Das coolste am Dimmen ist eigentlich, dass beim Ein- und Ausschalten das Licht langsam an- und ausgeht.
(Doppel-)Taster: Licht, Musik, 1-wire Tempsensor, was schaltet Ihr so?
Einklappen
X
-
Ich sag euch, ihr macht euch alle viel zu viel Gedanken. Bei uns kann man dimmen, und kein Mensch tut's. Schlussendlich haben wir einmal die Einschalt-Helligkeit festgelegt (in der Config fest verdrahtet), und vielleicht gibt's noch eine zweite Szene, und das war's.
Das coolste am Dimmen ist eigentlich, dass beim Ein- und Ausschalten das Licht langsam an- und ausgeht.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Mein Ziel wäre es eben, dass ein Einfachklick auf T1 immer Licht an resp. Licht aus macht. So, wie es halt jeder kennt. Dennoch soll es - und das darf etwas weniger ergonomisch sein, da seltener - möglich sein, die Helligkeit bei Bedarf anzupassen. Es gibt Situationen, in welchen man auch mitten in der Nacht wirklich hell haben möchte oder unter Tag nur sehr wenig Licht. Da wäre es praktisch, dies auch ohne Handy bewerkstelligen zu können.
Aber wahrscheinlich ist es doch am einfachsten, man hat dafür separate/zusätzliche Tasten. Kostet halt wieder Eingänge und CAT-Adern - ausser man nimmt doch ein Bussystem für die Taster (z.B. awapTec) oder einen Ethernet-Taster (u::lux - natürlich nur für die seltenen Anwendungsfälle, eine grosse Taste fürs Licht brauchts immer).Kommentar
-
Im Detail habe ich mich mit der Programmierung noch nicht beschäftigt, deshalb sind das jetzt Theorieempfehlungen.
Du könntest doch bei Einfachklick Licht aus und Licht an 100% Leistung programmieren.
Beim Doppelklick zwischen den Szenen schalten. Geht doch alles mit einem Taster, oder?
Oder - so werden wir das wahrscheinlich in einigen Räumen umsetzen - Präsenzmelder Signal bei der Türe = Szene gedimmt, so dass man sich erst einmal durch den Raum, das Treppenhaus usw. bewegen kann. Am Lichtschalter dann drücken und du bist in der "Voll-Licht-Szene"
Ich habe festgestellt, dass wir wirklich sehr, sehr selten eine volle Ausleuchtung benötigen.
Im großen Wohnraum bin ich noch am Überlegen, auf jeden Fall soll jeder Bereich extra abgefragt werden. Dann kann man sich selbst heran tasten, was man am liebsten in dem jeweiligen Bereich für eine Beleuchtung möchte. Wenn du die "alten Hasen" im Smarthome hörst, dann sollte der Fokus eh nicht auf den Schaltern, sondern auf den Präsenzmeldern liegen.Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
http://hillboo.blogspot.de/Kommentar
-
Ja, langfristig liegt mein Fokus auch bei Präsenzmeldern. Aber es ist viel mehr Aufwand, bis das alles zuverlässig funktioniert (optimale Positionierung mit Ausprobieren etc.). Und dann will man die Automatik ja doch wieder übersteuern können (auch wenn dann wahrscheinlich schlussendlich nicht nötig, aber die Gewissheit, dass man könnte hat einen hohen Stellenwert). -
Ich denke, dass du mit der Anzahl der Standardtaster richtig weit kommst, wenn du auch die Doppelklicks nutzt. Du kannst die Logik dahinter ja - vorausgesetzt der WAF ist vorhanden bzw. der Druck von ihr da - immer noch ändern.
-
-
Da ich ja ein Verfechter des (fast) schalterlosen Hauses bin, ist für mich klar: Je einfacher desto besser. Doppelklick ist bereits zu viel für mich. Ich kann mich noch mit einem Langklick (z.B. Jalousie oder dimmen) anfreunden.
Ich sehe keinen Mehrwert - für jedes mögliche zu schaltendende/fahrende/gedimmte.... Objekt einen Schaltpunkt per physischem Taster zu haben.En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
Bei mir ist der HAF auch < 50% für den Doppelklick. Aber bevor ich mir eine Wand mit 100 Tastern und Kabel voll knalle, für Funktionen, die ich evtl. brauche, würde ich mir doch lieber diese Option mit den Doppelklicks offen lassen. -
Deswegen eben habe ich sehr wenige Schalter. Ich habe in meinem Haus 4 Einfachtaster und 4 Doppeltaster, mehr nicht. Dafür aber 12 BWM/PM.
-
-
SmartHome...
Ich versuche das mein Haus möglichst viel von allein kann und für mich macht.
Es soll äußerst selten sein das ich eingreifen muss, da nehme ich doch das Tab an der Wand oder das Smartphone.
Die Idee eines ScmartHome soll ja nicht sein das ich alles mit Taster selber machen muss.
Für jeden Funktion einen Taster zu setzten ist nichts für mich, und erst recht nicht für meine Frau.
Ich habe mir eine Liste gemacht was ich direkt schalten will und was nicht nötig ist, da ist der ein oder andere Taster wieder verschwunden.
Mein System habe ich so offen gehalten das ich max. den Taster austauschen muss und neu programieren muss.
Aber ich finde es immer noch sehr cool das Eva an den HAF denken muss...
Kein Support per PN!Kommentar
-
Ah, tatsächlich Stirnlampen ;-)
Hab ich aber auch, nutze ich zum Nachtangeln, da ich zum Köder aufziehen beide Hände brauche ;-) -
Will er nicht, weil er sich 0 mit dem Thema befasst. O-Ton: "Die reden da von irgend welchen Miniservern und 1-wire obwohl es mehrere Adern sind, da kenne ich mich nicht aus." Wäre auch blöd, brauchen wir da auch noch einen Babysitter - unsere Kleine ist eh gerade ein Mama+Papa auf der Baustellen - Opfer.
...habe ihm auch mal nichts von irgend welchen Bugs erzählt, da müssten sich ja alle Teilnehmer zusammen reißen... ;-) -
Das mit dem 1-wire war aber auch mein erster Gedanke ;-)
-
-
Eva, die Stirnlampen sind für die stromlosen Zustände, wie z.B. Campingnacht im Freien, Ich -trau-mich-nicht-an unter-Strom-stehende-Objekte zu basteln, EW Rechnung nicht bezahlt...En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
-
Mein Mann und ich haben jetzt ein wenig mit den Multiswitch Tastern von Jung rumgedrückt. Die sind sehr schwergängig und klickern laut. Wir möchten uns aber den 2-fach Klick trotz allem frei halten und überlegen jetzt doch, ob wir nicht auf die Taster von hismastersvoice aus Post #9 umschwenken sollen. Denn meine aus Post #10 sind doch um einiges teurer.
Da ich nur ein einziges Cat Kabel habe, kann ich ja bei 5 Tastpunkten nur noch eine (oder 2?) zusätzliche LED ansteuern, oder?
Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
http://hillboo.blogspot.de/Kommentar
-
Kommentar
Kommentar