mein Name ist Jörn und ich komme aus Sinsheim.
Nach längerem stillen Mitlesen im "alten" Loxone Forum, und mittlerweile hier, melde ich mich nun zu Wort.
Wir planen den Bau unseres EFH für das nächste Jahr und möchten hier nach Möglichkeit Loxone einsetzen.
Ein Angebot von unserem Bauträger lasse ich mir aktuell zusammenstellen.
Aktuell beschäftigt mich eine (evtl. etwas dämliche) Frage zu den Stellantrieben die ich mir nicht selbst beantworten kann:
Die Stellantriebe gibt es ja in je einer 230V, 0-10V und 24V Variante.
Wie lege ich nun aber fest, welche Art von Stellantrieb für uns am sinnvollsten, bzw. korrekt ist?
Geplant ist aktuell eine Luft/Wasser Wärmepumpe mit FBH in allen Räumen.
Wir befinden uns gerade noch in der Angebotsphase, d.h. wir haben noch nichts endgültig beschlossen was die Technik angeht.
Ich habe schon einge Threats durchstöbert wobei ich u.a. gelesen habe, dass Stellantriebe unterschiedlichst genutzt werden.
Der Eine macht entweder auf, oder zu, wenn die Temparatur abfällt/ansteigt....der andere macht das prakisch im Minutentakt, andere haben gar keine und nutzen den hydraulischen Abgleiches
Da ich absoluter Neuling in diesem Gebiet bin, hoffe ich auf euer Feedback.
Sicherlich werde ich in naher Zukunft unser Projekt hier vorstellen in der Hoffnung viel Erfahrung zu sammeln und von Vorne herein die richtigen, bzw. notwendigen Vorbereitungen zu treffen.
Vielen Dank und Grüße
Jörn
Kommentar