Planung für Einfamilienhaus - Wer, was wo?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Planung für Einfamilienhaus - Wer, was wo?

    Hallo zusammen,

    ich bin schon seit Wochen am Lesen und Anforderungen bzgl. SmartHome für unseren Neubau abzustecken. Euer Forum und das Loxone Wiki sind da echt Gold wert
    Jetzt komme ich langsam an den Punkt, wo die Planung konkret werden soll und auch ein Elektriker ins Boot muss um alles normgerecht zu planen und später abzunehmen.
    Wir wollen soweit wie möglich die komplette Verkabelung usw selbst machen, programmieren wird auch von mir übernommen, aber alles nach "Anleitung/Plan"

    Leider hat der Loxone Partner hier in der Gegend keine Kapazität für Aufträge und ist total ausgebucht.
    Nun brauche ich eure Hilfe bzgl. des weiteren Vorgehens.
    - kann ich einfach einen "normalen" Elektrikbetrieb nehmen und den Schaltschrank planen lassen und das Hausbus System in Eigenleistung (evtl. mit dem Forum zusammen ) planen und verkabeln? Ich habe bei meiner Ausbildung bei der Telekom vor ein paar Jahren auch irgend einen Elektrikerschein gemacht und vieel Netzwerkverkabelung durchgeführt, aber das ist schon ne Weile her und will mich da nicht selbst überschätzen, habe auch keine Ahnung mehr von Normen.
    - sollte die Schaltschrankplanung unbedingt von einem Loxone-partner übernommen werden? ich will kostenoptimiert bauen und KNX und Loxone sinnvoll mischen

    Ich hoffe ihr könnt mich hier unterstützen. Wir bauen in Bayern, 85290 Geisenfeld, habt ihr da evtl. jemanden als Empfehlung?

    Vielen Dank schon einmal.
    Gruß,
    Eric
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Zur Planung sollte doch schon einer dabei sein, der etwas von SmartHomes versteht. Ein normaler Elektriker plant Dir da überall Schalter aber keine Bewegungsmelder usw. ist der Plan erstellt und Du bekommst vielleicht auch einen Schaltschrank gebaut, dann kann den Rest auch ein Elektriker machen.
    Planung/Schaltschrankbau kann Dir vielleicht Elektrofuzzi helfen. Allerdings sicher nur aus der Ferne. Nach Bayern wird er sicher nicht erst fahren. Vielleicht kann er ja aber auch so schon helfen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 607

      #3
      Die Schaltschrank-Planung ist in meinen Augen auch für einen "normalen" Elektriker machbar, sofern Du ihm (falls für Dich wichtig) elementare Inputs gibst. Z.B. würde ich ihn darauf hinweisen, dass er bitte die 230V und 24V in separaten Kanälen planen soll (nicht zwingend, aber schöner). Auch kann es - je nach Aufbau - sinnvoll sein Terminierungen von Busleitungen mittels speziellen "Klemmen" (weiss nicht wie die Dinger heissen) zu machen. Weitere Hinweise können sein: spez. Platinen wie z.B. die Lox400 von Weyel, Schutzeinrichtungen für Miniserver und Co., Miniserver so einbauen, dass man an die SD-Karte kommt, USV, Zugang zu Netzwerk/Internet. Natürlich muss er sich etwas mit den Spezifika von Loxone vertraut machen, damit die Verkabelung (auch innerhalb des Schaltschranks) sinnvoll wird. Viele Dinge lassen sich ja weiterschlaufen, andere nicht (z.B. muss man bei der Dimmer-Extension mit dem Nullleiter aufpassen, ohne geht's nicht). Wenn Du von KNX sprichst, soll er ein eigenes Gateway einplanen. Ebenfalls dringen Gedanken muss man sich über die Beleuchtung (Zukunft!) machen: 230V, 24V, DMX, DALI, konventionell,...

      Speziell an so einem Schrank ist ja vor allem, dass Du auch 24V führst und zahlreiche Busleitungen hier zusammenkommen. Einen Vorschlag des Plans ins Forum zustellen wäre dann sicher auch nicht verkehrt und wenn man freundlich ist, wird üblicherweise auch geholfen.

      Für das Thema "Ausstattung des Hauses" kann Dir im Forum sicher auch geholfen werden, sofern Du anständige Pläne (mit einem Vorschlag!) zur Verfügung stellst und keine Geheimniskrämerei betreibst oder hoffst, dass Dir das Forum die ganze Planung abnimmt. Die Platzierung von BWM z.B. hat mit Erfahrung und Geschmack zu tun. Ich würde mir heute problemlos zutrauen die Planung mit einem 08/15-Elektriker zusammen zu machen (und würde es besser hinkriegen als mein Möchtegern-Smarthome-Elektriker).

      Eine Lösung wie von svethi angesprochen, dass Dir evtl. Elektrofuzzi aus der Ferne (neben Deinem Vor-Ort-Elektriker) helfen kann, wäre sicher auch gut.

      Kommentar

      • Elektrofuzzi
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 531

        #4
        Wir haben schon einige Bauten geplant, Schränke gefertigt, verschickt und dann mit dem Elektriker des Vertrauens das BVH realisiert und alles über Telefon, Mail, WhatsApp etc....

        alles es ist möglich.
        ob der normale Elektriker jedoch den Schrank bauen kann hängt immer davon ab, was er schon alles gemacht hat. Wir haben da leider nicht so gute Erfahrungen gemacht und nehmen die Schränke daher immer in unsere Leistungen mit rein.

        Beste Grüße
        Amin
        Beste Grüße
        Amin Cheema

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Ich bin ja bekanntlich kein Elektriker, doch habe ja beruflich immer wieder Schnittpunkte mit der Elektrik. Wenn ich so an „normale“ Elektriker denke, die Häuser, Bäder etc. „Verkabeln“, dann kann selbst ich nur sagen, lass den Schaltschrank vom Fachmann bauen. Der vom Elektriker mag funktionieren, keine Frage, doch reinsehen darfst Du da nicht. Hier sind einige dabei, die Schaltschränke bauen die auch nach etwas aussehen. Amin‘s Arbeiten habe ich ja nun auch schon gesehen und die sind geplant und sauber gearbeitet.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Oh ha, Danke für die Blumen.
            sowas hört man von dir ja schon seeeehr selten 😂
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar

            • fantomas
              Extension Master
              • 03.08.2017
              • 113

              #7
              Hallo,
              gleiche Erfahrung hier, ich habe selbst geplant und programmiert aber (leider) dem Elektriker den Schaltschrank bauen lassen. Funktioniert hat er aber von "ordentlich" war das weit entfernt. Ich baue immer noch Schritt für Schritt um. Also auch von hier: Lass dir die Schränke von jemanden bauen der Smarthome und Automation kann. Mit einer vernünftigen Planung kann vertrmutlich jeder Elektriker Kabel ziehen, auflegen und in Betrieb nehmen...
              Thomas

              Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11250

                #8
                Ich hab dem Elektriker gesagt, wie ich es will, und ab Sicherungen alles selbst gemacht. Größtes Manko ist, dass die Größe durch den Bestand vorgegeben war, und sowas wie Kabelkanäle fand darin einfach keinen Platz.
                Am schönsten ist mein Schrank jedenfalls, wenn die Türen zu sind :-)

                Wenn du dir wirklich viel Platz lässt - einfach die „konventionelle“ Größe mal zwei, kannst auch du selbst einen schönen Schrank aufbauen. Alles bis zu den Automaten würde ich jederzeit wieder den Elektriker machen lassen - ob normaler oder „Smart“-Elektriker. Die wissen alle, wie es bis zu den Automaten auszusetzen hat, und der regionale Elektriker kennt auch die Vorgaben deines Netzbetreibers.

