Bewertung Verteilerkasten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Bewertung Verteilerkasten


    Hallo Forum,

    erst einmal möchte ich Euch zeigen, wie mein Verteiler im EG aussah, nachdem mein Loxone Partner mit seinem Vorhaben fertig war:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170224_001006.jpg
Ansichten: 11531
Größe: 431,2 KB
ID: 101743

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170224_001013.jpg
Ansichten: 6372
Größe: 361,1 KB
ID: 101744

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170224_001026.jpg
Ansichten: 5867
Größe: 345,9 KB
ID: 101745

    Ich mit meinem Laienhaften Wissen dachte, dass da so in Ordnung wäre. Als aber ein Kumpel von mir, der Elektriker ist aber auch viel mit Elektronik zu tun hat, behauptete dass der Verteiler schöner sein kann, haben wir mit unserer Aufräumaktion angefangen und seht, was aus meinem Verteiler geworden ist:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20170605_150145.jpg
Ansichten: 6034
Größe: 271,9 KB
ID: 101746

    Nun habe ich gemischte Gefühle, denn einerseits bin ich stolz auf meinen "neuen" Verteiler. Aber andererseits bin ich ein bisschen verärgert, dass ich für teuer Geld hab etwas machen lassen, welches eigentlich Banane war. Übrigens auch die Doku, die mir ausgehändigt wurde sah genauso wie der Verteiler damals aus. An der neuen Doku arbeiten wir gerade, die ich später auch gerne mit Euch teilen würde.

    Aber nun zum Grund meines Posts:

    1) Bitte gebt mir Feedback. Kritisiert Punkte, die Ihr anders gemacht hättet. Bitte beachtet dabei, dass wir aus dem was wir hatten versucht haben, das Beste daraus zu machen. Lob ist natürlich auch nicht verboten.
    2) Ich hasse meine Reihenklemmen. Erstens sind sie für meinen Geschmack unnötig aufgeteilt, d.h. dass 230V und 24V getrennt von einander sind ist ja ok, aber denkt Ihr tatsächlich, dass es Sinnvoll ist, dieselbe Stromspannung nochmal auf unterschiedliche Blöcke aufzuteilen? Am liebsten hätte ich einen Block für 230V Verbraucher und Steckdosen und einen weiteren Block für 24V. Wie seht Ihr das?
    3) Ich bin fast ein Freund von Klemmen mit Schrauben (keine Feder). Könnt Ihr mir das bestätigen?
    4) Wenn man natürlich davon ausgeht, dass ich nur im EG knapp 200 Reihenklemmen habe komme ich auf 400-500 Euro, wenn ich diese austauschen will. Das tut schon weh! Würdet Ihr das trotzdem machen und vor allem: welche Klemmen würdet Ihr nehmen. Und bitte nicht nur Marken nennen, sondern auch Modelle. Danke!
    5) Ich habe mich für folgende Farbgebung entschieden:
    • 230V -> braun
    • N -> blau
    • +24V -> rot
    • -24V -> schwarz
    • digital Input -> grün
    • analog Input -> gelb
    • auch bei LoxBus habe ich rot und schwarz genommen, genauso bei DMX und 1-Wire
    Ich wollte keinen Regenbogen-Verteiler haben, daher habe ich mich auf die genannten Farben entschieden. Passt das so aus Eurer Sicht?

    6) Die Klemmen meiner Hauptstromzuleitung (unten rechts) würde ich gerne irgendwie abdecken. Gibt es da eine nicht-bastel-Möglichkeit?
    7) Die ersten drei Sicherungen nach den FI's sind für meinen Herd. Gibt es irgend einen Mechanismus, die drei Schalter zu verbinden, damit diese nicht einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können?

    So dann mach ich hier mal Schluss. Ich freue mich schon auf Eure Rückmeldung.

    VG
  • COCO
    Smart Home'r
    • 20.10.2015
    • 57

    #2
    Top!!

    Klemmen hab ich folgende genommen :

    PHOENIX 3213946 PTI 2,5-PE/L/NT Dreistock Installationsklemmen / sowie L/ L

    die 24 V hab ich auf anderen Klemmen.. 2 Stockklemmen

    Getrennt von den Leitungen mit Rumms bzw. eigene Hutschiene

    Zuletzt geändert von COCO; 07.06.2017, 22:44.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #3
      sieht deutlich schöner aus :-) sag, wo sind die restlichen LS-schalter hin? ohne genau gezählt zu haben - sieht es aus, als fehlen welche nach deinem "umbau" ;-)

