230v Jalousiemotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #16
    Wenn er es richtig machen möchte nimmt er sogar noch ein besseres: gibt es beim großen A.. um 40Euro
    Notbedienebene, Gruppensteuerung usw. ( Achtung muss den gleichen Aussenleiter im Steuerstromkreis wie die Raffstore haben)
    https://www.eltako.com/fileadmin/dow..._EGS12Z-UC.pdf

    Wenn es schon Koppelrelais sein müssen dann nimm die hier damit du dir abhelfen kannst: https://www.conrad.at/de/relaisbaust...er-503210.html
    Die kannst du mit 24V befeuern und hat eine Notbedienebene und Freilaufdiode. (Anspeisung mit einem eigenen Arbeitsnetzteil - digitalen Ausgänge - Koppelrelais)

    Er muss auch den Platz in TE und Verkabelungsaufwand in die Summenrechnung einfließen lassen.
    Raffstore sollten aus meiner Sicht immer ein Notbedienebene haben um bei Sturm hochfahren zu können.
    Zuletzt geändert von AlexAn; 30.12.2018, 09:53.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #17
      Zitat von Lightpicture
      Bei einer Wendeschaltung, wie es hier der Fall ist,
      würde ich als Elektriker immer eine Hardware Verriegelung einbauen. ...
      Da hast Du aber eine "hohe" Meinung von einem Elektriker. In der Praxis sieht es oftmals so aus, dass diese sich auch die softwareseitige Verriegelungslösung verlassen und solche direkt über die internen Schließer-Relaiskontakte schalten. Wenn ich bei meinen Elektroplanungen Hardwareverriegelungen einplane, kommt oftmals vom ausführenden Elektriker die Rückfrage, haben wir noch nie gemacht und ist somit Unnötig. Die wenigsten fragen nach dem Sinn solcher Hardwareverriegelungen bei Rohr-Auf/Zu-Antrieben

      Bei einem Laien ist solch eine „Billig-Beschaltung“ ja noch Verständlich, weil oftmals mögliche Schäden nicht bewertet werden können. Hier zählt bei vielen halt Vorrangig „Kostenreduzierung“ und nicht „Betriebssicherheit“. Wenn man aber bedenkt, dass eine Elektroanlage viele jahre Nutzung und Betriebssicherheit haben soll, halte ich ein oftmals überzogenes Kostendenken nicht gerade Sinnvoll.
      .
      Meine reversierbaren Rollladenantriebe haben alle einen entsprechenden Koppelbaustein, mit hardwareseitiger Verriegelung, analog dem unterstem Schaltbild, von Auf/Zu integriert, ebenso eine Handbedienebene zur manuellen Schaltung (siehe Beispielslink): https://www.ute.de/produkte/automati...ung/kbz-2.html

      Sorry Lightpicture, ich habe wohl deinen Text nicht richrig gelesen. Du gehörst dann sicherlich nicht zu den von mir gemeinten "Fachleuten".

      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 30.12.2018, 11:02. Grund: Letzten Absatz ergänzt
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Danke für die Links und die Erklärungen! Ich muss zugeben ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher was das Beste für mich ist

        Mein aktueller Denkvorgang ist, ich möchte so eine Hardwareverrigelung einbauen. Also laut dem Schaltbild von Lightpicture, aber welche Relais sind nun Sinnvoll dafür? Die aus dem PDF Link von AlexAn oder die aus dem Link von AlexAn oder sollte ich lieber die Relay Extension von Loxone direkt kaufen?

        Vielleicht noch als Ergänzung. Ich möchte keine "Billig-Lösung" sondern ich möchte eine Lösung, die lange funktioniert und ich nicht ständig etwas reparieren muss... also "Betriebssicher"

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @AlexAn,
          bei vier Motoren braucht es aber 4 Relais mit je einem Wechselkontakt, wenn diese nicht für Parallelbetrieb zugelassen sind. Oder lese ich hier wieder etwas nicht korrekt.
          Gruß Michael

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe 6 solche 230V Motoren und 7 24V Motoren. Die 24V Motoren sind allerdings etwas anders, sind zwischen den Fensterscheiben und die kann man neigen (also wie einen Raffstor). Die verschiedenen Arten sind bedingt durch unseren Altbau.

          Verstehe ich das richtig, wenn ich die Loxone Relay Extension kaufe, benötige ich noch zusätzlich externe Relais? Kann ich den nicht die Relay Extension für das komplette hernehmen ohne noch externe Hardware einbauen zu müssen?

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Michael Sommer 2Digitale Ausgänge für AUF/AB 2Koppelrelais mit Wechsler pro Motor
      • Gast

        #19
        Zitat von Julianm
        Mein aktueller Denkvorgang ist, ich möchte so eine Hardwareverrigelung einbauen.
        Frage beim Hersteller/Lieferant nach, was passiert, wenn du auf+ab gleichzeitig bestromst. Wenn ich das richtige Datenblatt gefunden habe, brauchst du zum Einstellen der Endlagen dieses Montagekabel: https://www.markisen-kauf.de/Motoren...tagekabel.html
        Diese Montagekabel sind oft (meistens?) nichts anderes nicht gegeneinander verriegelte auf/ab Schalter. In diesem Fall wäre dein grösstes Problem, wenn ein Relais kleben bleibt: dass die Endlagen verstellt werden können.

        ICH würde mir die ganze sache mit Koppelrelais erst ansehen, wenn der Hersteller/Lieferant explizit bestätigt, dass es zu einem Schaden kommt.

        Das Schema (gepostet von Lightpicture) lässt für mich eher den Schluss zu, dass es zu keinem Schaden kommt. Aber Sicherheit gibts nur vom Hersteller.

        vG Alram

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4452

          #20
          Loxone kann nicht so ohne weiteres eine Hardwareverriegelung daher brauchst du für einen Motor immer 2Koppelrelais mit Wechsler die von 2Loxone Relais geschaltet werden!

          230V Variante ist hier beschrieben: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/K...d+Verriegelung
          Loxone Variante ohne Verriegelung: https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...iner-Jalousie/

          24V kannst du meines Wissens nach auch die bei 230V Lampenfassungen verbotene "Hamburger Schaltungen" machen: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/R...eichstrommotor
          Loxone Variante ohne Verriegelung: https://www.loxone.com/dede/kb/drehr...chstrommotors/

          13 Motoren
          26 Loxone Relay: 2 Relayextension - 2*14 oder 1 Relayextension 1*14 + 2Extension 2*8 inkl. 2*12 Eingäng (2 vom Miniserver) falls du per Taster bedienen möchtest.
          26 Koppelrelais

          Denke du verstehst jetzt was ich meinte wie ich geschrieben habe das die Teileinheiten im Verteiler kosten und Platz brauchen

          Für 230V Rollläden die eher weniger Zeitprobleme mit dem KNX Bus Status haben kannst du auch auf KNX ausweichen: https://www.voltus.de/hausautomation...ac-8-fach.html

          Alles was eine Lamelleneinstellung hat würde ich mit Digitalen Ausgängen von Loxone ansteuern!
          Zuletzt geändert von AlexAn; 30.12.2018, 13:56.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #21
            Alles klar danke. Ich werde jetzt erstmal beim Hersteller nachfragen, ob der Motor Schaden nimmt, wenn ich auf + ab gleichzeitig betätige. Dann fällt mir die Entscheidung einfacher, denk ich.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4452

              #22
              Bei meinen Geiger Motoren wird bei gleichzeitigem Auf/Ab der Einstellungsmodus aktiviert.
              Jeder Motor hat eine Nano IO Air mit Touch bekommen und gut ist es.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Gast

                #23
                Macht es nicht Sinn die Rolladensteuerung mit Air zu lösen? Wenn ich das richtig lese, dann benötigt man mit dem Shading Actuator Air die ganzen Extensions und Verkabelungen nicht, oder?

