Verkabelung Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verkabelung Tree

    Hallo,

    ich habe mich jetzt für die obere Etage für die Tree Lösung entschieden. An ein Tree - Kabel sollen die folgenden Komponenten angeschlossen werden. Reicht hierfür die 24 V Versorgung vom Tree Kabel aus um alle Geräte zu versorgen oder müssen gerade wegen den Tree Spots/Lampen evtl. noch separate Trafos? geplant werden?


    7 Touch Pure Tree
    1 LED Ceiling Light RGBW Tree
    6 Nano Relay Tree
    12 LED Spots RGBW Tree
    2 Bewegungsmelder Tree
    1 Wetterstation Tree

    Vielen Dank für die Hilfe!! :

    vg Chris

  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Die Versorgung wird keinesfalls reichen. Bzw. machst du gar keine Angabe , wie dimensioniert dein Netzteil sein wird. Aber gerade für LED Spots, wirst du wohl eine Stromversorgung vor Ort machen müssen. Auch die Kabellänge spielt da immer eine Rolle wie viel Spannung beim Gerät ankommt. Ist also leider nicht möglich einfach so 50 Meter Tree-Kabel zu verlegen und zentral eine Spannungsversorgung zu haben. Über die Kabellänge wird der Verlust zu gross sein.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4347

      #3
      Würde die Stromversorgung so aufbauen:
      1 Netzteil für die Miniserver und Extensions
      1 Netzteil für die Sensorik, Aktoren mit Tree oder Binärkontakten
      so dimensionieren dass bei einem Ausfall jeweils die Last des anderen mit übernehmen werden könnte

      je nach Leistung für die Dimmer dann wiederum eigene Netzteile

      wie aber schon geschrieben wurde den Spannungsabfall im Auge behalten bzw. rechnen
      https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...v-dimmer-tree/
      Zuletzt geändert von AlexAn; 07.09.2019, 08:29.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Zitat von AlexAn
        Würde die Stromversorgung so aufbauen:
        1 Netzteil für die Miniserver und Extensions
        1 Netzteil für die Sensorik, Aktoren mit Tree oder Binärkontakten
        so dimensionieren dass bei einem Ausfall jeweils die Last des anderen mit übernehmen werden könnte

        je nach Leistung für die Dimmer dann wiederum eigene Netzteile

        wie aber schon geschrieben wurde den Spannungsabfall im Auge behalten bzw. rechnen
        https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...v-dimmer-tree/
        Würde ich auch so aufbauen, was meinst du jedoch mit "Ausfall jeweils die Last des anderen mit übernehmen werden könnte".
        Falls du meinst, sollte ein Netzteil defekt sein, Brücke "stecken" damit "Miniserver, Extensions" und "Sensorik, Aktorik" vorübergehen über ein Netzteil versorgt werden kann, dann OK
        Falls du meinst, parallel schalten der Netzteile für Ausfallsicherheit, hast du ein Problem wenn du einen Fehler z.B. bei der Sensorik, Aktorik hast, legt ggf. beide Netzteile lahm, außer dazwischen ist eine geeignete Absicherung
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Keine Angst du hast mich schon richtig verstanden.
      • Gast

        #5
        Perfekt! Ich glaube so werde ich das umsetzen (lassen). Gibt es noch ein Tipp welches Netzteil (Hutschiene) gut geeignet ist?

        Kommentar

        • herstum
          Dumb Home'r
          • 06.09.2019
          • 29

          #6
          Ich schließe mich den Meldungen absolut an, bitte nicht vergessen die Leistungsführenden Leitungen immer seperat und korrekt dimensioniert absichern. Da alle Schaltnetzteile kurzschlussfest sind, besteht eine große Brandgefahr bei einem Kurzschluss an einem Endgerät. Da bei hohen Leitungslängen der Kurzschluss nicht nierderohmig ist, liefert das Netzteil ohne Ende Strom, was die Leitungen "zum Glühen" bringt.

          Kommentar

          Lädt...