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hatte zuvor vier Blöcke LS, davon waren aber zwei nicht benutzt. Wir haben die abgenommen. Kommen halt dran, falls sie gebraucht werden, ich sehe jedoch aktuell keinen Grund.
    • Gast

      #4
      Sieht sehr gut aus. Ist das ein Hager 3-Feldverteiler? Welcher Typ ist es? Leider habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man größtenteils nur noch Pfusch bekommt, da macht man es lieber selbst oder mit jemanden mit Liebe zum Detail.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hager FP75TN Wandschrank,IP44,SKI,1100x1300x205mm
    • Gast

      #5
      Zitat von meier12
      Leider habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass man größtenteils nur noch Pfusch bekommt, da macht man es lieber selbst oder mit jemanden mit Liebe zum Detail.
      Ich kann halt nicht sagen, ob dass, was ich bekommen habe Pfusch ist, oder ob das so gängig ist, wenn man einen Loxone Partner beauftragt. Ich denke mir halt, warum sollte es den Loxone Partner jucken, ob mein Kasten nun geil aussieht oder nicht? Nicht falsch verstehen, nicht das ich das befürworte, aber ich versuche es nur zu begründen. ;-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #6
        Der neue Verteiler schaut sehr schön aus, aber der alte ohne Verdrahtungskanäle hat genauso funktioniert und hat's genauso getan. Wenn die Blenden drauf sind, sieht es keiner mehr. Wenn du mal ein Kabel verfolgen musst, wirst du mit den Kanälen fluchen ;-)

        Und weil's später niemand mehr sieht, bekommst du jetzt mein Lob, dass du dir dafür so viel Mühe gegeben hast :-)

        Wie du raushörst: Ich würde mich nicht ärgern.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Sehe ich genau so ...
          Zum späteren Nachverfolgen oder für eventuelle Änderungen oder Fehlersuche würde mir der Erstzustand besser gefallen.
          Meiner sieht übrigens ähnlich aus und ich habe da nicht das geringste Problem mit.
          Gruß

          Kommentar

          • dast
            Smart Home'r
            • 31.08.2015
            • 66

            #8
            Zitat von kaztech
            7) Die ersten drei Sicherungen nach den FI's sind für meinen Herd. Gibt es irgend einen Mechanismus, die drei Schalter zu verbinden, damit diese nicht einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können?
            Warum hast du da nicht einen 3-poligen gebügelten Leitungsschutzschalter, wie zB. den Hager MBS316 oder MCS316?

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mein Loxone-Partner hat mit seiner Arbeit angefangen, nachdem meine Elektriker die Kabel auf Reihenklemmen gelegt haben. Das mit den Schutzschaltern ist die Glanzleistung meiner Elektriker. :-(
          • M.v.V.
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 145

            #9
            Zu 2:
            Du benötigst mindestens einen Block pro FI/RCD. Das liegt daran, das die N-Trennklemmen pro FI eine eigene N-Sammelschiene benötigen. Hängen die ganzen Leitungsschutzschalter hinter dem 4-poligen FI? Wenn ja würde ich das mindestens auf 2 FIs aufteilen.

            Zu 3:
            Ich bevorzuge auf jeden Fall Reiheklemmen mit Steckkontakten. Diese sind schneller zu verarbeiten und die Klemmstellen sind sicherer. Schraubklemmen müssen in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfalls nachgezogen werden (so fest anbrummen wie es geht ist keine Lösung sondern kontraproduktiv).
            Wo siehst du die Vorteile bei Schraubklemmen?

            Zu 4:
            Ich verwende die Serie 2003 von Wago und bin sehr zufrieden damit. Würde für dich aber kaum einen Unterschied machen.

            Zu 6:
            Die Hauptleitungklemme ist Fingersicher, das müssen heute alle in der Verteilung verbauten Bauteile sein. Es dürfen keine spannungsfuhrende Bauteile berührbar sein. Davon abgesehen kommen ja noch die Abdeckungen auf die Felder. Oder möchtest du diese weglassen? Damit würde der Schrank seine Schutzart verlieren und wäre nicht mehr von Laien bedienbar... Sollte man nicht machen.

            Gruß, Michael

            Kommentar


            • M.v.V.
              M.v.V. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schutzklasse, nicht Schutzart, kann mein Geschreibsel nicht bearbeiten
          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1199

            #10
            Optisch schön ist nicht, was dein Partner dir da hinterlassen hat - erfahrungsgemäß ist es aber in ungefähr das, was man nach der Installation vorfindet, wenn man "unter die Haube" sieht. Egal, ob Loxone, KNX oder konventionelle Installation.
            Durch die Blenden sieht und stört das in der Regel keinen.
            Die Anordnung der Komponenten - also die Extensions auf zwei Reihen, obwohl rechts noch eine Schiene frei war, finde ich optisch nicht schön, in der Funktion macht das wohl keinen Unterschied.

            Die Verdrahtungskanäle machen es zwar optisch top aufgeräumt, wie Christian Fenzl sagt, hast du im Zweifel aber mehr Arbeit, die richtige Leitung zu finden und wenn der Verteiler so geschlossen wird wie es sich gehört, wird das außer dir keiner zu Gesicht bekommen ;-)
            Dein Foto sieht aus wie ein Schaltschrank aussehen sollte, der nicht weiter verblendet wird, aber entsprechend nicht von Laien bedient werden darf...

            Die Reihenklemmen finde ich sehr angenehm, es macht die Installation em Ende übersichtlicher und flexibler, sollte man ein Kabel einmal umklemmen wollen. Steck-, Feder- oder Cage Clamps finde ich äußerst angenehm und zuverlässig, gerade bei Reihenklemmen würde ich nicht auf Schraubverbindungen gehen.
            MfG Benny

            Kommentar

            • Guido
              Extension Master
              • 07.03.2016
              • 177

              #11
              Schön ist das nicht. - dein Schrank ist da schon wesentlich besser.
              Also ich arbeite auch mit Kabelkanälen und manchmal mit Kabelbindern.

              Was oben im Schrank auch fehlt ist eine vernünftige Beschriftung, zudem sollte links vom Miniserver Platz im Schrank offen bleiben, damit die SD-Karte getauscht werden kann.

              Hast Du Deine Abdeckungen schon wieder drauf gemacht? So wie es aussieht, könnte das jetzt ein Problem werden, da der Kabelkanal im Weg ist.

              Was auch zu beachten wäre, das oben bei der Kabeleinführung mehr Platz ist, damit es mit den Kabel nicht so ein gequetschte wird.

              Gruß Guido


              Kommentar

              • Eraser-FX-
                Extension Master
                • 13.03.2016
                • 118

                #12
                Das war ein Loxone Partner ?? Das ist nicht das dein ernst. Wenn ich sowas meinem Chef vorlege...... Waren das Elektriker ?
                Ich sehe oben an der Klemmleisten kein Erdung !! Und unten an den Automaten ist geerdet häää da wo mans nicht braucht.....
                Keiner deiner Abgänge hat eine Erde. Hängen alle Automaten anden einen FI ? Wo ist Vorsicherung vom FI? Steckst du Irgendwo ein Defektes Gerät ein ist dein Haus Dunkel.
                Schrank ist Sauber aufgeräumt hat aber erhebliche Mängel Tüv würde erstmal stillegen.

                Was mach die 3 dicken Netzteile ?
                Zuletzt geändert von Eraser-FX-; 08.06.2017, 20:35.

                Kommentar

                • ALox
                  LoxBus Spammer
                  • 07.01.2017
                  • 473

                  #13
                  Hi zusammen,

                  erstmal Glückwunsch zu euren Verteiler.
                  Sehr schöne saubere Arbeit und hoffentlich auch vollständig auf Papier außerhalb vom Verteiler gut zugänglich dokumentiert.

                  Ich möchte auf das
                  Lapp Kabel&Leitung UNITRONIC BUS CAN UL/CSA 1x2x0,22
                  für die Loxone Busverkabelung hinweisen.

                  Außerdem empfehle ich an den Relais welche mit 230V einen L schalten den geschalteten Ausgang mit einer roten Leitungen zu verdrahten.

                  Abschließend empfehle ich eine
                  Hager Steckdose 16A,250V,OC,2,5PLE SNS016
                  damit jeder Techniker gleich direkt im Verteiler eine Steckdose vorfindet.

                  Gruß ALox


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • ALox
                    LoxBus Spammer
                    • 07.01.2017
                    • 473

                    #14
                    Nachtrag:
                    Die Antenne der Air Extension führe ich immer auf eine externe Antenne von Loxone aus dem Verteiler heraus.


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Eraser-FX-
                      Extension Master
                      • 13.03.2016
                      • 118

                      #15
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.jpg
Ansichten: 4402
Größe: 283,8 KB
ID: 101922 Dringend Anpassen

                      Kommentar


                      • Special
                        Special kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wenn man es ganz genau nimmt dürften die unteren beiden Hutschienen gar nicht geerdet sein. Aber das die oberen beiden Schienen nicht geerdet sind ist fatal ! Da die Schienen isoliert sind hast du momentan kein Schutzleiter an den Steckdosen und Verbrauchern! :-(
                        Zuletzt geändert von Special; 09.06.2017, 14:25.
                    Lädt...