mein Haus wurde 2012 fertiggestellt. Die Elektroinstallation wurde komplett durch einen Elektriker vorgenommen. Ich habe auf Basis der vorhandenen Verkabelung Erweiterungen vorgenommen.
Ich verfolge immer wieder die Diskussionen zum Thema der Absicherungen. Das Haus wurde nahezu komplett mit 1,5mm2 verdrahtet und mit B16 Automaten abgesichert. Ebenfalls lese ich von Anforderungen an die Absicherung (Stichwort: Verlegung und Leitungslänge).->Ich lese daraus (siehe Link), dass eigenlich B13 oder B10 zumindest bei den Kabeln durch den isolierten Dachbereich die korrekte Absicherung sein sollte.
Ich bin am überlegen, alle B16 Automaten gegen B10 oder B13 auzutauschen / austauschen zu lassen , sofern das Kabel länger als immer wieder besagte 15-18m ist und/oder durch oder an Isolierungen (Verlegeart A2) verläuft. Seht ihr darin einen Sinn oder ist das quatsch? Ich habe im OG keinen nennenswerten Verbraucher (maximal: jeweils auf unterschiedlichen Stromkreisen:Wasserbett (max500W), WM, WP-Trockner, Bügeleisen oder Fön) bzw. 7 Rolladenmotoren (je ca. 100W) an einem Rolladenaktor.
https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf
Was haltet ihr eigentlich von den neuen "Brandschutzschaltern"?
LG
Kommentar