Ventil gesucht für komplette Aussenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 278

    #1

    Ventil gesucht für komplette Aussenbewässerung

    Ich habe bei mir im Technikraum einen Abgang für Wasser nach draussen, darüber läuft die selbstgebaute Gartenbewässerung mit Loxone und allem drum und dran. Nun hat leider der Gardena Verteiler einen Riss, auch nach dem Auswechseln der Teile ist das wieder passiert. Ich nehme an mit dem Druck kann das Teil nicht gut umgehen, daher will ich schon im Haus die Wasser-Zufuhr nur anstellen wenn ich auch bewässern will.

    So sieht das Ganze aus, was würdet ihr hier montieren, am Besten direkt steuerbar über den Miniserver, der ist nur 1.5m weit weg.

    Thx!Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2635.jpeg
Ansichten: 2031
Größe: 2,62 MB
ID: 198485
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich würde ein hunter pgv Ventil nehmen....

    Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

    Kommentar

    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #3
      Pumpensteuerung hast Du bereits installiert? Druckregler?
      Dann nur noch ein Magnetventil dahinter. Die Können Dann aber nur mit 24VAC bedient werden, sprich du brauchst ein AC Netzteil. (Am besten über ein Koppelrelais dann steuern.)

      P.S.. Ich hätte sogar noch paar abzugeben, die können dann bis zu 10 Bar ab und den Druck herunterregeln. und das AC Netzteil auch. Gerne via PN an mich.

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2137

        #4
        Du brauchst vor allem ein Systemtrenner.
        Schau mal hier:
        Hallo zusammen, die Tage soll die Wasserverbindung für meine Gartenbewässerung (also erstmal der Zugang HWR zum Außenabstellraum) hergestellt werden. Mein

        Kommentar


        • technikblog
          technikblog kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich bereits.

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Top!
          MIr war das vorher gar nicht bewusst.
      • technikblog
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2016
        • 278

        #5
        Pumpe läuft seit Jahren, alles ok.
        Druckregler?
        welches Magnetventil empfiehlst du?

        habe im Garten 3 Stück von Gardena zu Verteilung auf einzelne Bewässerungskreise

        Zitat von sonorobby
        Pumpensteuerung hast Du bereits installiert? Druckregler?
        Dann nur noch ein Magnetventil dahinter. Die Können Dann aber nur mit 24VAC bedient werden, sprich du brauchst ein AC Netzteil. (Am besten über ein Koppelrelais dann steuern.)

        P.S.. Ich hätte sogar noch paar abzugeben, die können dann bis zu 10 Bar ab und den Druck herunterregeln. und das AC Netzteil auch. Gerne via PN an mich.
        Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

        Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gast würde mich auch über paar weitere Details freuen.
          Also ich hatte vorher zwei frostschutzsichere Außenwasserhähne (installiert vom Sani-Fachmann).
          Nachdem ich selbst mir eine Außenbewässerung installiert habe, hat er mir vor den zwei Außenwasserhähnen und meiner Zuleitung zur Bewässerung den Systemtrenner gesetzt, mit der Begrümndung, dass von der Bewässerung bei Unterdruck kein Schmutzwasser zurücklaufen kann bzw. darf.
          Das Material für die Bewässerung ist durch mich installiert worden, normale PE Rohre; die zwei Wasserhähne, da müsste ich den Sani-Fachmann fragen.

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @t_heinrich,
          wo die Schnittstelle liegt kann ich Dir nicht beantworten, da bin ich absoluter Laie darin. Auch habe ich mit dem Sanitärbereich eigentlich nie befassen müssen. Ausnahmen sind hier notwendigerweise angeeignetes Wissen über Materialien und Komponenten für meinen ehemaligen beruflichen Arbeitsbereich in der TGA.

