. Außerdem haben wir einen Technikraum, dort sind Zähler und Hauptschalter untergebracht.


            Zitat von Eraser-FX-
            Was mach die 3 dicken Netzteile ?
            Ich habe 3x ca. 10m LED Stripes im Einsatz. Die Netzteile versorgen die Stripes.

            VG



            Kommentar


            • Elektrofuzzi
              Elektrofuzzi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn die Huschienen Kontakt haben, liegt ein Aufbaufehler vor und die SKII wird nicht mehr eingehalten.

              Ganz davon abgesehen hast du jetzt eine Verbindung über die Verschraubungen der hut- & tragschienen, was ganz gewiss nicht ausreichend und nach DIN ebenso nicht zugelassen ist.
              Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 23:16.

            • dast
              dast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zitat von kaztech
              Ich habe 3x ca. 10m LED Stripes im Einsatz. Die Netzteile versorgen die Stripes.
              Die TDK-LAMBDA DPP240-24-1 sind aber - soweit ich weiß - für Beleuchtungszwecke NICHT zugelassen!
          • Gast

            #21
            Zitat von ALox
            erstmal Glückwunsch zu euren Verteiler.
            Sehr schöne saubere Arbeit und hoffentlich auch vollständig auf Papier außerhalb vom Verteiler gut zugänglich dokumentiert.
            Danke und ja, Doku ist in Mache.


            Zitat von ALox
            Ich möchte auf das
            Lapp Kabel&Leitung UNITRONIC BUS CAN UL/CSA 1x2x0,22
            für die Loxone Busverkabelung hinweisen.
            Ich habe wie für alles ohne Rumms mich für rote und schwarze Litzen mit 0.75qm entschieden. Auch von Lapp Kabel versteht sich. Warum ist dein dünneres Kabel besser?

            Zitat von ALox
            Außerdem empfehle ich an den Relais welche mit 230V einen L schalten den geschalteten Ausgang mit einer roten Leitungen zu verdrahten.
            Ich wollte alles was 230V hat mit braun (=gefährlich) verdrahten. Wie gesagt rot für +24V oder +8V. Warum sollte der geschaltete 230V Ausgang rot sein?

            Zitat von ALox
            Abschließend empfehle ich eine
            Hager Steckdose 16A,250V,OC,2,5PLE SNS016
            damit jeder Techniker gleich direkt im Verteiler eine Steckdose vorfindet.
            Gleich neben dem Verteiler (außerhalb) habe ich Steckdosen. Würde das nicht ausreichen?

            VG

            Kommentar

            • Gast

              #22
              Zitat von ALox
              Nachtrag:
              Die Antenne der Air Extension führe ich immer auf eine externe Antenne von Loxone aus dem Verteiler heraus.
              Das habe ich nicht ganz verstanden. Also die Antenne ist bei mir auch nicht im Kasten. Sie führt nach oben und die Antenne liegt auf dem Kasten. Meintest Du das?

              Kommentar

              • Eraser-FX-
                Extension Master
                • 13.03.2016
                • 118

                #23
                Also für mich sind die Hutschienen nicht miteinander verbunden Kunstoffhalter (Isolierter Aufbau). Dann holst du dir die Erde irgendwo anders her, was nicht sein darf !. An Klemmleiste gehört immer eine Erde!

                Kommentar

                • Gast

                  #24
                  Zitat von Eraser-FX-
                  Also für mich sind die Hutschienen nicht miteinander verbunden Kunstoffhalter (Isolierter Aufbau). Dann holst du dir die Erde irgendwo anders her, was nicht sein darf !. An Klemmleiste gehört immer eine Erde!
                  Also ich habe das nochmals geprüft und denke, dass Du dich irrst. Die Kunststoffhalter kann ich entnehmen, ohne die Schienen zu entnehmen. Die hängen aneinander, völlig egal ob mit oder ohne Kunststoff.

                  Hier nochmal zwei Bilder dazu:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170608_230026.jpg
Ansichten: 1459
Größe: 686,5 KB
ID: 101944
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170608_230049.jpg
Ansichten: 1573
Größe: 835,9 KB
ID: 101945

                  Alle Hutschienen hängen so aneinander. Übersehe ich noch etwas?

                  VG

                  Kommentar


                  • Elektrofuzzi
                    Elektrofuzzi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das sind die Schienen für den Geräteeinbau, diese dürfen nicht mit PE verbunden werden, da sonst die SK nicht mehr gegeben ist.
                    Die Hutschienen für die Klemmen sollten jedoch isoliert aufgebaut und da muss der PE mit angeschlossen werden, sofern der PE über die Klemmen auf die Hutschiene geführt wird
                    Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 23:17.
                • Elektrofuzzi
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 531

                  #25
                  Dem Partner hätte ich den Schrank um die Ohren gehauen.
                  Wahnsinn was einige Kollegen da so abliefern und was den nachträglichen Umbau, leitungsverfolgung im Schaltschrank angeht, ist das eig überhaupt nicht notwendig. Denn a) sollte immer eine vernünftige Doku mit beiliegen und b) ändert man am Ende nicht die Verkabelung, sondern die Programmierung.

                  Ich würde mir im Leben nicht einfallen lassen so eine Leistung wie vom ersten Bild abzuliefern.

