Frage zu Stellantreiben FBH

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Frage zu Stellantreiben FBH

    Hallo liebe loxforum community,

    mein Name ist Jörn und ich komme aus Sinsheim.
    Nach längerem stillen Mitlesen im "alten" Loxone Forum, und mittlerweile hier, melde ich mich nun zu Wort.

    Wir planen den Bau unseres EFH für das nächste Jahr und möchten hier nach Möglichkeit Loxone einsetzen.
    Ein Angebot von unserem Bauträger lasse ich mir aktuell zusammenstellen.

    Aktuell beschäftigt mich eine (evtl. etwas dämliche) Frage zu den Stellantrieben die ich mir nicht selbst beantworten kann:

    Die Stellantriebe gibt es ja in je einer 230V, 0-10V und 24V Variante.

    Wie lege ich nun aber fest, welche Art von Stellantrieb für uns am sinnvollsten, bzw. korrekt ist?

    Geplant ist aktuell eine Luft/Wasser Wärmepumpe mit FBH in allen Räumen.
    Wir befinden uns gerade noch in der Angebotsphase, d.h. wir haben noch nichts endgültig beschlossen was die Technik angeht.

    Ich habe schon einge Threats durchstöbert wobei ich u.a. gelesen habe, dass Stellantriebe unterschiedlichst genutzt werden.
    Der Eine macht entweder auf, oder zu, wenn die Temparatur abfällt/ansteigt....der andere macht das prakisch im Minutentakt, andere haben gar keine und nutzen den hydraulischen Abgleiches

    Da ich absoluter Neuling in diesem Gebiet bin, hoffe ich auf euer Feedback.
    Sicherlich werde ich in naher Zukunft unser Projekt hier vorstellen in der Hoffnung viel Erfahrung zu sammeln und von Vorne herein die richtigen, bzw. notwendigen Vorbereitungen zu treffen.

    Vielen Dank und Grüße

    Jörn
  • ThomasRatte
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 116

    #2
    Hallo Jörn,

    aus meiner Sicht ist es bei einer Fussboden ausreichend mit 230V oder 24 I/O Antrieben zu arbeiten, da sie deutlich günstiger sind als die 0-10V Variante. Was man aber bedenken sollte bei einer Miniserver Installation, dass man relativ viele 0-10V Aufgänge ungenutzt haben wird. Jetzt kann es im Endeffekt günstiger sein 0-10 V-Antriebe zu verbauen, als eine zusätzliche Extension zu verbauen.

    Schönen Gruß
    Thomas Ratte
    Schönen Gruß
    Thomas Ratte

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Hallo Jörn,
      schau einmal in diesen WIKI-Link.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Die 0-10V Ausgänge kann man jedoch mittels geeigneten Steuerschütz auf I/O umbauen.

        Ansonsten: Für eine FBH sind, wie schon geschrieben, 230V / 24V I/O Stellentriebe völlig ausreichend.
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen.

          Das Thema mit den Kosten fällt dem Laien selbstverständlich zuerst auf.
          Dank euren Erklärungen und dem super Link habt ihr schon ein wenig Licht ins Dunkle gebracht.
          Ich denke, dass ich nun einmal auf das Angebot unseres Bauträgers warten und dann in die Detailplanung einsteigen werde.


          Ihr werdet also noch von mir hören...und versteht das bitte nicht als Drohung

          Grüsse Jörn

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Lieber 230V nehmen, einfach weil dann kein Netzteil kaputt gehen kann und Strom verschwenden kann.

            Kommentar

            • Addadai
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 71

              #7
              Und auf was sollte man bei den 230V Stellantrieben generell achten? Bei mir wird auch gerade eine FBH eingebaut und ich bin kurz davor Stellantriebe zu kaufen. Im moment tendiere ich zwischen diesen Typen. Ich verstehe nur nicht wo die sich unterscheiden (außer am Preis):



              Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


              Ist dieses Alpha 4 oder 5 von Bedeutung?

              Kommentar

              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #8
                Moin,
                kauf dir die 230V Möhlenhoff Alpha 5 und gut is...
                Bei eBay gab es die vorkurzem noch für 14€😳

                Ach: ob NC Modell (normal geschlossen) oder NO (normal geöffnet) musst du für dich selber entscheiden. Wenn du NO nimmst, musst du den Ausgang am IRR negieren
                Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 11.12.2015, 09:05.
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Alpha 5 ist gut, ist wohl der neueste und weitverbreiteste Stellantrieb. Außerdem mit 1W deutlich sparsamer als die älteren und anderen Modelle mit 2,5 W. Kann auf Dauer auch ein Argument sein.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das wäre auch meine Empfehlung. Die Möhlenhoffantriebe haben noch einen Vorteil, dass man je nach Ventilfabrikat / Hersteller passende Ventiladapter bekommt.
                    Gruß Michael
                Lädt...