                PS: PLANUNG IST ALLES! Der beste Elektriker baut „Pfusch“, wenn du ihm nicht genau sagst, was du willst, oder du einfach keinen Plan hast.
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.05.2018, 12:09.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Buellpower
                  LoxBus Spammer
                  • 05.10.2015
                  • 223

                  #9
                  Also wir haben zwei Schränke. Einen herkömmlichen für den FI, Sicherungen, Stromzähler und alles, was nicht Loxonifiziert ist und einen nur für Loxone. Der Elektriker hat dann alles Verkabelt, was mit 220V zu tun hat. Also quasi den ersten Schrank komplett und beim Loxoneschrank alles was an den Relais hängt. Die 24V habe ich dann selbst gemacht. Zugegeben. Der Schrank sieht mit Sicherheit nicht Bilderbuchmäßig aus. Aber der große Vorteil ist, dass ich jedes Kabel "persönlich" kenne und ich bei Bedarf relativ schnell Änderungen vornehmen kann. Natürlich habe ich dabei alles genau dokumentiert, so dass ich auch in Jahren noch recht gut nachvollziehen kann, was ich gemacht habe.
                  Das Ganze hat mit dem Elektriker auch recht gut geklappt. Er war sogar dankbar, dass er sich nicht mit Loxone beschäftigen muss. Durch die genaue Absprache im Vorfeld wusste er auch was er wie zu legen hat (Sternverkabelung, Cat-Kabel zu den Schaltern). Auch den Plan dazu - also was wo anliegen muss - hatte ich im Vorfeld selbst gemacht. Wenn jetzt im Nachgang also etwas fehlt (fehlender Anschluß für zusätzlichen Bewegungsmelder), dann ärgere ich mich nur über mich und nicht über einen externen Dienstleister. Und ganz ehrlich. Ich bin mir sicher, dass meine eigene Planung bedarfsgerechter ist, als jeder Elektriker sie hätte machen können.
                  Zuletzt geändert von Buellpower; 28.05.2018, 07:25.
                  http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                  Kommentar

                  • Elektrofuzzi
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 531

                    #10
                    ein kleiner Einblick in unser letztes Projekt
                    Beste Grüße
                    Amin Cheema

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Wow, vielen vielen vielen Dank zusammen für die ganzen Infos und Hinweise.
                      Ich hatte nur eine Benachrichtungung für den ersten Beitrag per mail bekommen, hatte den mit dem Handy gelesen und dann leider keine weiteren bekommen.
                      Ich habe noch etwas herumtelefoniert, bis zu zufällig einen loxone silver partner an der Leitung hatte, welcher ganz in der Nähe von unserem Neubau wohnt
                      Wir haben uns am Wochenende schon 2h zusammengesetzt und mal allgemein über die bisherige Planung gesprochen. Ich hatte schon viel eingezeichnet und auch in der Loxone-konfig schonmal Räume mit Funktionen angelegt und darauf haben wir dann aufgebaut.
                      Leider ist er kein Elektriker, sodass ich da noch jemanden extra brauche.

                      Der Tipp, dass der Elektriker eigtl. "nur" die 230/400V Seite vom Schrank machen soll ist super. Ich bin wie gesagt 1/4 Elektriker und das Loxone verkabeln möchte ich eigtl. sowieso selbst machen wollen. Den Schrank würde ich vorher dann von der Belegung her planen und den Plan dann gern vom Forum und meinem Loxone Partner "gegenzeichnen" lassen

                      @Amin dein Schrank sieht richtig geil aus!

                      ich würde gern die Hausplanung, wenn es was zu zeigen gibt ins Forum stellen und gern viel Kritik hören wo man verbessern kann

                      nochmal: Dankeschön zusammen, echt klasse! :

                      Gruß,
                      Eric

                      Kommentar

                      Lädt...