ich möchte mir gerne den Zählerschrank ZB33NW mit den Abmessungen 1100mm x 800mm x 205mm (Höhe/Breite/Tiefe) für meine Garage zur Unterverteilung zulegen. Derzeit habe ich in der Garage einen Verteiler von Hensel mit nur 12TE, der mit FI und LS voll ist. Der neue Schrank wirkt zwar aktuell etwas überdimensioniert, aber wenn das Thema E-Auto und deren Ladestation kommt, dann möchte ich noch Platz für einen separaten Stromzähler haben. Die Planung für den Innenausbau des Verteilers sieht wie folgt aus. Ein komplettes Feld bzw. 2/3 eines Feldes soll für Netzwerk, Raspberry PI verfügbar sein. In den übrigen zwei Feldern sollen der FI mit den LS Platz finden, Reihenklemmen zur strukturierten Verkabelung, ein Miniserver, bis zu 4 (Relay) Extension und die Netzteile für Loxone und zur Bewässerungssteuerung.
Der von mir erdachte Zählerschrank kommt mit einem sogenannten Multimediafeld und einem Verteilerfeld. Ein komplettes Feld ist leer und kann durch mich bestückt werden. Der Einfachheit halber würde ich noch einmal ein Verteilerfeld ordern, aber ich bin mir nicht sicher, ob das schlau ist. Wie ich oben geschrieben habe, möchte ich Reihenklemmen verwenden. Bis dato habe ich alles direkt verkabelt, somit keine Ahnung von Reihenklemmen. Passen die Reihenklemmen unter die Abdeckung eines Verteilerfeldes oder muss ich dafür andere Abdeckungen organisieren. Ich würde gerne normale Durchgangsklemmen für normale Verbraucher (also je einmal L,N und PE) und für Markisensteuerung (2x L, einmal N und einmal PE) verwenden wollen.
Kann mir dazu bitte jemand einen Tipp geben.
Kommentar