UP-Dose gebrochen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zechasso
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 147

    #1

    UP-Dose gebrochen

    Ich hab eine allgemeine Frage, die nicht direkt mit Loxone zu tun hat:
    mir sind am Wochenende bei einer Reparatur leider die Schrauben-Stege eine UP-Dose gebrochen.
    Somit kann ich meinen Schalter-Einsatz nicht mehr befestigen.
    Habt ihr eine Idee, wie ich das reparieren kann?
    Gibt es hierfür einen Reparatur-Einsatz für solche Missgeschicke oder etwas ähnliches?

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #2
    Viele Schalter Einsätze haben oder gibt es auch mit "Klemmkrallen" an der Seite, falls gar nichts mehr geht einfach mit diesen fest machen

    Kommentar

    • zechasso
      Extension Master
      • 30.12.2015
      • 147

      #3
      Ja klar, nur leider hat der verwendete Einsatz keine Klemmkrallen

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Na dann würde ich einfach einen neuen UP-Schalter mit Klemmkrallen passend zum verwendeten Schalterprogramm kaufen.
        Gruß Michael

      • zechasso
        zechasso kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die gibts leider nicht mit Klemmkrallen.
        Es handelt sich dabei um Funk-Rollladentaster von Rademacher (Fernotron).
        Die Dinger gibts nur ohne Krallen und sind mittlerweile längst aus dem Programm genommen.
        Und alle Raffstore auf Nano IO umzustellen ist mir derzeit zu teuer.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #4
      Hi,

      ich hab das selbst noch nicht probiert, aber schon mal gesehen:
      Mit einem Epoxidharzkleber (der wirklich hart wird) einen dicken Knödel bei den Löchern machen. Das Harz aushärten lassen und mit einem ausreichend großen Bohrer neue Löcher bohren.
      Die neuen Löcher müssen groß genug sein, damit das Einschrauben das Harz nicht sprengt.
      Für einen Lichtschalter müsste das ausreichen.

      Provisorisch kannst du's auch mit einer Heißklebepistole probieren, da ist nur die Gefahr, dass der Kleber an der UP-Dose nicht hält und abfällt.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • zechasso
        Extension Master
        • 30.12.2015
        • 147

        #5
        Danke für den Tipp, das werd ich versuchen

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Hallo,
          das ist natürlich Pech. Vielleicht dann folgende Lösung:

          Ich gehe davon aus dass die Schalterdose eingegipst ist.
          Es gibt doch diese roten Putzausgleichsringe von 12-24mm Höhe zum Aufsetzen auf die jeweilige Schalterdose. Wenn man mittels Dremel die eingebaute Dose entsprechend abtrennt, kann man dieses vordere abgetrennte defekte Teil in mehreren Einzelteilen herauslösen. Vielleicht muss man noch die Gipsrundung geringfügig durch schaben noch etwas erweitern, damit der Ring leicht eingebracht werden kann. Dann den Putzausgleichring einpassen und mittels Heißkleber oder Montagekleber am Gips befestigen. Damit hat man wieder die benötigten Schraubenblöcher zur Befestigung der Schalteinheit.

          Vielleicht wäre das eine Lösung, wenn es mit dem Vorschlag von Christian nicht klappt.
          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • WowaDriver
            Smart Home'r
            • 05.01.2017
            • 90

            #7
            Dieser Vorschlag ist somit mit Gipsarbeit verbunden, die er glaube ich vermeiden will, da bestimmt gestrichen oder tapeziert ist...

            Wenn man schon den Ring eingipsen muss, dann gleich die ganze Dose raus und eine neue eingipsen und übermalern... bei Tapeten natürlich doof... Ich würde ebenfalls den Vorschlag von Christian ausprobieren, sollte defintiv klappen. Falls gipsen kein Problem ist mit dem anschließenden Oberflächenfinish, dann defintiv Dose raus neue eingipsen und fertig. Geht meiner Meinung am schnellsten und ist die sauberste Lösung. Habe ich schon diverse male gemacht. Einiger Nachteil den man hat, wenn man streich und dann gegen das Licht schaut wird man immer einen Felck sehen vom Nachstreichen... denke aber damit kann man leben. Oder halt die ganze Wand/Raum streichen

            Viel Erfolg

            Bese Grüße

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nö, da bin ich anderer Meinung, Gipserarbeiten sind da eigentlich nicht erforderlich, das ja der Ring Durchmesser identisch mit dem herausgenommenen Teil ist.
              Auf jedenfall ist meine Variante weniger sichtbar, als wenn man die UP-Dose komplett erneuert.
              Gruß Michael

            • WowaDriver
              WowaDriver kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das stimmt, sofern man mit Heißklebepistole arbeitet und der Ring fest bleibt. Ich hatte gerade nur den ersten Teil beim Schreiben vor Augen und da schreibst du ja, dass man den defekten Teil der UP Dose rausschneiden soll, damit ja auch die Befestigungsbohrungen, welche für den Ausgleichsring ebenso benötigt werden. Somit kam mir sofort der Gedanke des Eingipsens... naja in jedem Fall eine etwas fummlige Arbeit. Aber lösbar.... defintiv lösbar
          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3878

            #8
            Mir ist das auch mal passiert und habe bei der Dose das abgebrochene Teil mit dem UHU Plus Schnellfest 2 Komponenten Kleber angeklebt.
            Wie von Christian Fenzl auch vorgeschlagen, sehr großzügig den Kleber aufgebracht und auch das Loch zu geklebt.
            Anschließend das Loch mit einem Bohrer aufgebort und den Schrauben reingedreht.
            Zusätzlich die Klammern an den Schaltern angezogen, die du in deinem Fall nicht hast.
            Der Kleber funktioniert wunderbar.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            Lädt...