Unterschied Klemme Weidmüller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 577

    #1

    Unterschied Klemme Weidmüller

    Hallo

    kann mir jemand den Unterschied zwischen der P Reihe und der Z Reihe der klemmen von Weidmüller erklären?
  • Gast

    #2
    Wenn ich es recht weiß: Push-In bzw. Zugfeder-Anschluss

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo,
      http://www.weidmueller.de/de/produkt...in-technologie
      http://www.weidmueller.de/de/produkt...dertechnologie
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 577

        #4
        Vielen Dank.

        Ich habe mir jetzt mal folgendes zusammengestellt:



        Hierbei ist es so, ich habe 75x ein CAT 7 Kabel
        110x 3 adriges Kabel
        30x 5 adriges Kabel

        Stimmt meine Zusammenstellung so?

        Nun wäre noch die Frage, was benötige ich für das 5 adrige Kabel zusätzlich für eine Klemme?
        Und was benötige ich für klemmen wegen dem FI?

        Kommentar

        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #5
          Für ein 5 Adriges Kab wurde man die gleiche Klemme wie für das 3-Adrige nehmen und dann zusätzlich noch eine PD 4 S/L/L

          Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 577

            #6
            Okay so war das geplant.
            dann habe ich schon richtig gedacht
            zum verteilen der Spannung nehmt ihr dann verteilerklemmen oder?

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2661

              #7
              da kannst Du Brücken nehmen, keine Ahnung, wie diese bei Weidmüller heißen. Aber sind solche Steckteile, 3, 5, 10er Brücken meist.
              Kannst auch einzelne rausbrechen, wenn nicht über jede Reihenklemme die Spannung anliegen soll
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Davidmei
                MS Profi
                • 06.02.2017
                • 577

                #8
                Habe ich gefunden, vielen Dank
                Mal schauen ob das was wird

                Kommentar

                • tom37
                  LoxBus Spammer
                  • 11.11.2015
                  • 306

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich stehe vor einer ähnlichen Fragestellung und zwar ob ich die Reihenklemme mit N-Sammelschiene (PDL 4 S/NT/L/PE) oder ohne N-Sammelscheine (PDL 4 S/N/L/PE) verwenden soll. Loxone bietet im Shop ja die Variante ohne Sammelschiene an. Bei der Variante muss dann wohl die N-Anschlüsse mit Brücken versehen, die gibts ja auch von Weidmüller zum Rausbrechen. Mir ist bewusst, dass man bei der Variante mit N-Sammelschiene jedes Element einfach aus dem Stromkreis entfernen kann, in dem man den Schieber auf der Klemme von der Sammelschiene runterschiebt. Die Variante schein somit ein klein wenig komfortabler zu sein als die mit den Brücken. Preislich ist m.E. so gut wie kein Unterschied zwischen den beiden Varianten. Gibt es denn sonst noch einen Unterschied und welche Variante setzt Ihr üblicherweise ein?

                  (Ich bin kein Profi in dieser Hinsicht und es geht nur um ein kleines Projekt, das ich mir zutraue).

                  Vielen Dank und viele Grüße,
                  Tom

                  Kommentar

                  • Davidmei
                    MS Profi
                    • 06.02.2017
                    • 577

                    #10
                    Hi also ich habe alles mit sammelschiene.
                    Könnte mir vorstellen, dass die Sammelschiene mehr Amper verträgt wie die kleinen Verbinder.

                    Fie Datenblätter bestätigen es. Die Verbinder maximal 24A ohne 32-36A
                    Zuletzt geändert von Davidmei; 03.12.2017, 18:03. Grund: Nachtrag

                    Kommentar

                    Lädt...