Tree Cable - Eure Meinung und Verteilung im Schrank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael287
    LoxBus Spammer
    • 13.11.2016
    • 366

    #1

    Tree Cable - Eure Meinung und Verteilung im Schrank

    Hallo zusammen,

    hätte gerne mal eure Meinung zum Tree Cable gehört.
    Wollte eigentlich die Cat7 Einzeladern zu verschiedenen Punkten führen, also ohne Schirmung.
    da bin ich mir aber nicht sicher, ob es evtl. zu Störungen kommen würde?
    Zu Verbrauchern müsste ich sowieso noch 1,5er Kabel führen (z.B. neue Deckenleuchte).
    daher über lege ich evtl. das Tree Cable zu nehmen um alles in einem zu haben.
    Wie würdet ihr das Kabel im Verteiler auflegen?
    jeweils eine eigene Reihenklemme für die Adern des Kabels?
    Gibt es Erfahrungen, wenn man Tree im gleichen Leerrohr neben 230V verlegt bez. Störungen?

    Freue noch auf eure Gedanken!

    Viele Grüße
  • dast
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 66

    #2
    Zitat von michael287
    Gibt es Erfahrungen, wenn man Tree im gleichen Leerrohr neben 230V verlegt bez. Störungen?
    Normale Cat7 Leitungen dürfen nicht gemeinsam mit Niederspanng in einem Leerlohr verlegt werden und
    das originale Loxone Tree Cable vermute ich mal auch nicht, da die Isolationsfestigkeit (mit 4kV Prüfspannung)
    nicht erfüllt ist!
    Da müsstest du schon auf eine zertifizierte EIB/KNX-Leitung zurückgreifen!

    Grad gesehn, Loxone verschreibt sich sogar mit den technischen Daten beim eigenen Tree Cable:
    Egal ob Bewegungsmelder, Stellantrieb oder LED Spots: Mit dem Loxone Tree Kabel können Sie alle Loxone Produkte blitzschnell installieren und in Betrieb nehmen. Egal ob im Eigenheim, in öffentliche Einrichtungen oder in Industrieprojekten.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 4243
Größe: 40,0 KB
ID: 172664

    Sollte wohl 2x0,6mm heißen ...

    Kommentar


    • dast
      dast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kommunikationsleitungen wie z.B. für KNX und den Tree-Bus werden normalerweise als Durchmesser, also z.B. 2x2x0.6 (bedeutet zwei mal zwei verdrillte Leiter mit 0.6mm Durchmesser) angegeben!

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Tatsache! Ist mir noch nie aufgefallen!
      Die Angabe von Loxone muss dennoch nicht falsch sein, wenn es tatsächlich 0,6mm2 ist.

    • dast
      dast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die 0,6mm² müssen natürlich nicht falsch sein, würde aber den Angaben im Datenblatt (https://www.loxone.com/dede/wp-conte...-tee_cable.pdf) widersprechen!
  • sarnau
    Smart Home'r
    • 23.02.2018
    • 46

    #3
    Loxone nutzt den CAN Bus 2.0b mit dem Miniserver am Anfang des Busses. Durch 125kbit Datenrate kann man einen bis zu 500m langen Bus haben mit 100m an Stichleitungen. Beim Tree Bus wird ebenfalls ein CAN Bus 2.0b genutzt – ebenfalls mit der Tree Extension am Anfang vom Bus, jedoch mit 50kbit Datenrate. Hier kann der Bus 1000m lang sein mit 250m an Stichleitungen.

    Die Ansprüche dafür sind vergleichsweise gering, gerade beim Tree Bus. Wer penibel ist, kann offizielles CAN Bus Kabel nutzen, wobei man natürlich nicht die Ansprüche der Autoindustrie mit Kabelelastizität, etc.hat – der Preis von diesen Industriekabeln ist jedoch extrem hoch. Entscheidend hier sind paarig verdrillte und geschirmte AWG24 Kabel. Wer genau guckt, stellt fest, daß selbst einfache CAT Kabel genau dem entsprechen – sogar der Wellenwiderstand paßt fast genau. <25 Euro für 100m, deutlich billiger als die 120 Euro für das Tree Kabel von Loxone. Aber ehrlich gesagt: Verkabelung ist etwas, was im Haus i.d.R. am längsten hält und am kompliziertesten Auszutauschen ist. Die Kosten sind selbst bei Loxone Tree Kabeln nicht wirklich relevant.

