Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Bin gerade am auflegen der Kabel auf die Reihenklemmen (Phoenix PTI) und hab mich für Raumzuordnung (alle NYM-Kabel aus einem Raum nebeneinander) entschieden. Darf ich jetzt auch die Kabel dort auflegen, wenn ich meine 12v LED von da aus aufschalte? Also Reihenklemmen mit 230v neben einer für 12V?
Bin gerade am auflegen der Kabel auf die Reihenklemmen (Phoenix PTI) und hab mich für Raumzuordnung (alle NYM-Kabel aus einem Raum nebeneinander) entschieden. Darf ich jetzt auch die Kabel dort auflegen, wenn ich meine 12v LED von da aus aufschalte? Also Reihenklemmen mit 230v neben einer für 12V?
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Achso für die 12V nehme ich dann PTI PE/L/L da ich kein PE auflege
Hallo Tobster10,
Die verwendeten Klemmen benötigen zwischen gleichen Klemmen eine Trennplatte, am Anfang und Ende, wenn die nebenliegenden Spannung Größer 250V (L1, L2, L3) beträgt. Für Spannungen kleiner 250V wird keine Trennplatte gefordert.
Ich habe die aber auch schon vereinzelt eingesetzt, um eine bessere Übersicht an der Klemmenleiste zu haben. Habe quasi damit die Potentiale optisch getrennt, wobei ich hier, wenn möglich, größere Trennplatten genommen habe!
Besser ist es für die unterschiedlichen Potentiale eigene Klemmleistengruppen (z.B: für 400V, 230V, 24VDC, 24VAC, etc.) zu bilden. Auch da kann man zugehörige Anlagenteile zusammenfassen und nebeneinander verklemmen. Durch die Gruppenaufteilung minimiert man versehentliches anklemmen an einer Klemmleiste mit höheren Spannung. So plane ich im Normalfall meine Schaltanlagen.
Gruß Michael
Zuletzt geändert von Michael Sommer; 02.11.2015, 12:36.
Grund: Text ergänzt
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar