Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
habt ihr Erfahrungen mit dem Loxone Link wenn dieser zwischen benachbarten Gebäuden verbunden wird?
Ich musste z.B. die BUS Leitung meines Heizkessel bereits mit einem BUS Repeater galvanisch trennen, da die Auslgeichsströme zwischen den Gebäuden immer wieder Komponenten zerstört haben!
Nun die Frage gibt es eine Möglichkeit der galvanischen Trennung für den Loxone Link?
Da dieser ja auf CAN Bus basiert, würde evt. ein Standard-CAN Bus Repeater funktionieren?
Wieso hast du Ausgleichströme? Wenn die GND der Netzteil in den Gebäuden mit ordentlichem Querschnitt 4mm2 oder mehr verbunden sind, wo hast du da Ausgleichströme? Habe ich auch so zwischen Haus und Garage, und du machst mich gerade nervös!
So wie ich das sehe bezieht sich das auf zwei Gebäude mit zwei Hauptzuleitungen und zwei Fundamenterder.Da können schon potentialunterschiede auftreten wie es im link beschrieben ist.Wenn ich aber z.b. nur eine Leitung von der Hauptversorgung zur Garage lege ,kann eigendlich kein Potentialunterschied vorhanden sein weil ich in dem Fall den gleichen PEN Leiter nutze.
Und wenn man die Loxone Installation wirklich als SELV gemacht hat, sind nicht mal die unterschiedlichen Versorgungsnetze ein Problem. Aber dann unbedingt ein CAT Kabel ohne Schirm verwenden!
Hallo,
Aus meiner beruflichen Erfahrung kenne ich solche Phänomene, dass Ausgleichsströme zwischen Gebäuden und sogar zwischen Schaltschränken/Verteilungen, innerhalb eines Gebäudes auftreten können. Auf Grund von Potentialunterschieden auftreten (siehe links). Um ein einheitliches Potential sicherzustellen habe ich deshalb innerhalb von Gebäuden zwischen den Verteilungen eine ausreichend dimensionierte Ausgleichleitungsleitung installieren lassen. Alternativ wurden alle Potentialanschlüsse der Verteiler zu einer zentralen Potentialausgleichsschiene verlegt. In Gebäuden mit mehreren Potentialausgleichsschienen, sollte man sich nicht darauf verlassen, dass die Erdungsanschlüsse (Fundamenterder) ausreichen um Ausgleichsströme abzuleiten. Hier gehört ebenfalls zwischen allen Potentialausgleichschienen eine leitende Verbindung um ein einheitliches Potential sicherzustellen. Letztendlich gilt das auch, wenn man über mehrere Gebäude elektrische Verbindungen benötigt.
Da SLEV-Verkabelungen keine leitende Verbindung zum Potentialausgleich haben, kann im Betriebssicheren Zustand, wie schon maxw schon schreibt „ohne Schirmung“ kein Ausgleichstrom auftreten solange die die SLEV-Schutzmaßnahme sichergestellt bzw. nicht verändert wurde. Da ich mich zu den Leuten „mit Hosenträger und Gürtel“ zähle, würde ich zur Leitungsentkoppelung auch eine galvanische Trennung integrieren.
Gruß Michael
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar