Netzteil Meanwell HLG-600H abschalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karsten
    Extension Master
    • 09.06.2016
    • 136

    #1

    Netzteil Meanwell HLG-600H abschalten

    Hallo,

    ich habe mehrere Netzteile vom Typ HLG-600H-24A um damit die LEDs zentral zu versorgen.
    An den Netzteilen gibt es u.a. die Eingänge "RC+" und "RC-". Ich glaube, dass damit das Netzteil in einen Standby-Modus geschaltet werden kann.
    Leider finde ich weder in der online verfügbaren Installationsanleitung noch in der Bedienungsanleitung weitergehende Informationen dazu.

    Kann bitte jemand beschreiben, wie das genau funktioniert?
  • dast
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 66

    #2
    Aus dem knx-user-forum.de:

    Zitat von blacksavior
    Zu 2: wenn du die RC gegen GND kurzschließt - bspw. über einen Aktor oder den Schaltkanal des Dimmers - dann fährt das Netzteil direkt runter. Ich konnte keinen Verbrauch mehr messen und gehe somit von irgendwas unter 1Watt aus. Auch kannst du dies mit feiner Elektronik machen, da du ja keine Last schaltest. Wenn du das Netzteil vom Netz nimmst hast du eigentlich den selben Effekt. Aber dein Aktor muss natürlich die ggf. unter Vollast schalten. Auch ist der Einschaltstrom nicht zu unterschätzen. Was ich noch nicht gemessen habe, ist die Reaktionszeit. Mal so ins Blaue geraten könnte sie ggf. bei Schaltung per RC kleiner und somit besser sein. [1]
    [1] https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...824#post940824

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #3
      Im Datenblatt steht eigentlich alles: http://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=339

      "RC-" ist GND (müsste man auch durchmessen können)

      Für "RC+" gilt:
      Power on : "High" >2 ~ 5V or Open circuit
      Power off : "Low" <0 ~ 0.5V or Short circuit

      Also RC+ auf GND ziehen um das Netzteil abzuschalten.

      Ganz abgeschaltet wird es jedoch nie, die +5V SB (gelbe Leitung) bleiben immer an.
      Ist aber ganz praktisch, da diese Leitung mit 0,5A belastet werden darf könnte man da z.B. nen Steuerung (z.B. nen Arduino) dran versorgen der die Ansteuerung des RC+ Signals macht :-)

      Kommentar

      Lädt...