    Somit bleibt die Frage, wie es zu verlegen ist. CAT5 Netzwerk Kabel sollten niemals parallel zu Niedervoltleitungen (mit Netzspannung) geführt werden, damit z.B. die 50Hz das Datensignal nicht stören, aber auch Stromschwankungen können Störungen verursachen. Das alleine schließt aus sie im gleichen Kabelkanal zu führen und somit sollte auch VDE100 zufrieden sein :-) Isolationsfestigkeit, etc. sind weitere Gründe.

    Kommentar

    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #4
      Danke für eure Gedanken.
      ich vergaß vielleicht noch zu erwähnen, dass mein haus schon seit 2016 steht.
      ich habe eigentlich fast alles über Air nachgerüstet, was mir wichtig war, da ich damals nicht den Kopf hatte zu verkabeln.
      Daher ging es bei meiner Frage darum, zu bestehen 230V Leitungen evtl. Tree nachzuziehen.
      Hatte irgendwie von KNX im Kopf, dass das evtl. geht.
      Also doch weiter über Air... :-)

      Kommentar

      • dast
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 66

        #5
        Ja wieso dann nicht einfach eine zertifizierte KNX-Leitung nachziehen, wenn möglich? Tree sollte da drüber jedenfalls gehn und du hättest auch kein Problem mit der Spannungsfestigkeit. Und preislich sind die KNX-Leitungen auch recht attraktiv ...
        Zuletzt geändert von dast; 21.10.2018, 08:32.

        Kommentar

        • michael287
          LoxBus Spammer
          • 13.11.2016
          • 366

          #6
          KNX wäre auch machbar, für mich auch preislich in Ordnung.
          Es stellt sich nur die Frage, ob der Querschnitt dann für die Stromversorgung der neuen Deckenleuchte reicht?
          Loxone „empfiehlt“ ja für die größeren Verbraucher eben 1,5 mm...

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Als "Notlösung" kannst du auch eine kleineres Netzteil Vorort verwenden

          • michael287
            michael287 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hätte ich für den Notfall auch überlegt.
            Hab‘ in der Deckendose gut Platz und neben dran ist noch eine Klemmdose in der auch Platz ist...

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Link Ölflex: https://www.reichelt.at/steuerleitun...trstct=vrt_pdn
        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4452

          #7
          Hab das bei mir auch mit KNX Kabeln nachgezogen und das klappt auch - und man darf das auch so machen!
          Falls du auch 24V benötigst für die LED Anspeisung kanns du auch Ölflexkabeln nehmen die es in 2*2,5mm2 gibt.
          Das wesentliche ist immer die Prüfspannung von 4000V und die mögliche Beeinflussung.

          Die Frage ist nur ob es Platz hat im Rohr!
          Grüße Alex

          Kommentar


          • Bullit
            Bullit kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Auch wenn ich hier gerade einen relativ "alten" Thread rausgrabe. Habe ich das also richtig verstanden, dass mit dem zertifizierten Ölflex-Kabel wahrscheinlich das realisiert werden könnte was mir vorschwebt? Kurze Erklärung. 20 Jahre altes Haus, noch nicht renovierungsbedürftig dass ein Aufstemmen von Wänden gerechtfertigt wäre. Was will ich? am Liebsten Tree in jedem Zimmer aber ohne dass ich neue Leitungen ziehen will. Mit den vorhandenen Leerrohrer komme ich überall ran wo ich Tree benötige. Allerdings nur dann, wenn ich Tree und Versorgung (230V) im gleichen Leerrohr ziehen darf.

            Natürlich nicht auf Kosten der Sicherheit! So wie ich verstanden habe, ist dies ja mit dem verlinktem Kabel möglich. Sollte ich dazu 2 seperate Kabel nehmen z.B 1x 2x0.5mm2 Kabel und im gleichen Leerrohr dann 1x 2x1.5mm2 Kabel, oder gibt es da direkt ein "Kombikabel" im ähnlichen Treekabel-Design? Hab zwar einen befreundeten Elektriker der mir bei sowas zur Hand geht an der Hand, aber um ehrlich zu sein möchte ich diesen nicht extremst strapazieren (nicht falsch verstehen, euch natürlich auch nicht). Von daher auch die möglichst hohe Eigenarbeit / Eigeninformationen sammeln.

            Für eure Auskunft bin ich natürlich wie immer äusserst dankbar :-)
        • Gast

          #8
          Hab kürzlich ein komplettes Haus für Loxone Tree Strahler verkabelt. Habe bewusst auf das neue Kabel verzichtet. Es wurde auch Ölflex Kabel verwendet und Busleitung separat mit 2x2x0,8.
          Das ganze wurde im mittleren Stockwerk des Hauses in einem separaten Leuchtenverteiler zusammengefasst und mit DC Automaten vorgesichert.

          Kommentar

          Lädt...