                Egal ob elektrische Rollläden, Jalousie oder Markisen, mit dem neuen Shading Actuator Air integrieren Sie in wenigen Handgriffen Ihre Beschattung in ein Loxone Smart Home.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4452

                  #24
                  Im Nachrüstbereich wird es zwangsläufig in diese Richtung gehen da eine Verbindung zum zentralen Verteiler meistens fehlt oder auch gar nicht Platz ist dafür.
                  Shading Actuator Air würde auch gehen aber würde ungern auf die digitalen Eingänge der NanoIO Air verzichten falls ich mal die Fenster wechsle und die neuen mit Reedkontakten ausstatte.
                  2.Nachteil ist das der Shading Actuator im Außenbereich/Rollladenkasten ist bzw. nicht so leicht zugänglich ist wie eine UP Dose.
                  Die Rollladenleitung gehört meiner Meinung nach ins Haus aber das ist Geschmackssache.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #25
                    Kein Funk im Neubau. Ist ja nicht so, dass der Strom auch per Funk kommt!
                    Wenn's was hat, mache ich eine Schranktür auf, statt irgendwo herumzuklettern.

                    Ich weiß nicht, wer euch diesen Blödsinn mit Funk einredet.

                    Nur weil Loxone keine gescheiten Hutschienen-Externsions anbietet, nehme ich doch nicht den nächst größeren Blödsinn, statt ordentlich einzukaufen (zb KNX-Jalo-Aktoren).


                    Wenn der Hersteller bestätigt, dass eine fehlende mechanische Verriegelung keinen Schaden anrichten kann, und wenn man bei Loxone-Ausfall damit leben kann, im Dunklen mit geschlossenen Rolläden zu sitzen, dann kann man einfach die Loxone-Extensions verwenden, und sonst halt was Gescheites.
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.12.2018, 16:10.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wieder mal gut auf den Punkt gebracht
                      Denke das hat Loxone von Somfy gelernt.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 30.12.2018, 16:22.
                  • Gast

                    #26
                    Guten Morgen, ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr 2019!

                    zunächst, von Funk bin ich auch eher wenig überzeugt. Es ist eine gute Möglichkeit die Automatisierung in bestehende Häuser nach zu rüsten, aber da wir quasi bei uns alles entkernen, können wir auch Kabel verlegen.

                    Ich habe mir die letzten beiden Tage ein bisschen Gedanken gemacht über meine 230V Jalousien und wie ich diese nun ansteuern möchte. Dabei ist folgendes herausgekommen (ich bitte die nicht korrekten bzw. vorhandenen Elektrozeichen eines Schaltplans zu entschuldigen, so versteh ich es am besten). Wäre es so machbar bzw. sinnvoll?
                    Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2019, 18:31.

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ne, dann wird die ab (Zu-Richtung) angesteuert, wenn in der Schaltung im Beitrag 12 die Relais K1 und K2 im Fehlerfall geschlossen haben, Das K1-Relais hat hier Vorrang, weil es in der Steuerkette oben verdrahtet wird.
                      Vielleicht solltest Du Dir doch einen Elektriker suchen, der die Schaltung auch wirklich versteht und korrekt verdrahten kann.
                      Gruß Michael

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ich hätte mal gesagt, dass diese schaltung zwar etwas 'eigenartig' ist, aber eine verriegelung gegen gleichzeitiges auf+ab bestromen bietet sie. was mir nicht gefällt: sind beide relais nach links geschlossen, dann schliesst du eigentlich L mit sich selber (also wieder mit L) zusammen. da kann es vorkommen, dass du mal L von einem relais abklemmst und dann unerwartet auf dem relais 'eingang' spannung drauf hast, wo man es im ersten moment nicht erwarten würde. wenn du mit 2 wechslern arbeitest, dann würde ich der schaltung aus beitrag 12 den vorzug geben.

