Haltbarkeit Koppelrelais

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #1

    Haltbarkeit Koppelrelais

    Hallo,
    ich nutze ein Finder Koppelrelais der Serie 38 um das "Bereit-Signal" meiner Alarmanlage an die Loxone zu übergeben (Eingang: 12V Spulenspannung der Alarmanlage / Schalten: Digitaleingang Loxone)
    Das Relais schließt ca. 80-150x pro Tag = ca. 54.000 Schaltzyklen pro Jahr.
    Die "mechanische Lebensdauer AC/DC" mit 10*10^6 ist unproblematisch.
    Die "elektrische Lebensdauer AC1" mit 60*10^3 (=60.000) wäre theoretisch ein Problem...nun bin ich mir hier bei der Begrifflichkeit nicht sicher. Heißt das evtl. bei voller Belastung des Relais? Der Strom des Digitaleingangs ist ja eher marginal!
    Wäre hier evtl. eine andere Lösung (Optokoppler) sinnvoller?

    Danke
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo

    AC1 bedeutet ohmsche Belastung. Wichtig ist noch welche Stromstärke bei AC1 zulässig ist. Enspricht im Normalfall dem angegebenen Stromwert.

    Beispiel Schaltspiele Relais 1 Wechsler 6A gemäss Datenblatt:
    Bei 6A AC = 60.000
    Bei 1A AC = 5.000.000
    Bei 0A AC = 10.000.000
    Bei DC1 unterhalb 2A = 60.000

    Da du vermutlich DC-Last mit ein paar mA haben wirst gilt somit 60.000 Schaltspiele.

    Für häufige Schaltzyklen ist ein Optisches vorzuziehen.
    Für diese Sockel gibt es ja auch Optische Module.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1272

      #3
      Danke

      Der digitale Eingang der Loxone arbeitet mit 24V DC und gaaaanz wenigen mA und nicht AC...also gehe ich doch eher von der 10.000.000 Schaltzyklen aus, oder? Bei 60.000 müsste ich das Relais ja fast jährlich tauschen - das wäre nicht im Sinne der wartungsarmen Steuerung.

      Es gibt von dieser Serie auch Optokoppler...mit denen habe ich mich nur ansatzweise beschäftigt. Hier bin ich scheinbar nicht so flexibel auf der Ausgangsseite, heißt ich muss vorher genau wissen was ich schalten will (Spannung). Bei den klassischen Koppelrelais ist ja erstmal nur die Eingangsspannung wichtig sofern ich nur kleine Lasten schalten will.

      Danke



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Koppelrelais.JPG
Ansichten: 1240
Größe: 102,3 KB
ID: 13177

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Gemäss meiner Interpretation komme ich immer noch auf 60.000 Schaltspiele.

        Auszug aus der Finder-Doku

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FinderDatenblattAuszug.png
Ansichten: 1462
Größe: 78,8 KB
ID: 13187
        LG Romildo

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1272

          #5
          Danke. Das habe ich nicht gesehen. Dann muss ich mich doch einmal an die Optokoppler trauen

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bitte gerne.
            Ich denke ja nicht, dass die jetzt nur die minimale Lebensdauer haben. Wenn es für einen Kunden ist, würde ich mich aber daran halten.
            Wenn es für dich ist, kannst dir also ruhig Zeit lassen, auch Elektronik kann mal kaputt gehen.
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2661

          #6
          solid state Relais (Optokoppler) nutzen wir in unseren hydraulischen Regelungsanlagen an einer Gas-Anlandestation in Greifswald/Lubmin, die schalten ca. alle 30 sec. bis 2 min, seit 2 Jahren im Einsatz, bisher alles i.O. ... werden dann alle 3-4 Jahre getauscht, aber nicht weil sie kaputt gehen....

