Verkabelungsfragen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verkabelungsfragen im Schaltschrank

    Hallo zusammen,

    so nun ist es endlich soweit, Strom liegt im Haus an und er kommt nun endlich aus der Steckdose an der Wand :P. Interessante Geschichte so ein Hausanschluss, besonders wenn der Baggerfahrer das Kabel abreißt.

    Aber darum geht es hier nicht, ich habe nun bevor ich richtig anfange zu verkabeln ein paar Fragen.

    Mein Elektriker hat mir extra eine Reihe Sicherungen (8 Stk.) plus dazugehörigen FI in meinen Teil des Schaltschranks gepackt - eben für meine Loxone Sachen.

    Nun hat er gesagt, ich soll einfach mal los legen und eben von den Sicherungen Richtung Relais Eingänge gehen (Stromführend). Wie ist das bei? Habt ihr hier ein paar Tipps für mich?

    - Netzteile alle separat von den Sicherungen anfahren (derzeit 3 Netzteile im Schrank - 1 mal Miniserver plus Extensions und Sensorik, 1 mal LED Spots (10 Stück), 1 mal LED Stripe 4m)?
    - kann bspw. mehrere Jalousien gruppieren für eine Sicherung? Das würde bedeuten, dass ich von einer Sicherung auf ein Eingang von einem Relais zb AQ1 gehe und dann da in dem Zimmer 4 Jalousien sind - L durchbrücke auf AQ2-4 ist das so korrekt? Kann man das so machen? Oder lieber von der Sicherung auf einen Potentialverteiler wie z.B. PPV8/4 und von dort dann einzeln weg... habe das Problem eigentlich nur mit den Jalousien und Rollos, da 14 Stück elektrisch 7 im OG und 7 im UG - nun hätte ich jeweils OG und UG auf eine Sicherung gepackt!?

    Zum anderen habe ichs nun in vielen Threads schon gelesen... krieg es nicht zusammen daher nochmal meine Frage:

    2,5mm² für GND von den Netzeilen habe ich verwendet und alle auch einzeln angefahren - passt so oder?
    1,5mm² für alles was Strom führt (5A Relais und 16A Relais)
    LoxLink und Tree mit den Rangierdrähten von Loxone
    Für meine Sensorik - sprich Eingänge an den Extensions (da ich auch die DI Extension habe) bin ich unsicher welche Farbe und welchen Querschnitt ichn mir hier noch besorgen soll - ich dachte nun an Orange oder Grün Lapp Kabel H05V-K 0,75mm².. was meint ihr?

    Vielen Dank für eure Hilfe und beste Grüße,
    Mavrix
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 607

    #2
    Betr. Aufteilung auf die einzelnen Sicherungen sollte Dir in meinen Augen der Elektriker Auskunft geben. Unter dem Strich ist das eine Logik-, Berechnungs- und Erfahrungssache. Ich habe zu meinem Schaltschrank eine 100-seitige Doku erhalten mit jedem Kabel/jeder Verbindung eingezeichnet. "Einfach mal loslegen" klingt selbst für mich als "sportlichen Hobbyelektriker" ziemlich fragwürdig. Ich wage mich eigentlich viel, aber "einfach mal loslegen" hätte ich nicht gemacht...

    Ja, grundsätzlich ist es korrekt, dass Du nicht z.B. 4 Kabel von der Sicherung zur Relay-Extension führen musst, sondern 1 Kabel direkt weiterschlaufen kannst (oder mit Reihenklemmen arbeiten). Zum weiterschlaufen sind bei mir die Kabel mit Aderendhülsen mit Isolierung für 2 Kabel gecrimpt. Das kannst Du sehr gut ausserhalb des Schranks vorbereiten und dann rasch montieren.

