Absicherung 24v

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedLightDistrict
    Smart Home'r
    • 04.11.2017
    • 52

    #16
    Hallo zusammen,
    Labmaster : Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du jede einzelne "Leitung" zu den LED Stripes abgesichert. Würde es nicht ausreichen, nur die gemeinsame Anode oder Kathode (je nachdem) abzusichern?
    VG

    Kommentar

    • RedLightDistrict
      Smart Home'r
      • 04.11.2017
      • 52

      #17
      Über welchen Typ Reihenklemme hast du deine RGB/WW/KW-24V-LED-Beleuchtung angeschlossen?

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2695

        #18
        Zitat von RedLightDistrict
        Hallo zusammen,
        Labmaster : Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast du jede einzelne "Leitung" zu den LED Stripes abgesichert. Würde es nicht ausreichen, nur die gemeinsame Anode oder Kathode (je nachdem) abzusichern?
        VG
        Ist oft nicht machbar weil dann die Sicherung so groß ausgelgt werden müsste wie alle gleichzeitig darüber laufenden Ströme ausnachen.
        Viele Leuchtmittel haben jedoch relaiv dünne Zuleitungen ( Z.B. Stripes oder Constaled Spots ..) so das diese dann nicht geschützt wären.

        Kommentar

        • RedLightDistrict
          Smart Home'r
          • 04.11.2017
          • 52

          #19
          Mal angenommen die Zuleitung ist 5x1,5 bei 24V und 7,6A unter Vollast (alle LEDs "voll aufgedreht"). Das sollte soweit erstmal passen.
          Dann reicht doch die Absicherung der gemeinsamen Zuleitung aus. Alle anderen Zuleitungen sind ebenfalls 1,5 Quadrat und könnten 7,6A ebenso ab, auch wenn hier der Strom im Normalfall nie so groß ausfallen wird. Nur eben im Fehlerfall.

          Zuleitungen, bei denen die gemeinsame Ader deutlich stärker ist als die restlichen Adern für die einzelnen "Farben" habe ich noch nicht gesehen.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #20
            Du vergisst die Zuleitungen direkt am Leuchtmittel , z.B. diese dünnen Drähtchen die hinten am Spot raus kommen oder die am Stripe angelötet werden.
            Wenn du schon ne Absicherung machen möchtest dann musst du dich an den schwächsten Punkten orientieren.

            Die Absicherung muss also gerade so groß sein, dass z.B. diese dünnen Drähtchen keinen Schaden nehmen und maximal so groß, dass alle gleichzeitig darüber betriebenen LEDs die Sicherung nicht auslösen (bzw. nicht PWM Verhalten / durch Widerstand der Sicherung beeinflussen)

            Wenn du nun z.B. bei RGBW einen gemeinsamen Leiter absichern willst, dann verschlechtert sich das Verhältnis von min zu max um den Faktor 4, da kannst du dir die Absicherung auch gleich sparen.

            Die einzelnen Absicherungen kann man auch nicht pauschal vorsehen, dass muss eigentlich immer genau für den jeweiligen einzelnen Leuchtenkreis bestimmt werden.

            Zuletzt geändert von Labmaster; 12.06.2021, 13:44.

            Kommentar

            Lädt...