          Vorher Finder mit goldenem Kontakt die nach 12 Monaten verklebt sind
          Zuletzt geändert von simon_hh; 25.11.2015, 15:49.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1272

            #7
            Danke für die Info.
            Jetzt muss ich nur noch die passenden Finder SSR finden. So wie ich es verstanden habe, muss sowohl Eingangs als auch Ausgangsspannung zum SSR passen. Ich brauche 1x 24V DC Ausgang und 1x 12V DC Ausgang ( jeweils mit 12V DC Eingangsspannung). Dazu werde ich mich wohl etwas einlesen müssen. Zumindest in Serie 38 gibt es keine 12V Eingangsspannung (und mit Vorwiderstand möchte ich ungern arbeiten)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Und dann musst Du auch noch auf die Mindestschaltlast aufpassen. Für Steckdosen etc. sind die gar nicht zu gebrauchen, da die nicht potentialfrei schalten. Ist also gut abzuwägen.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1272

                #9
                Dann wird das wohl nichts...zumindest nicht so einfach. Der Ausgang des ssr muss den digitalen Eingang der loxone

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #10
                  Wenn es unbedingt Finder sein muss, dann schau dir doch mal als Beispiel das 38.31 an, ist halt 14mm breit. Bei anderen Herstellern gibt es auch welche in 6.4mm. Du schaltest ja keine Steckdosen damit, oder etwa doch?

                  LG Romildo

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1272

                    #11
                    Zitat von romildo
                    Wenn es unbedingt Finder sein muss, dann schau dir doch mal als Beispiel das 38.31 an, ist halt 14mm breit. Bei anderen Herstellern gibt es auch welche in 6.4mm. Du schaltest ja keine Steckdosen damit, oder etwa doch?
                    Hi,

                    ...keine Steckdosen! nur wenige mA bei 24V.

                    Meine Alarmanlage liefert ein 12V DC Signal, dass an den Eingang des SSR angeschlossen werden soll.
                    Das SSR soll dann an den Eingang der Loxone (Digitaler Eingang 24V) angeschlossen werden.

                    Das Problem liegt hier eher daran, dass die SSR die ich gefunden habe entweder 6V, 24V , 60V, 110V und 220V EINgangsspannung haben, aber keine 12V. Man könnte das vermutlich über einen Vorwiderstand am Eingang lösen, aber da kenne ich mich einfach nicht gut genug mit der Berechnung aus.

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1272

                      #12
                      Edit:
                      Habe jetzt ein passendes SSR gefunden in der Serie 39 von Finder: 39.x0.7.012.9024 (x=Typ der Klemmen und der Halterung)
                      Preislich finde ich es mit 23EUR etwas happig. Werde es mal bei Gelegenheit bestellen oder abwarten wie lange das mech. Koppelrelais noch aushält. Habe spasseshalber mal einen Impuls-Zähler drangehängt...

                      Kommentar


                      • romildo
                        romildo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja, das müsste gehen. Ich habe nur in der 38 Serie gesucht.
                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6346

                      #13
                      Wie oft meinst Du denn, dass Deine Alarmanlage Impulse ausgibt? Meinst Du nicht, dass ein mechanisches ausreicht? Wenn da 10-mal pro Tag ein Impuls kommt, dann sind das 3650 Impulse pro Jahr 36500 Impulse in 10 Jahren, was hast Du denn für eine Klickerorgie vor?
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1272

                        #14
                        Es sind zwischen 80-200 Impulse pro Tag. Sobald alle Türen und Fenster geschlossen sind, geht die Anlage auf "bereit" = Relais schließt. Jedes mal wenn Bewegungsmelder auslöst öffnet das Relais wieder...usw

                        Kommentar

                        • ilikevista
                          Smart Home'r
                          • 14.10.2015
                          • 78

                          #15
                          Eine Grundlegende Frage, wenn die Alarmanlage 12V ausgibt, wieso gehst du nicht damit direkt auf einen Loxone Digital Eingang?

                          Ich habe einige BWM's mit 12V Betriebsspannung & Ausgang verbaut und nie Probleme damit gehabt.

                          Die Schaltschwelle für logisch 1 liegt laut Datenblatt des Miniservers bei 8-24V.

                          Kommentar

                          Lädt...