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      alles klar, danke. Ich habe es inzwischen angepasst
                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4452

                    #27
                    Schaut doch gut aus!
                    Würde aber ein eigenes Netzteil für die Loxone Hardware nehmen und ein eigenes "Arbeitsnetzteil" für die Koppelrelais usw. und eigene für die LED Versorgung.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Gast

                      #28
                      Guten Abend!

                      ich wollte mich noch abschließend bei euch allen bedanken und meine Ergebnisse schreiben, falls jemand vor der gleichen Frage steht wie ich. Die beiden Schaltungen im Anhang sind die, die ich einbauen werde. Falls ihr noch Anmerkungen oder Verbesserungen habt, könnt ihr euch ja melden. Die Schaltung vom 230V Motor habe ich heute getestet und sie funktioniert einwandfrei!

                      Kommentar


                      • Duffy
                        Duffy kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gast Sommer

                        Ja das wäre nett da dies bei mir im Frühjahr ansteht. Ich hätte halt gerne eine langhaltende Steuerung ohne grossartigen Verschleiss der Komponenten.

                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Sorry Julianm,
                        deine 230V-Schaltung ist in Ordnung. Da habe ich wohl zu Voreilig mit meinem Hinweis.
                        Bei der DC-Schaltung ist auch alles in Ordnung
                        Gruß Michael

                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Guten Morgen,
                        Michael Sommer danke für die Bestätigung der Schaltungen, ich konnte bisher leider nur die 230V - Schaltung testen... und meine Stärke liegt wohl eher in der Programmierung nicht beim Zeichnen oder Verdrahten der Schaltungen...
                        Grüße julianm
                    • Duffy
                      Smart Home'r
                      • 17.08.2019
                      • 97

                      #29

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4452

                        #30
                        Für einen 24V GS Motor würde ich schon die Schaltung verwenden wie im ersten Bild von Gast (Farben waren nur vertauscht): https://www.loxwiki.eu/display/LOX/R...eichstrommotor

                        Der Vorteil ist dass man die Kammbrücken der Koppelrelais einsetzen kann und damit den Verdrahtungsaufwand minimieren kann.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 23.09.2019, 19:52.
                        Grüße Alex

                        Kommentar


                        • Duffy
                          Duffy kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ok werd aber 230V Motoren verwenden. Aber wäre ja egal, kann ja trotzdem die Version mit den 2 Wechselrelais machen. Find die Finder Relais toll da man auch mittels Prüftaste die Rolläden bedienen kann.

                          Aber wäre rein theoretisch mit der Relais Extension allein auch möglich oder?.Weil wenn ich dran denke bei 7 Fenster benötige ich 14 Koppelrelais. Da sind ja 13 TE die bei einen Hager Kleinverteiler 5x 12 TE eine ganze Reihe verbrauchen.
                          Zuletzt geändert von Duffy; 25.09.2019, 21:05.

                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja das passt mit der Relaisextension und Koppelrelais (Notbedienebene und Verriegelung).
                          KNX wäre vom Platz ein Vorteil, würde ich aber nur bei Rollläden einsetzen aber bei Raffstore ist das Timing immer ein Problem.
                          Alternative wäre evtuell 2 Geräte von https://haus-bus-shop.secure-stores....setValue=12349 aber das würde ich nur im absoluten Notfall machen und ob das Timingproblem da vorhanden ist??

                        • Duffy
                          Duffy kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Gut da ich eh nur Rolläden habe, wäre es nicht so schlimm mit dem Timing.

                          Sehe schon ich brauch mehr als 2 x 60 TE Kleinverteiler im Gartenhaus 😅
                          Aber dafür ist es dann sowie du sagst Verriegelt mit Notbedienebene.
                      Lädt...