                  Ein sauberer Schrank nach DIN 660-600 und ausführlicher Doku ist ein muss bei so einer komplexen Installation
                  Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 22:57.
                  Beste Grüße
                  Amin Cheema

                  Kommentar

                  • Gast

                    #26
                    Zitat von elektrofuzzi
                    Das sind die Schienen für den Geräteeinbau, diese dürfen nicht mit PE verbunden werden, da sonst die SK nicht mehr gegeben ist.
                    Die Hutschienen für die Klemmen sollten jedoch isoliert aufgebaut und da muss der PE mit angeschlossen werden, sofern der PE über die Klemmen auf die Hutschiene geführt wird.
                    Kannst Du mir bitte die Schienen nennen (am besten per Link), auf die Klemmen montiert werden dürfen? Bei mir ist es definitiv so, dass alle Schienen gleich sind. Komischerweise ist bei mir im Verteiler des OG's die Erdung tatsächlich auf der Schiene mit den Klemmen. Jedoch sind die Schienen dieselben, also mit komplett-Kontakt.

                    Ausserdem würde mich interessieren, warum die Hutschiene mit den Reihenklemmen isoliert von den anderen Hutschienen sein muss. Zumal die FI's und Sicherungsautomaten dieser Verbraucher ja auch auf den restlichen Schienen hängen.

                    Wenn ihr mir hier ein Paar Gründe nennen könntet, dann versuche ich das mal zu beanstanden.

                    Dabei würde ich noch gerne wissen wollen, ob man so eine Art Zertifizierung/Abnahme bekommen sollte, nachdem der Verteiler zusammengebaut wurde. Mir wurde nichts desgleichen ausgehändigt. Wenn ja, wonach muss ich verlangen?


                    Zitat von dast
                    Die TDK-LAMBDA DPP240-24-1 sind aber - soweit ich weiß - für Beleuchtungszwecke NICHT zugelassen!
                    Ich habe mal gegoglet und die Netzteile gefunden. Konnte aber keinerlei Hinweise finden, dass die für Beleuchtung nicht zugelassen wären. Auch hier bitte Infos zukommen lassen, dann bemängele ich das und die tauschen mir die Dinger. Danke!


                    Zitat von M.v.V.
                    Hängen die ganzen Leitungsschutzschalter hinter dem 4-poligen FI? Wenn ja würde ich das mindestens auf 2 FIs aufteilen.
                    Also das habe ich mal geprüft und es sieht folgend aus: Der eine 12er Block an Sicherungen für meine Steckdosen im EG hängt am 4-poligen FI. Der zweite 12er Block an Sicherungen für meine restlichen Verbraucher (Licher, Rolladen, Klingeltrafo, Stellantriebe, etc.) hängt direkt an der Zuleitung. An diesem hängen zwei FI's; einer für die Terasse (Licht und Steckdose) und einer für WC (Lüfter und Steckdose). Würdet ihr das so lassen?


                    Ich wusste dass es Sinn macht, meinen Verteiler mal ins Forum zu posten. Während meiner Bauphase wurde mir mehrmals empfohlen, den Kasten den Experten zu überlassen. Das Ergebnis seht ihr. Es waren zwei unterschiedliche Elektriker-Unternehmen und zusätzlich ein Loxone-Partner am Kasten, die sich gefühlt dreimal am Tag abgestimmt haben, deren Stundenlohn ich bezahlt habe. Ich bin echt hocherfreut. Daher danke an alle, die mich hier unterstützen. ;-)

                    VG

                    Kommentar

                  • dast
                    Smart Home'r
                    • 31.08.2015
                    • 66

                    #27
                    Zitat von kaztech
                    Ich habe mal gegoglet und die Netzteile gefunden. Konnte aber keinerlei Hinweise finden, dass die für Beleuchtung nicht zugelassen wären. Auch hier bitte Infos zukommen lassen, dann bemängele ich das und die tauschen mir die Dinger. Danke!
                    Dann schau mal, ob die Netzteile folgende Normen erfüllen:
                    - EN61000-3-2 Class C (EMV)
                    - EN61347-1, EN61347-2-13 (Sicherheit)
                    - EN55015 (Funkentstörung)

                    Am besten kennt sich dazu voltus aus. Der kann dir auch sicher geeignete und vor allem "zugelassene" Netzteile empfehlen!

                    Kommentar

                    • voltus
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 208

                      #28
                      Zitat von dast

                      Dann schau mal, ob die Netzteile folgende Normen erfüllen:
                      - EN61000-3-2 Class C (EMV)
                      - EN61347-1, EN61347-2-13 (Sicherheit)
                      - EN55015 (Funkentstörung)

                      Am besten kennt sich dazu voltus aus. Der kann dir auch sicher geeignete und vor allem "zugelassene" Netzteile empfehlen!
                      Stimmt zu 100%.

                      Noch einfacher: Die EU Leuchtenverordung sagt ganz klar, dass das Gerät vom Hersteller als Betriebsgerät für Lampen erklärt werden MUSS

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: betriebsgeraet.JPG
Ansichten: 1436
Größe: 76,5 KB
ID: 102351

                      Kommentar

                      • voltus
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 208

                        #29
                        Zu Deinem Verteiler:

                        Ich finde Deine "Fachleute" haben echten Murks abgeliefert. Schaue Dir mal im KNXUF einen Bilder von einem Verteiler an, den wir für 400,-€ Pauschal planen. Dann erhält der Kunde ein Angebot für Bau und Lieferung.

                        Da stimmt einfach alles: Von den Komponenten über die Verdrahtung bis zur Dokumentation.

                        Ich stimme dir absolut zu, dass es nicht sein kann 3 Firmen zu bezahlen und dann sowas zu bekommen.
                        Zuletzt geändert von voltus; 12.06.2017, 11:05.

                        Kommentar

                        • voltus
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 208

                          #30
                          Hier auch mal ein Bild von einem unserer Verteiler:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: muster_verteiler.jpg
Ansichten: 4320
Größe: 2,22 MB
ID: 102372

                          Kommentar

                        Lädt...