    Querschnitt/Kabelart für die Sensorik hängt von der Art der Sensorik und der Kabellänge ab (plus Aderanzahl beachten). Farben sind Geschmacksache und können auch dazu dienen einzelne Sensorarten zu unterscheiden (wenn man das möchte). Da kann man beliebig spielen... mit 0.75 bist Du betr. Sensorik meist mehr als ausreichend ausgestattet (z.B. bei Sensor mit 0 - 10V). Aber Pauschalantworten sind immer schwierig.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Squarry,

      vielen Dank für deine Antwort, dass mit dem einfach loslegen war für mich auch ein "Schock" nein Spaß... aber ja deswegen frage ich hier eben nochmal nach, mein Elektriker hat von Loxone eben garkeinen Schimmer. Ich hab schon alle meine Verbraucher die ich steuern will selbst auf Reihenklemmen aufgelegt, weil der Elektriker sonst mit allem direkt Richtung Sicherung etc. geht.

      Eine 100-seitige Doku wäre wünschenswert... wenn er mir die Sicherungen nummeriert und sagt was welche tut bin ich schon sehr zufrieden , es ist keine Frage ein sehr guter und gewissenhafter Elektriker vom Hausbauer aber eben mit der Automatisierung so garnicht bewandert. Dafür zaubert er überall wo ein Kabel fehlt noch eins hin ^^.

      Ich werde wohl dann Reihenklemmen verwenden um das Potential von den Sicherungen weiter zu führen auf die Relais. Bzw. schaue ich mir diese Aderendhülsen nochmal an.

      Habe gerade gesehen, dass die DI Extension maximal 0,5mm² kann ... dann werde ich mir wohl doch statt 0,75mm² / 0,50mm² von LAPP Kabel zulegen in irgendeiner Farbe - aktuell sind es nur Taster / Schalter die über die Sensorik rein kommen...ich denke die werden Orange werden!

      Wenn sonst jemand Tipps oder Ideen hat immer her damit? Werde heute bzw. das WE mit den weiteren Verkabelungen beginnen.

      Viele Grüße

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #4
        Ich habe meine flexiblen Drähte hier her:
        Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


        Einfache und doppelte Adernhülsen ebenfalls aus diesem Shop:
        Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


        Das funktioniert eigentlich sehr gut mit den doppelten Adernhülsen, auch um den GND von Netzteil zu Netzteil weiter zu führen...

        Für Sensorik (DI, AI) habe ich mich für 1mm² entschieden.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Christof,

          vielen Dank auch wiedermal für deine Antwort. Mit den 1 mm² komm ich halt nicht in die DI Extension.. oder hat hier schon jemand Erfahrungen?

          Das mit den doppelten Hülsen werde ich weiter verfolgen.

          VG
          Markus

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #6
            Der Punkt betreffend DI Extension wurde schon mal beim Release der Extension diskutiert,
            da die für mich zu spät kam und ich schon meine Extensions für die DIs gekauft hatte,
            habe ich die jetzt nicht in Verwendung, daher bei mir aktuell kein Thema,
            gebe dir aber recht dass das natürlich nicht funktioniert...

            Ich habe bei mir einfach versucht so wenig wie möglich Wildwuchs rein zu bekommen,
            und mich eben auf 1mm², 1,5mm² und 2,5mm² beschränkt,
            abgesehen jetzt von Hausanschluss und Co. was Elektriker-Sache war/ist...

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hab dir eben eine PN geschickt
          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 607

            #7
            Naja, bezüglich Sicherungen und Gruppen muss der Elektriker eigentlich keine Ahnung von Loxone haben. Technisch gesehen pappst Du ja die Loxone-Komponenten einfach dazwischen (wie ein Lichtschalter). Aber welche Sicherung für welche Gruppen ist, das müsste in meinen Augen ganz klar er Dir sagen (je nachdem sind ja welche auch noch FI).

            Bezüglich 0.5 an der DI sehe ich kein Problem wenn Du Reihenklemmen verwendest. Dann kannst Du ja mit jedem beliebigen Querschnitt zum Schrank kommen. Für die kurze Strecke innerhalb des Schranks dürften 0.5 immer ausreichen.

            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #8
              auf der digitalen eingangsseite verwende ich 0,25 flexibel. auch das reicht voll aus und das passt schoen in die di ext.

              Kommentar

              Lädt...