230V Herdanschluss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    230V Herdanschluss

    Nachdem es um Elektroinstallation geht (aber nicht Loxone) hoffe ich dass das Thema hier trotzdem korrekt aufgehoben ist,
    wenn nicht bitte in Offtopic verschieben...

    Problem: Ich hätte nun gerne - anders als in der Ursprungsplanung - das Kochfeld (Bora) auf meiner Kücheninsel.
    War dort nicht geplant und daher liegt hier auch kein 2,5mm² Kabel.

    Benötigt:
    BORA Classic Flächeninduktion: 3,7kW / 230V
    BORA Classic Induktion: 3,7kW / 230V
    BORA Tepan Grill: 2,8kW / 230V
    2x BORA Dunstabzug: 2x 170W / 230V
    2 Schuko Steckdosen für z.B. Handy laden, Mixer, usw...
    RGBW-LED Stripe (Netzteil würde ich in den Sockel der Kücheninsel legen)

    Vorhanden an der Insel (Entfernung zum Verteiler 15m):
    5x1,5mm² (NYM-J)
    3x1,5mm² (NYM-J)
    5x1,5mm (ÖLFLEX® CLASSIC 110 CY)


    Meine Idee:
    Die 3 Kochfelder auf die 3 Kabel verteilen.
    Die 2 Dunstabzüge auf die zwei 5-poligen Kabel verteilen.
    Schuko Steckdosen an die eine verbleibende Ader eines 5-poligen Kabels.
    100W Netzteil an die letzte verbleibende Ader des zweiten 5-poligen Kabels an das Netzteil dann den RGBW-Air Dimmer.


    Vorab: Ich möchte mich hier nur vorab informieren, werde das kommend Woche auch mit dem Elektriker besprechen.

    Ist das so möglich und zulässig, 16A Absicherung trotz 1,5mm² möglich?
    Lt. Leitungsquerschnitt-Rechner habe ich genug Reserver und von dieser Seite sollte ich keine Probleme haben...



    Danke!
    Angehängte Dateien
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Das mit dem 1,5mm Querschnitt ist bezüglich der 16A Absicherung zulässig, bezüglich der Verluste ist jedoch die maximale Länge zu beachten (max. 3%)

    Das mit dem 5 adrigen Kabel als Drehstromkreis genutzt als 3 Einphasen-Wechselstromkreise ist zwar möglich, jedoch erfordert es Beachtung.
    Es muß hier zumindest ein Allpolige Abschaltung (3 poliger LS + gegebenfalls FI ) vorgesehen werden. Somit wäre es gegebenenfalls sogar sinnvoll die drei Kochfelder zusammen auf das NYM-J 5x1,5mm² zu legen. Aber aufpassen, das Kabel muß wegen dem einzelnen N Leiters auch wirklich als Drehstrom belegt werden, also L1, L2, L3.

    Das Gespräch mit dem Elektriker ist in jeden Fall notwendig.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 03.09.2018, 02:00.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3300

      #3
      "Das mit dem 1,5mm Querschnitt ist bezüglich der 16A Absicherung zulässig, bezüglich der Verluste ist jedoch die maximale Länge zu beachten (max. 3%)"

      Hier musst aber schon weiter ins Detail gehen.
      Schleifenimpedanz?
      Wie 16A ... LS B oder C?

      1,5mm² und 16A ist nur mal prinzipiell maximaler Strombelastbarkeit ok.
      Der Rest wie Spannugnsabfall, Ausschaltbedingung, ... gehört auch dazu.

      Wenn sich dann rausstellt, dass du 2 Ohm Schleifenimpedanz (wegen was auch immer) hast und dann noch einen C Automaten (wegen was auch immer), dann ist das nicht ok. So krass wird es nicht sein, wir wissen es aber nicht was du oder dein Elektriker gemacht habt. Ich habe schon sehr viel gesehen, was auf den ersten Blick wunderbar aussah, sich dann aber als Wahnsinns fette Beute rausstellte.

      "Entfernung vom Verteiler 15m" ist eine nette Angabe, sagt aber nur aus, dass zur Schleifenimpedanz vom EVU bis zum Verteiler (kannst nur messen), durch das Kabel (15m, also 30m hin und retour 1,5mm²) ~ 0,4 Ohm dazu kommen (Klemmstellen berücksichtigt, hochgerechnet von 20°C auf 40°C, ...)

      Ist "der Verteiler" ein Sub-Verteiler der auch wieder "vom Verteiler" angespeist wird, ...? Wir wissen es nicht.


      Da braucht es schon einen Elektriker vor Ort, das kann kein Forum beantworten.
      Vermutlich wird das schon passen, aber ist nur eine Mutmaßung.

      "Lt. Leitungsquerschnitt-Rechner"
      Dein Leitungsquerschnittrechner kann die Schleifenimpedanz aber auch nicht messen, ist also nur die halbe Wahrheit.
      Man kann den Rechner auch mit schön-gebogenen Zahlen füttern, damit alles ok ist. Kann auch durch Unwissen passieren.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.09.2018, 05:46.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        "Das mit dem 1,5mm Querschnitt ist bezüglich der 16A Absicherung zulässig, bezüglich der Verluste ist jedoch die maximale Länge zu beachten (max. 3%)"

        Ich möchte nur noch ergänzend darauf hinweisen, dass dies nicht überall zutreffend ist.
        Beispielsweise darf in der Schweiz 1.5 mm² nur mit maximal 13A abgesichert sein.
        Meiner Meinung nach ist Dein Vorhaben nicht zulässig, da der Nullleiter auch dafür ausgelegt sein muss.

        Da Du aber nicht aus der Schweiz bist, musst Du Dich an die Örtlichen Vorschriften halten.
        Ich rate Dir, dies mit Deinem Elektriker abzusprechen, der sollte es am besten wissen.
        LG Romildo

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Hi,

          danke euch erstmal für die Vorabinfo.
          Mit meinem Elektriker wird noch alles besprochen, auch ob es noch eine Möglichkeit gibt evtl. ein anderes Kabel nach zu ziehen, bzw. ein vorhandenes zu ersetzen,
          ich wollte nur mal schauen was im Worst Case Szenario wäre und ob ich mein Vorhaben erst gar nicht andenken muss...

          Kurz noch zu den Fragen.
          • Ich komme aus AT.
          • Die 15m Entfernung sind schon großzügig gerechnet.
          • Verteiler ist kein Sub-Verteiler sondern der Hauptverteiler, FI klarerweise vorhanden.
          • 3 poliger LS denke ich ist ja auch kein Problem, diesen zu verwenden,
            im schlimmsten Fall sind dann eben alle Verbraucher auf diesem LS stromlos,
            besser als es schaltet nur einer ab und man bekommt dadurch Probleme.
          • Verlegt ist das Kabel in einem Panzerschlauch unterhalb des Estrich bzw. in der Schüttung,
            leider wurden beim Verlegen aber öfters mal so verlegt dass es schwierig bis unmöglich ist ein Kabel neu zu ziehen...

          Meine Berechnung für 1 Kochfeld + Abzug + 100W Netzteil (3970W großzügig aufgerundet auf 4,5kW) seht ihr jedenfalls im Anhang.
          Ich hoffe daher dass mir der Elektriker eine Lösung bieten kann und ich doch noch meinen Kochplatz auf der Kücheninsel unterbringen kann.


          Danke euch!
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • the--doctor-9
            LoxBus Spammer
            • 31.07.2016
            • 201

            #6
            Also bezüglich des Anschlusses steht im Datenblatt mit 16A Absichern. Jetzt steht es zur Debatte ob der Leitungsweg (Länge mit 16A) abgesichert werden darf soweit ich weis sind bis 17m 16A zulässig. Problem wird nur sein 3 Starke geräte auf 5x1,5 naja.

            Evtl. ein starkes Gerät auf jede Leitung die restlichen freien Leitungen für Dunstabzug und Steckdose verwenden
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von the--doctor-9; 04.09.2018, 13:20.
            zu viel KNX und zu wenig Loxone

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das wäre meine Idee gewesen, bzw. eigentlich eh die Ausgangsfrage die es zu klären gibt,
              werde aber trotz alldem am Wochenende mal schauen ob ich eines der Kabel gegen ein 5x2,5mm² tauschen kann.
              Allerdings würde alles auf einer Leitung trotzdem nicht gehen, denn lt. dem Leitungsquerschnittsrechner brauche ich bei 11kW schon ein 4mm² Kabel...
          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #7
            Selbst wenn es erlaubt wäre (kann ich mir nicht vorstellen), würde ich davon abraten.
            Hier mal ein einfaches Beispiel was passieren kann wenn der N-Leiter unterbrochen wird.

            Installation:
            Kabel 5x1.5
            1 Kochfeld auf L1 + N
            1 Dunstabzughaube L2 + N
            Fehler:
            N = unterbrochen

            Kochfeld und Dunstabzughaupe sind eingeschaltet:
            Da N fehlt hängen das Kochfeld und die Dunstabzughaube in Serie an 400V

            Berechnungen:
            Widerstand von Kochfeld = 230V*230V/3700W = 14.2972973Ohm
            Widerstand von Dunstabzughaube = 230V*230V/170W = 311.176471Ohm
            Widerstand Kochfeld + Dunstabzughaube = 14.2972973Ohm + 311.176471Ohm = 325.473768Ohm
            Spannung bei unterbrochenem N = 400V
            Strom bei unterbrochenem N und eingeschalteten Geräten = 400V/325.473768Ohm = 1.22897769A
            Spannung an Kochfeld = 14.2972973Ohm * 1.22897769A = 17.5710594V
            Spannung an Dunstabzughaube = 311.176471Ohm * 1.22897769A = 382.428941V

            In diesem Fall würde die Sicherung nicht auslösen.
            Die Dunstabzughaube wird die Spannung ~382V aber wohl kaum überleben.
            LG Romildo

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #8
              In AT zieht man das 5x1,5 aus und ein 5x2,5 ein.
              Den Ofen über allpoligen 3PN-Automat und fertig.
              Der Rest ist Kleinkram und kannst du anschließen wo du willst (an den anderen Leitungen).

              Die Auslegung des N ist im Drehstrom unerheblich (hab da oben was anderes gelesen) und muss nur gleich ausgeführt sein wie die drei Ps.

              Es sollte eigentlich auch zulässig sein, 2x1,5x5 am SELBEN 3PN-Automaten zu betreiben (jemand gegenteiliger Meinung?), dann wäre das eh alles kein Thema.

              lgcf
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie darf ich das verstehen?
                "Es sollte eigentlich auch zulässig sein, 2x1,5x5 am SELBEN 3PN-Automaten zu betreiben"

                Ich werde das mit dem neu einziehen am Wochenende probieren, meine Befürchtung ist nur dass das nicht mehr so einfach möglich ist, durch die vielen Kurven.

                Wenn ich von 10-11kW für die 3 großen Geräte ausgehe, komme ich lt. dem Rechner für Wechselstrom 230V aber auch nicht mit den 2,5mm aus:
                Berechnen Sie Stromstärke, Leistung, Spannungsfall & Leitungsquerschnitt – schnell & einfach mit unseren Online-Rechnern für Elektroprojekte.

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es ist aber sehr erheblich ob es sich um 400V oder 230V Verbraucher handelt, darüber möchte ich aber eigentlich nicht debattieren
                Soweit mir bekannt, ist auch AT, ein Elektrobefund Pflicht.
                Daher einfach nochmal den gutgemeinten Rat von mir:
                Mach nichts, bevor du es nicht mit dem Elektriker abgesprochen hast, sonst machst du da was möglicherweise für die "Katz".

                Zu meiner Person:
                Ich bin gelernter Elektriker allerdings kenne ich die ÖVE nicht.
                Die Lehrzeit ist zwar schon lange her, die Vorschriften haben sich in der Zwischenzeit auch verändert, die Elektrotechnik wird aber immer noch so sein wie damals
                Zuletzt geändert von romildo; 05.09.2018, 08:29.

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Lt. Datenblatt 230V~

                Prinzipiell mach ich was das Thema angeht sowieso nichts, muss der Elektriker machen.

                Ich ziehe Max. Kabel.

                Aber ich habe die Anforderung die Dinge zu verstehen, ich will einfach Bescheid wissen und es interessiert mich auch, daher frage ich so nach...

                Endbericht wird es natürlich auch von Elektriker geben - muss es ja auch für die Fettigstellung usw...
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #9
              christof89 Was rechnest du da denn zusammen?
              230V, 3,7 kW
              400V, 12 kW

              2x5x1.5 soll heißen: Du schließt die einzelnen Adern zweier Leitungen am SELBEN 3PN-Automaten an, und auf der anderen Seite parallel am Herd.
              Dann hast du je 3mm2 und damit genug für deinen Ofen.

              Am besten red mit dem Elektriker.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Was wäre aber in dem Fall wenn eine der Adern von einem Kabel unterbrochen wird (aderbruch, hinein gebohrt, ...).

                Dann hätte eine Ader nur noch 1,5mm² ...

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann bohr nicht in die Leitung.

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da ist mein Anspruch - trotz dass ich Laie bin - dann doch etwas höher
                Elektriker meldet sich wegen vor Ort Termin ;-)
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7433

              #10
              Link
              Hier ein Beitrag zur parallel Schaltung von Leitungen.
              Ich halte es für nicht sauber so etwas zu machen auch wenn es nach VDE nicht verboten ist.

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              Lädt...