Absicherung von Stromkreisen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1272

    #1

    Absicherung von Stromkreisen

    Moin zusammen,

    mein Haus wurde 2012 fertiggestellt. Die Elektroinstallation wurde komplett durch einen Elektriker vorgenommen. Ich habe auf Basis der vorhandenen Verkabelung Erweiterungen vorgenommen.

    Ich verfolge immer wieder die Diskussionen zum Thema der Absicherungen. Das Haus wurde nahezu komplett mit 1,5mm2 verdrahtet und mit B16 Automaten abgesichert. Ebenfalls lese ich von Anforderungen an die Absicherung (Stichwort: Verlegung und Leitungslänge).->Ich lese daraus (siehe Link), dass eigenlich B13 oder B10 zumindest bei den Kabeln durch den isolierten Dachbereich die korrekte Absicherung sein sollte.

    Ich bin am überlegen, alle B16 Automaten gegen B10 oder B13 auzutauschen / austauschen zu lassen , sofern das Kabel länger als immer wieder besagte 15-18m ist und/oder durch oder an Isolierungen (Verlegeart A2) verläuft. Seht ihr darin einen Sinn oder ist das quatsch? Ich habe im OG keinen nennenswerten Verbraucher (maximal: jeweils auf unterschiedlichen Stromkreisen:Wasserbett (max500W), WM, WP-Trockner, Bügeleisen oder Fön) bzw. 7 Rolladenmotoren (je ca. 100W) an einem Rolladenaktor.


    https://library.e.abb.com/public/a6d...6_viewfile.pdf

    Was haltet ihr eigentlich von den neuen "Brandschutzschaltern"?

    LG
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 11.01.2018, 06:58.
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Nachdem ich kein Elektriker bin kann und will ich mich gar nicht dazu äußern.

    Ich kann dir nur sagen was mein Elektriker verlegt hast, es wurden alle Steckdosen mit 13A Automaten abgesichert,
    die "normalen" Schuko Dosen am Gang, Schlafzimmer, Büro usw. sind dann alle mit 1,5mm2 verlegt.

    Für die Küche und Garage sowie Werkstatt wurden 2,5mm2 Kabel verwendet und mit 16A abgesichert.
    Stromtankstelle weiß ich auswendig jetzt nicht welcher Querschnitt aber die wurde mit deutlich größerem Querschnitt vorausgeplant,
    wird aber noch nicht angeschlossen.

    Aber ich würde an deiner Stelle mal deinen Elektriker fragen,
    abgenommen wurde es damals ja immerhin mit diesen Querschnitten...

    Aber wie gesagt das sind keine fachlichen Infos, nur das was mein Elektriker gewählt hat...


    LG
    Christof

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      "Brandschutzschalter" sind "intelligente" Leitungsschutzschalter. Diese erkennen Fehler, welche normale Leitungsschutzschalter nicht kennen und schalten ab. Klarer Vorteil. Habe ich jedoch nicht verbaut und kann nichts dazu sagen.

      Wegen vorangegangener Frage ...
      Frag jemanden der von dem Gewerk Ahnung hat und das bei dir vor Ort. Nicht anhand irgendwelchen Unterlagen aus dem www etwas zusammen interpretieren und umsetzen.

      Wenn du einen B13 Automaten verbaust, muss im Kurzschlussfall mindestens 65A zu fließen kommen, damit der Automat macht was er machen soll. Und das kann man nur mit einem Messgerät vor Ort bei dir ermitteln. Die Schleifenimpedanz kann man nicht interpretieren, riechen oder aus einem PDF aus dem www rauslesen.

      Dann kommt noch Kabellänge (Spannungsabfall), Verlegeart, ... dazu um irgendwas sagen zu können.


      Und Steckdosenkreise mit B10A absichern finde ich nicht prickelnd. An einer Steckdose kann man alles mit 16A Nennstrom anstecken. Irgendwann macht das jemand an deiner B10 Steckdose.

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1272

        #4
        Hallo Thomas,
        Danke für die Antwort.
        Es ist eine grundsätzliche Frage ob die vorhandene B16 Absicherung bei 1,5mm2 zu hoch ist, für die Verlegung an und durch gedämmte Decken bzw. bei entsprechender Kabellänge teilweise über 18m.
        Die Verteilung (Auslösung an entferntester Steckdose mit speziellem Prüfgerät) wurde in 2017 vom Elektriker durchgemessen /geprüft.
        Bevor ich aber den alten Elektiker wild mache würde ich mich gerne etwas schlauer machen.


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3300

          #5
          Du machst den Elektriker nicht "wild".
          Ausserdem musst du aktuell gültige Vorschriften durchforsten und keine PDFs die Normenauszüge darsgtellen. Ich erwähnt nur "Siehe hierzu Erläuterungen in DIN VDE 0298-4, Abschnitt C.3.3."

          Bist du Deutschlandier oder Österreichlandier? Die Frage weil du ein PDF verlinkt hast, in dem von der VDE die Rede ist.

          Wir haben zwar eine EU mit harmonisierte Normen für z.B. Kugelschreiber und Bleistifte, aber "Errichtung von elektrischen Anlagen" ist in jedem Land eigens geregelt.
          Wieso auch immer. In Ö mit der ÖVE 8001, in D mit VDE 100 uswusf.

          Teilweise ist alles gleich, manchmal gibts unterschiede.

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1272

            #6
            Zitat von Thomas M.
            Du machst den Elektriker nicht "wild".
            Ausserdem musst du aktuell gültige Vorschriften durchforsten und keine PDFs die Normenauszüge darsgtellen. Ich erwähnt nur "Siehe hierzu Erläuterungen in DIN VDE 0298-4, Abschnitt C.3.3."

            Bist du Deutschlandier oder Österreichlandier? Die Frage weil du ein PDF verlinkt hast, in dem von der VDE die Rede ist.

            Wir haben zwar eine EU mit harmonisierte Normen für z.B. Kugelschreiber und Bleistifte, aber "Errichtung von elektrischen Anlagen" ist in jedem Land eigens geregelt.
            Wieso auch immer. In Ö mit der ÖVE 8001, in D mit VDE 100 uswusf.

            Teilweise ist alles gleich, manchmal gibts unterschiede.
            Ich komme aus Deutschland.

            Meine Erweiterungen/Umrüsten sollen ohnehin noch abgenommen werden, dann thematisiere ich das da nochmal.

            Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3300

              #7
              z.B. laut VDE ist der zulässige Strom für 1,5mm² in Wärmedämmung 15,5A mit Fußnote "Siehe Erläuterungen Abschnitt xy"
              Laut ÖVE EN1 Teil 3 §41 in (Österreich verbindlich) sind wir bei 14A.

              Musst dann auch unterscheiden ob der gesamte Kabelweg in Wärmedämmung verläuft oder ob du nur durch die gedämmte Decke durchfährst.
              In Ö dürfen 20cm Wärmedämmung unberücksichtigt bleiben. Dann kann man natürlich diskutieren, wie man das bei einer Dämmung von 30cm handhaben soll.

              Also fährst du nur durch die gedämmte Decke durch, ist das für mich nicht die Verlegeart "A2".


              Aber das sind eben die Kleinigkeiten, die man vor Ort besprechen sollte.


              In der Praxis wird es egal sein, ob B13 oder B16A.
              Ich meine aus Sich der üblichen Verbraucher.

              Den Hochdruckreiniger wird man im Wohnzimmer vermutlich nicht anstecken. Der B13 würde vermutlich beim Einschaltstrom vom Reiniger schon fliegen.
              Klar, kommt auch drauf an, ob man einen Spielzeugreiniger hat oder nicht.

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1272

                #8
                Du hast schon recht. Ich nutze mit Ausnahme von WM, TR, Herd und Sauger keine großen Verbraucher. Mit Abstand größter Verbraucher ist normalerweise der Sauger.

                Stromkreis Dachboden: Da laufen die Kabel schon einige Meter auf/an der Isolierung.

                Stromkreise OG: Da laufen die Kabel nicht direkt in der Isolierung. Auf der Isolierung ist die übliche Dampfsperrfolie. Darauf ist die Verlattung für die Fermacell/Gipskartonplatten. In dieser ca. 2-3cm Luftschicht zwischen Folie und Platte) laufen die Kabel immer im Kontakt zur Folie und zwischen Folie und Verlattung.

