Hager Zählerschrank Innenausbau für Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 125

    #1

    Hager Zählerschrank Innenausbau für Reihenklemmen

    Hallo Leute,
    ich möchte mir gerne den Zählerschrank ZB33NW mit den Abmessungen 1100mm x 800mm x 205mm (Höhe/Breite/Tiefe) für meine Garage zur Unterverteilung zulegen. Derzeit habe ich in der Garage einen Verteiler von Hensel mit nur 12TE, der mit FI und LS voll ist. Der neue Schrank wirkt zwar aktuell etwas überdimensioniert, aber wenn das Thema E-Auto und deren Ladestation kommt, dann möchte ich noch Platz für einen separaten Stromzähler haben. Die Planung für den Innenausbau des Verteilers sieht wie folgt aus. Ein komplettes Feld bzw. 2/3 eines Feldes soll für Netzwerk, Raspberry PI verfügbar sein. In den übrigen zwei Feldern sollen der FI mit den LS Platz finden, Reihenklemmen zur strukturierten Verkabelung, ein Miniserver, bis zu 4 (Relay) Extension und die Netzteile für Loxone und zur Bewässerungssteuerung.


    Der von mir erdachte Zählerschrank kommt mit einem sogenannten Multimediafeld und einem Verteilerfeld. Ein komplettes Feld ist leer und kann durch mich bestückt werden. Der Einfachheit halber würde ich noch einmal ein Verteilerfeld ordern, aber ich bin mir nicht sicher, ob das schlau ist. Wie ich oben geschrieben habe, möchte ich Reihenklemmen verwenden. Bis dato habe ich alles direkt verkabelt, somit keine Ahnung von Reihenklemmen. Passen die Reihenklemmen unter die Abdeckung eines Verteilerfeldes oder muss ich dafür andere Abdeckungen organisieren. Ich würde gerne normale Durchgangsklemmen für normale Verbraucher (also je einmal L,N und PE) und für Markisensteuerung (2x L, einmal N und einmal PE) verwenden wollen.

    Kann mir dazu bitte jemand einen Tipp geben.
  • M.v.V.
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 145

    #2
    Hallo,

    ich würde auf keinen Fall die Univers-Z-Einsätze verwenden. Die Univers-N Module der Feldverteiler passen auch und sind wesentlich flexibler und besser für das geeignet, was du vor hast.

    z.B.:





    Diese Module sind alle 2 Felder breit, du nutzt den vorhandenen Platz besser aus, etwa für Reihenklemmen, mit etwas Anpassung am Gehäusedeckel bekommt man so aber auch 3 Extensions in eine Reihe. Sie sind tiefer und die Hutschienen haben einen größeren Abstand (Es fehlen ja die N- und PE-Leisten, welche du bei Reihenklemmen nicht benötigst) was wirklich von Vorteil ist. Darüber hinaus ist schon eine Kabelführung dabei. Die Hutschiene für Reihenklemmen läßt sich absenken, wodurch man auch tiefere Reihenklemmen verwenden kann.

    Ich würde an deiner Stelle auf Doppelstock-Klemmen setzen. Wenn du wirklich bis zu 4 Extensions einbauen willst, wirst du dich wundern wie viel Platz für die Klemmen drauf geht!
    Ich verwende in der Regel die Serie 2003 von Wago:

    Beste Reihenklemmen für den Schaltschrank: Durchgangsklemmen, Doppelstockklemmen und viele mehr. Jetzt online planen ✓ vergleichen ✓ informieren ✓ kaufen ✓


    Andere Hersteller wie Weidmüller oder Phoenix haben aber ähnliche im Sortiment. Ich würde die nehmen, die der Elektriker deines Vertrauens auf Lager hat, so kannst du dir schnell fehlende Klemmen oder Zubehör in kleine Mengen besorgen. Oft bekommt man Reihenklemmen sonst nur in relativ großen Verpackungseinheiten.
    Unbedingt Reihenklemmen mit N-Trennschlitten verwenden! So wird der N direkt per Sammelschiene verteilt und die Fehlersuche wird im Falle des Falles viel einfacher.

    Gruß, Michael

    Kommentar

    • derhoeppi
      Extension Master
      • 10.02.2017
      • 125

      #3
      Hallo Michael,

      ich habe mir deinen Beitrag mal durch den Kopf gehen lassen und dazu noch die Webseite / Katalog von Hager durchstöbert. Wenn ich einen Leerschrank mit den Abmessung 1100x800x205 nehme, dann komme ich irgendwie auf keinen sinnvollen Innenausbau. Der Schrank bietet Platz für 3 Felder wovon ich ein Feld separat halten möchte, damit ich unter Umständen vom Energieversorger noch einen Zähler verbaut bekomme inkl. dem APZ. Das bedeutet ich kann zwei Felder miteinander verbinden. Wenn ich deinen Vorschlag zum Univers N Ausbau nutze würde ich gerne das Modul UD32B2 (Baustein, universN, 450x500mm, für Reiheneinbaugeräte waagerecht, 3x26 PLE) verwenden. Dann hätte der Schrank darüber aber noch gut 60 cm Platz. Gerne würde ich dort für den FI und die LS, die im jetzigen Verteiler sind noch N und PE Klemmen haben. Ich würde dann gerne auf die normalen Verteilerfelder übergehen, finde aber in der Höhe nichts. Dein letzter Hager Link hat mich etwas verwirrt. Werden die Tragschienen bei Verwendung der n Bausteine benötigt? Ansonsten hat mich die Idee zwei Felder zu verbinden überzeugt, damit die 3 TE unter der Abdeckung nicht verschwendet werden. Mir fehlt nur noch das was ich darüber mache.

      Die WAGO Reihenklemmen hat mir mein Elektriker auch empfohlen, verbauen Sie selbst auch bei Kunden. Ich hoffe von dort bekomme ich auch Mindermengen.

      Kommentar

      • derhoeppi
        Extension Master
        • 10.02.2017
        • 125

        #4
        So ich habe jetzt noch zu den Modul UD32B2 als Träger für den FI + LS das Modul UW31U (Einbausatz, univers, FW, mit Hutschienen, für Feldverteiler UP 3reihig, 450x250mm, QC) gefunden. Darüber würde ich noch ein Modul UD11A4 setzen unter dem ich die ankommende Leitung aus dem Haus auflege.

        Sind diese Module kombinierbar oder muss ich da auf etwas achten?

        Kommentar

        • derhoeppi
          Extension Master
          • 10.02.2017
          • 125

          #5
          Hallo,
          kann mir jemand bestätigen oder widersprechen bei der Aufteilung eines dreifeldrigen Hager Zähler / Verteilerschrank. Ich würde gerne über eine Höhe von 45 / 60 cm einen Einsatz über zwei Felder einbauen, so dass die Tragschienen jeweil links bei Feld eins und rechts bei Feld zwei montiert werden. Über dem Einsatz der für zwei Felder sein soll, möchte ich gerne Einfeld-Lösungen verwenden. Gibt es dafür ein Blech, so dass ich in der Mitte kürzere Tragschienen montieren kann, die am unteren Abschluss eine waagerechte Schiene zur Stabilisierung erhalten. Quasi eine waagerechte Schien, die die beiden Tragschienen des untergeordneten Elements verbindet?
          Kann bei dem Einsatz UD42B1 alle Führungen tiefer gelegt werden, so dass dort die Reihenklemmen draufpassen?

          Kommentar

          • ALox
            LoxBus Spammer
            • 07.01.2017
            • 473

            #6
            Hi Loxone Freunde,

            ich möchte allen die sich mit Hager Schaltschränken/Zählerschränken beschäftigen Hager Cad Basic empfehlen (kostenfrei).

            Schnell, sicher und effektiv - das ist die Planung mit Hagercad. Planen Sie Niederspannungsschaltungen wie nie zuvor. Jetzt Software downloaden!


            Damit kann über den Aufbauplan und die 3D Visualisierung jede Frage einfach geklärt werden.

            Gruß

            Alox

            Kommentar

            • derhoeppi
              Extension Master
              • 10.02.2017
              • 125

              #7
              Hallo,

              Alox danke für den Tipp. Ich habe von Hager immer das Tool ZPlan benutzt. Das hat mich etwas frustriert, weil man dort keine Verteilerelemente hinzufügen konnte. Mit der Hager CAD Tool sieht es anders aus. Ist aus meiner Sicht aber auch nicht das einfachste Tool.

              Michael du hast in deiner Antwort auf die Wago Reihenklemmen der 2003er Serie verwiesen. Wie löst du damit beispielsweise die Anbindung eines Rollladens / Jalousie, bei der du Auf, Ab, N und PE benötigst. nimmst du dafür zwei Klemmen? Ich habe mir die 2003-7641 angesehen. Was ich unschön finde ist die N Schiene. Die Lösung zum Brücken hingegen finde ich klasse, weil man einfach mal eine Klemme nachstecken kann ohne die N Schiene gegen eine längere auszutauschen. Wie hast du das gelöst?

              Gruß derhoeppi

              Kommentar

              • ALox
                LoxBus Spammer
                • 07.01.2017
                • 473

                #8
                Ich habe mit Hager Cad erfolgreich ZB55S und Zählerschrank 16 mm2 und ZB51S projektiert für mein Haus.

                Ca. 150 Stück NYM CAT Loxone Tree in CAT und Coax projektiert für mein EFH.

                Ergebnis: Weltklasse!
                Zuletzt geändert von ALox; 16.07.2018, 21:29.

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1510

                  #9
                  Leider muss ich aufgrund von beengten Platzverhältnissen einen „nur“ 800mm breiten Verteiler einsetzen.
                  Der Verteiler wird als Wohnungsverteiler genutzt. Hab mir das System von Hager auch mal angeschaut, in die engere Auswahl würden für mich folgende Typen kommen, woben mir der genaue Unterschied noch nicht klar geworden ist (außer die Tiefe).

                  FWB73D Feldverteiler AP, univers, IP44, SKII, 252PLE, 3x7 Reihen 1100x800x161mm, leer mit Tür
                  ZB33S Zählerschrank, univers Z, 1100x800x205 mm, Schutzklasse II, 252 Platzeinheiten

                  Kann man mit dem Hager CAD Programm den Innenausbau planen? Kann man die Software ohne Große Einarbeitung nutzen oder gibt es da etwas besseren von anderen Herstellern.
                  Hab auch gesehen, dass es von Hager „fertige“ Verteiler für Reihenklemmen gibt, die haben den Platz für die Reihenklemmen jedoch alle OBEN, ich benötige diese UNTEN.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  Lädt...