          Da aber bereits durch geeignete Maßnahmen (Systemtrenner (Rohrbelüfter mit Rückflussverhinderer)) ein zurücklaufen von Gartenwasser verhindert wird, sehe ich kein Problem, dass man auch als Laie für solche „Heimwerkerarbeiten“ autorisiert ist.

          Viele Bestandsanlagen haben solche Systemtrenner nicht, dann sollte man wenigstens Wasserhähne mit integriertem Rohrbelüfter montiert sein. Das gilt übrigens auch für Waschmaschinen, etc.
          Gruß Michael

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar, ich hau bei Gelegenheit mal meinen Sani-Mann an. Danke für die Info.
      • technikblog
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2016
        • 278

        #6
        Welche Hunter Ventile habt ihr jeweils verwendet?
        Habe gesehen die gibt es auch als 24V DC Variante, wäre natürlich ideal ohne zusätzlichen Trafo. Im Aussenbereich habe ich einen, aber den würde ich mir gerne sparen. Hat jemand Erfahrungen damit?
        Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

        Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #7
          technikblog,
          was willst Du denn mit dem Magnetventil erreichen?
          Mit welchem Druck arbeitet denn deine Gartenbewässerung?
          Für welchen Betriebsdruck ist denn dein Gardenaverteiler ausgelegt)
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • technikblog
            LoxBus Spammer
            • 13.01.2016
            • 278

            #8
            Zitat von Michael Sommer
            technikblog,
            was willst Du denn mit dem Magnetventil erreichen?
            Mit welchem Druck arbeitet denn deine Gartenbewässerung?
            Für welchen Betriebsdruck ist denn dein Gardenaverteiler ausgelegt)
            Gruß Michael
            Eigentlich kommen knapp 2.5 Bar daher, wenn ich manchmal die Quelle umschalte und nicht von der Pumpe gespiesen wird, können es eben 6 Bar sein.
            Was empfiehlst du da?
            Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

            Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #9
              technikblog,

              Also hast Du es doch "irgendwie mit einen Trinkwasseranschluss verbunden. Die 6bar würde ich mittels Druckreduzierstation ebenfalls in den Bereich von 2,5 bar einstellen. Dann hat man gleichmäßige Druckbereiche sichergestellt.

              Für mich erkennbar ist, warum Du ein zentrales Magnetventil zu den Gartenventilen vorschalten willst.
              Damit schützt Du den Verteiler letztendlich auch nicht. Oder hast Du Druckstöße wenn die alle Gartenventile gleichzeitig schließen. Wenn dann hast Du ein Problem wenn deine Anlage mit 6bar betrieben wird.

              Falls Du doch noch ein Ventil zur Sicherheit einbauen willst, nimm einfach als Richtwert die verrohrte Leitungsdimension als Nennweite. Ich würde aber anstatt einem Magnetventil einen Motorkugelhahn einsetzen. Das hat den Vorteil, dass nicht schlagartig ein Abschaltdruck ansteht. Auch würde ich die Gartenventile so ansteuern, dass zuerst der Zentrale Ventil/Kugelhahn schließt und zeitverzögert (ca. 1-2 Minuten) die Gartenventile spannungslos geschaltet werden. Dadurch hast Du immer ein druckentlastetes Leitungssystem zum Verteiler.
              Beispielslink Kugelhahn: https://www.magnetventile-shop.de/tr...zulassung.html

              Wie hast Du den die Steuerungslogik aufgebaut? Beschreib doch kurz die Funktionen oder stell die zugehörige Config ein.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • technikblog
                technikblog kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hat mir alles ein ausgebildeter Sanitär verbaut, der Abgang zur Gartenbewässerung ist noch vom Vorbesitzer.

                Druckreduzierung schaue ich mir an, da die Gardena Ventile 24V bis auf 12bar ausgelegt sind, sah ich da keine Probleme.

                Guter Input mit dem Kugelventil, ich schaue mal ob ich in der Schweiz was ähnliches finde. danke.

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                technikblog schau mal #5.1 ;-)
            Lädt...