                Ich habe gestern mit einem älteren Eli gesprochen, der war völlig entspannt mit 16A, korrekter wären jedoch 13


                Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3300

                  #9
                  "Ich habe gestern mit einem älteren Eli gesprochen, der war völlig entspannt mit 16A, korrekter wären jedoch 13"

                  Ich wäre auch entspannt, jedoch wenn man einfach mal einen Blick in die Vorschrift wirft, dann ist das eben mit 16A nicht ok.
                  Es gibt leider kein 16A ist ok und korrekter ist eben 13A, sondern eher EIN Richtig und ALLES ANDERE ist falsch

                  Dann ist es nämlich technisch möglich, dass ein Dauerstrom von 16A fließt. Auch wenn es vermutlich niemals schlagend wird, weil niemand ein 3,6kW Gerät einsteckt.


                  Die Normen sind eben so geschrieben, dass auch murphys Gesetz hier kein Problem macht.
                  Murphy ... Gibt es mehrere Wege um ans Ziel zu kommen und mindestens einer endet in einer Katastrophe, wird iiiiirgendwann der Weg genommen, der zur Katastrophe führt.

                  Sprich irgendwann fließen eben mit einem 16A Automat dauerhaft die 16A, weil irgendwer eben 2 grosse Flexen ansteckt und stundenlang etwas zu zweit macht oder was auch immer - völlig egal was. Dann könnte es zu unzulässiger Wärmeentwicklung in der Dämmung kommen und du hast den Salat. Dann bist wieder bei der berühmten "Verkettung unglücklicher Umstände", weil eine Dämmung nur durch Wärmeentwicklung alleine ja nicht spontan zu brennen beginnt. Vermutlich wird auch nie etwas passieren.

                  Kommentar


                  • christof89
                    christof89 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich habe das Problem mit zu hoher Absicherung aktuell zwar nicht, aber zählt nicht immer das Abnahmeprotokoll?
                    Ich baue jetzt Haus, mein Haus wird 2018 abgenommen, 2020 kommt eine neue Norm, dann muss ich doch nicht alles Ändern,
                    denn es wurde ja bereits abgenommen, oder liege ich da falsch?
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3300

                  #10
                  Exakt, sofern du keine wesentlichen Änderungen an der Elektroinstallation vornimmst, bleibt alles so wie zum Errichtungszeitpunkt.
                  Aber eines kannst du dir sicher sein. Es wird niemand eine Norm hinsichtlich zulässigem Dauerstrom ändern. Das Thema ist nicht neu.
                  Es sei denn, die Errichtung von elektrischen Anlagen - Thema wird irgendwann mal in der ganzen EU harmonisiert. Was sich dann alles ändern könnte, kann niemand abschätzen.

                  Ausnahmen, bei denen der "Bestandsschutz" nicht greift gibt es (IPPC Anlagen). Aber ganz bestimmt nicht im privaten Bereich.

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1272

                    #11
                    Zitat von Thomas M.
                    Exakt, sofern du keine wesentlichen Änderungen an der Elektroinstallation vornimmst, bleibt alles so wie zum Errichtungszeitpunkt.
                    Aber eines kannst du dir sicher sein. Es wird niemand eine Norm hinsichtlich zulässigem Dauerstrom ändern. Das Thema ist nicht neu.
                    Es sei denn, die Errichtung von elektrischen Anlagen - Thema wird irgendwann mal in der ganzen EU harmonisiert. Was sich dann alles ändern könnte, kann niemand abschätzen.

                    Ausnahmen, bei denen der "Bestandsschutz" nicht greift gibt es (IPPC Anlagen). Aber ganz bestimmt nicht im privaten Bereich.
                    Hallo Thomas,

                    Danke für deine Ausführungen....und jetzt sind wir wieder bei der ursprünglichen Frage, ob es nicht sinnvoll ist, die betreffenden Kreise im OG und DG auf B13A zu reduzieren, damit Murphy nicht irgendwann das Haus abfackelt.
                    An sich bin ich auch entspannt, da wir keine großen Verbraucher.....aber man weiss ja nie

                    Das würde vermutlich eine Änderung sein, die dann wieder neu abgenommen werden muss...

                    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk


                    Zuletzt geändert von Nobbi75; 12.01.2018, 12:26.

                    Kommentar

                    • emery777
                      Extension Master
                      • 09.02.2017
                      • 194

                      #12
                      Ja ist es. Problem sind ja nicht die 16A, sondern ein Überlaststrom von über 22,23A über eine Zeit von, im schlimmsten Fall, einer halben Stunde bis so ein B16 dann mal auslöst.

                      Also ich könnte da besser schlafen

                      Kommentar

                      Lädt...