Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bewertung Verteilerkasten
Einklappen
X
-
Mein Fazit:
Beide Varianten sind für die Kabelsuche nicht optimal. Die Lösung meinerseits ist die Doku. Wie bereits angekündigt, arbeite ich aktuell an der Doku, so dass ich beschreibe, wohin ein Kabel aus einer Reihenklemme führt (z.B. Q3 an Extension 2) und ebenso wohin ein Kabel an einer Loxone-Komponente führt (z.B. Reihenklemme 42), Wenn beide Enden eines Kabels klar sind, macht der Kabelkanal auch keine Probleme mehr. Was denkt ihr?
VG
Kommentar
-
Vielleicht war ich nur zu blöd, aber das Drücken der Feder über dieses Spezialwerkzeug, das so aussieht wie ein krummer Schraubenzieher, hat bei mir nicht immer reibungslos funktioniert. Mit den Schraubklemmen war das gefühlt weniger gefrickel. Aber das mit dem Nachziehen der Schrauben ist schon ein guter Hinweis.
VG
Kommentar
-
Danke!
Würde deines Ermessens eine ordentliche Doku nicht ausreichen? Die würde ich an die Innenseite der Verteilertür kleben. Oder meinst du die Nummerierung?
VG
Kommentar
-
Leider schon. Aber wie Du siehst, sind wir sogar hier im Forum nicht einer Meinung. ;-)
Ich habe 3x ca. 10m LED Stripes im Einsatz. Die Netzteile versorgen die Stripes.
VG
Kommentar
-
Wenn die Huschienen Kontakt haben, liegt ein Aufbaufehler vor und die SKII wird nicht mehr eingehalten.
Ganz davon abgesehen hast du jetzt eine Verbindung über die Verschraubungen der hut- & tragschienen, was ganz gewiss nicht ausreichend und nach DIN ebenso nicht zugelassen ist.Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 23:16.
-
-
VG
Kommentar
-
Kommentar
-
Also für mich sind die Hutschienen nicht miteinander verbunden Kunstoffhalter (Isolierter Aufbau). Dann holst du dir die Erde irgendwo anders her, was nicht sein darf !. An Klemmleiste gehört immer eine Erde!Kommentar
-
Hier nochmal zwei Bilder dazu:
Alle Hutschienen hängen so aneinander. Übersehe ich noch etwas?
VG
Kommentar
-
Das sind die Schienen für den Geräteeinbau, diese dürfen nicht mit PE verbunden werden, da sonst die SK nicht mehr gegeben ist.
Die Hutschienen für die Klemmen sollten jedoch isoliert aufgebaut und da muss der PE mit angeschlossen werden, sofern der PE über die Klemmen auf die Hutschiene geführt wirdZuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 23:17.
-
-
Dem Partner hätte ich den Schrank um die Ohren gehauen.
Wahnsinn was einige Kollegen da so abliefern und was den nachträglichen Umbau, leitungsverfolgung im Schaltschrank angeht, ist das eig überhaupt nicht notwendig. Denn a) sollte immer eine vernünftige Doku mit beiliegen und b) ändert man am Ende nicht die Verkabelung, sondern die Programmierung.
Ich würde mir im Leben nicht einfallen lassen so eine Leistung wie vom ersten Bild abzuliefern.
Ein sauberer Schrank nach DIN 660-600 und ausführlicher Doku ist ein muss bei so einer komplexen InstallationZuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.06.2017, 22:57.Beste Grüße
Amin CheemaKommentar
-
Zitat von elektrofuzziDas sind die Schienen für den Geräteeinbau, diese dürfen nicht mit PE verbunden werden, da sonst die SK nicht mehr gegeben ist.
Die Hutschienen für die Klemmen sollten jedoch isoliert aufgebaut und da muss der PE mit angeschlossen werden, sofern der PE über die Klemmen auf die Hutschiene geführt wird.
Ausserdem würde mich interessieren, warum die Hutschiene mit den Reihenklemmen isoliert von den anderen Hutschienen sein muss. Zumal die FI's und Sicherungsautomaten dieser Verbraucher ja auch auf den restlichen Schienen hängen.
Wenn ihr mir hier ein Paar Gründe nennen könntet, dann versuche ich das mal zu beanstanden.
Dabei würde ich noch gerne wissen wollen, ob man so eine Art Zertifizierung/Abnahme bekommen sollte, nachdem der Verteiler zusammengebaut wurde. Mir wurde nichts desgleichen ausgehändigt. Wenn ja, wonach muss ich verlangen?
Zitat von dastDie TDK-LAMBDA DPP240-24-1 sind aber - soweit ich weiß - für Beleuchtungszwecke NICHT zugelassen!
Zitat von M.v.V.Hängen die ganzen Leitungsschutzschalter hinter dem 4-poligen FI? Wenn ja würde ich das mindestens auf 2 FIs aufteilen.
Ich wusste dass es Sinn macht, meinen Verteiler mal ins Forum zu posten. Während meiner Bauphase wurde mir mehrmals empfohlen, den Kasten den Experten zu überlassen. Das Ergebnis seht ihr. Es waren zwei unterschiedliche Elektriker-Unternehmen und zusätzlich ein Loxone-Partner am Kasten, die sich gefühlt dreimal am Tag abgestimmt haben, deren Stundenlohn ich bezahlt habe. Ich bin echt hocherfreut. Daher danke an alle, die mich hier unterstützen. ;-)
VG
Kommentar
-
- EN61000-3-2 Class C (EMV)
- EN61347-1, EN61347-2-13 (Sicherheit)
- EN55015 (Funkentstörung)
Am besten kennt sich dazu voltus aus. Der kann dir auch sicher geeignete und vor allem "zugelassene" Netzteile empfehlen!Kommentar
-
Dann schau mal, ob die Netzteile folgende Normen erfüllen:
- EN61000-3-2 Class C (EMV)
- EN61347-1, EN61347-2-13 (Sicherheit)
- EN55015 (Funkentstörung)
Am besten kennt sich dazu voltus aus. Der kann dir auch sicher geeignete und vor allem "zugelassene" Netzteile empfehlen!
Noch einfacher: Die EU Leuchtenverordung sagt ganz klar, dass das Gerät vom Hersteller als Betriebsgerät für Lampen erklärt werden MUSS
Kommentar
-
Zu Deinem Verteiler:
Ich finde Deine "Fachleute" haben echten Murks abgeliefert. Schaue Dir mal im KNXUF einen Bilder von einem Verteiler an, den wir für 400,-€ Pauschal planen. Dann erhält der Kunde ein Angebot für Bau und Lieferung.
Da stimmt einfach alles: Von den Komponenten über die Verdrahtung bis zur Dokumentation.
Ich stimme dir absolut zu, dass es nicht sein kann 3 Firmen zu bezahlen und dann sowas zu bekommen.Zuletzt geändert von voltus; 12.06.2017, 11:05.Kommentar
-
Kommentar
Kommentar