Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Hallo Forum!
Leider hat die Suchfunktion nichts zu Tage gefördert, daher richte ich meine Frage hier an die Community. Ich plane im Bad eine elektrische Fussbodenheizung nachträglich zu verlegen. Wäre natürlich auch schön, wenn ich die in Loxone mit integrieren könnte. Leider habe ich dazu noch keine Realisierung gefunden, auch Google war nicht sehr hilfreich. Es geht um gerade mal 2x1 Meter, also nur damit die Füsse morgens nicht kalt werden.
Erfahrung nicht, aber sollte nicht so schwer sein ! Elektrische FBH sind meistens 230V ! Die schaltest du über nen Ausgang (evtl Relais dazwischen) dann würde ich nen Hülsenfühler mit unter die Fliesen kleben, damit du ne maximale fussbodentemperatur einstellen kannst noch einen für die Raumtemperatur und alles weitere über nen IRR regeln
Michael Sommer : Vielen Dank, das alte Forum hat doch noch einiges zu bieten :-) Toms84 : Ich nehme an, du hast dann einfach nur 1/2 Temperatursensoren unter den Fussbodenbelag bepackt, diese dann an den Miniserver gehängt und sobald der Sensor x Grad erreicht hat, geht die Heizung (über einen der Ausgänge am Miniserver geschaltet) aus. Unter einer gewissen Temperatur dann wieder an. So dass im Schnitt die Wunschtemperatur gehalten wird. Machst du das mit einem Modul von Loxone oder hast du da etwas eigenes entwickelt? In meinem Fall geht es um ja nur um 1-2 qm mit max. 200 Watt Leistung. Das sollte man ja über einen Loxone Ausgang schalten können.
Hi.
Ja ein Fühler am Boden und einer im Raum.Habe jetzt einfach mal einen Mittelwert gebildet.
Geht aber mit einem Fühler genauso.
Ich habe damals halt lieber gleich 2 Fühler verbaut.Dann kann ich mir aussuchen nach was ich regle.
Ja ich habe dazu den Loxone Baustein Raumregler benutzt.
Der macht genau dass was du geschrieben hast.
Bei mir schaltet der Ausgang ein Relais und dieses die Heizung.
Problem ist halt das so Lasten einen schönen Funken beim Ein/Ausschalten am Relais verursachen.
Da tausche ich lieber mal ein Relais als die Extension bzw Miniserver.
… Ja ein Fühler am Boden und einer im Raum. Habe jetzt einfach mal einen Mittelwert gebildet. …
Hallo,
Also, dies ist so nicht richtig, wenn beide Fühler als Mittelwert zusammengefasst auf den Istwerteingang des Reglers arbeiten. Der Bodenfühler gehört mit einem separaten Schwellwertschalter Temperaturüberwachung ausgerüstet. Nur so erreicht man einen ordentlichen Übertemperaturschutz, der auch abschaltet.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys, OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Danke für eure Tipps! Also ich nehme jetzt mal folgendes für mich mit: generell ist es machbar. Aber es macht Sinn, ein Relais zu schalten statt es über den Miniserver direkt laufen zu lassen (safety first). Bei der Temperatur hätte ich mir jetzt folgendes überlegt: zwei Fühler im/unterm Boden (falls einer ausfällt) und ein Raumfühler. Der Boden sollte eine gewisse Temperatur nicht überschreiten, damit man noch darauf laufen kann ;-) Die Regelung erfolgt dann über den Baustein "Raumregler".
Im Bad selbst wird noch eine "normale" Heizung installiert, damit diese die Raumtemperatur regelt. Die Fussbodenheizung soll lediglich kalte Füsse verhindern.
Vielen Dank für eure Tipps!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar