Planung LED-Stripe ca. 18m an Fassade

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomjons
    Extension Master
    • 27.10.2016
    • 123

    #1

    Planung LED-Stripe ca. 18m an Fassade

    Hallo,

    wir möchten an unserer Außenfassade ziemlich bündig mit dem Flachdach umlaufend einen LED-Streifen anbringen.

    Und zwar folgenden https://www.iluminize.com/de/shop/le...ilter=18,39,50

    Die Zuleitung kommt aus der UV welche im Anbau untergebracht (grün) ist.

    Jetzt stellt sich die Frage noch Leitungsdimensionierung, Netzteil und Dimmer.

    Und vor allem wo muss ich die Stripes einspeisen ?

    Anbei meine Skizze.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Der Hersteller gibt an, daß nicht mehr als 6m am Stück betrieben werden sollten.
    Da der Stripe 5m hat, würde ich hier dann auch möglichst nicht stückeln.

    Damit ergibt sich dann auch praktisch schon fast von selbst wo man am besten einspeißt.

    Zwei Optionen:

    1) oben rechts einspeißen (runter/rechts), dann 5m weiter wieder einspeißen (für rechts), dann 5m weiter wieder einspeißen (für rechts) und oben links einspeißen (runter/links).

    2) 5m von oben links aus, doppelt einspeißen (1x links/hoch, 1x rechts) dann 10m weiter wieder doppelt einspießen (1x links, 1x rechts/hoch)

    -bei Option 1 reicht ein 1,5mm² Kabel, da nur eine Einspeißung für 5m
    -bei Option 2 würde ich besser ein 2,5mm² Kabel verwenden da 2 x der Strom für 5m darüber muss.



    Kommentar

    • tomjons
      Extension Master
      • 27.10.2016
      • 123

      #3
      Option 2 wäre somit mittige Einspeisung oder ? Mit 2 mal 5x2.5 qmm.

      Da innen die Decke abgehängt ist (Rigips) müsste ich die Anschlusskabel der Streifen nach innen bekommen um diese zu verdrahten. Somit hätte ich außen eine durchgängige lineare Beleuchtung.
      Und bräuchte keine wetterfesten Verbindungen draußen.

      Verklemmen dann mit Wago ?

      Welches Netzteil und Dimmer würdest du für Loxone empfehlen ? Und brauche ich ein geschiermtes NYM?

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2695

        #4
        Für LED zugelasse Netzteile ist die Auswahl aktuell noch recht bescheiden, gerade wenn es um Hutschienen Einbau geht gibt es eigentlich gar nichts (ausser Enertex und die sich wohl noch nicht lieferbar)
        Am meisten verbreitet und auch empfohlen werden aktuell noch die Meanwell HLG Netzteile, diese gibt es in verschiedenen Leistungen.
        Bei 18m * 19,2W + 10% bist du also bei ca. 400W. Da könnte man nun z.B. zwei MEANWELL HLG-240H-24A oder ein MEANWELL HLG-320H-24A Netzteil nehmen.
        EInes würde etwas mehr effiktivität bringen, bei zwei hätte man etwas redundanz wenn eines mal kaputt geht (die Hälfte der Stripes würde noch leuchten)
        Bezüglich Dimmer, gibt es viele Möglichkeiten, von original Loxone Tre oder Air Dimmer über DMX Dimmer oder auch Dali und KNX, je nachdem was gewünscht wird, bzw. eh schon zur Verfügung steht.
        Ich für meinen Teil bin z.B. relativ empfindlich was zu niedrige Ansteuerfrequenz angeht, unter 500Hz kommt mir persönlich nichts in Haus eher 1kHz oder wenn die Leitungen kurz sind auch mal 2kHz. (ich kann auch bei 1kHz noch das Flakern erkennen, gerade bei schnellen "Kamerafahrten" also wenn ich den Kopf schnell bewege.
        Bei höheren Frequenzen scheiden aber z.B. die Loxone Dimmer schon aus, da diese bisher mit eine PWM von etwas über 120Hz fahren. Im Aussenbereich auch sicher nicht so tragisch wie im Innenbereich. Da ich eben relativ hohe PWm frequnezen bevorzuge, werde ich die Zuleitungen für die DC LED's auch alle als Nym(ST) ausführen, ob das sinnvoll ist oder überhaupt etwas ausmacht ist schwer zu sagen, aber mir gibt es ein bessere Gefühl.
        Aber das ist halt alles eine Frage des Anspruchs und auf was man Wert legt.

        Kommentar

        • tomjons
          Extension Master
          • 27.10.2016
          • 123

          #5
          OK Danke.

          Falls ich DMX4All mit der im Forum neu erwerblichen DMX-Schnittstelle einsetzen will.
          Genügen mir denn für die 18m RGBW vier Kanäle der DMX4all ?

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #6
            Pro Farbe hat der Stripe sicher nicht mehr als 5A Stromaufnahme (leider ist beim Stripe die Stromaufnahme pro Farbe nicht angegeben)
            19,2W pro Meter für alle 4 Farben, also ca. 5W pro Meter für eine Farbe * 18m sind dann 90W pro Farbe (Kanal)
            Die 9 Kanal DMX4All X9 können z.B. pro Kanal bei 24V bis zu 240W, da hast du zu 90W also eine ordentlich Sicherheitsreserve und noch 5 Kanäle übrig.
            Ich hab als Dimmer z.B. auch noch welche aus dieser Serie (Sunricher http://www.sunricher.com/constant-vo...r-2102bea.html / http://www.sunricher.com/din-rail-mo...r-2102din.html) hier auf dem Testbrett (https://www.everen.de/steuerungen-co...dmx-hutschiene ) , die könne vor allem auch mehr wie 200Hz PWM Frequenz.



            Kommentar

            • tomjons
              Extension Master
              • 27.10.2016
              • 123

              #7
              Welchen Dimmer würdest du aus deinen bisherigen Erfahrungen einsetzten?

              Soweit ich informiert bin können beim DMX4ALL 9HR für jeden Kanal Dimmkurven hinterlegt werden.
              Die PWM-Frequenz geht auch bis 2kHz.

              Dabei stellt sich die Frage falls ich Nimbus Q Leuchten im Innenbereich einsetzte ob ich für diese(n) Kanal eine separate Frequenz hinterlegen kann.

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Frequenz lässt sich imho bei keinem Dimmer pro Kanal einstellen, immer nur insgesamt.
            Lädt...